Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Stadler Rail Thales Rhomberg Sersa Rail Group Bombardier Transportation Siemens Schweiz PROSE ABB Pixy Netcetera Swissrail Nencki Aebi Schmidt Amberg Technologies Airex Composite Structures MEI CIDEON Basler & Hofmann Aareplast Arthur Flury

  • Pixy lanciert PAD 3.2

    Der neue Pixy Application Designer (PAD) ist ab sofort erhältlich. Nach intensiver Entwicklungsarbeit inklusive Feldstudie kommt PAD 3.2 nun mit neuen Features auf den Markt. Der Pixy Application Designer ist ein grafisches Entwicklungstool, welches eine schnelle und intuitive Erstellung von Software-Anwendungen ohne spezifische Programmierkenntnisse ermöglicht. Im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung kann viel Zeit und Geld gespart werden. PAD 3.2 ist vor allem benutzerfreundlich gestaltet und kann sowohl für X86 als auch für ARM- Plattformen eingesetzt werden.

  • Essex Thameside: Bombardier Transportation erhält Service- und Wartungsvertrag

    Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat mit der National Express Group einen Wartungsvertrag für das neue Essex Thameside Franchise geschlossen, für das die National Express Group kürzlich den Zuschlag vom britischen Verkehrsministerium erhalten hat. Der Vertrag, der eine Laufzeit von zehn Jahren hat und um weitere fünf Jahre verlängert werden kann, umfasst Wartung und Ersatzteile für 74 vierteilige ELECTROSTAR Züge der Klasse 357 und hat einen Wert von etwa 143 Millionen GBP (196 Millionen Euro, 213 Millionen US-Dollar).

  • Stadler Rail: Eine neue Ära im Schienenpersonennahverkehr hat begonnen

    Bereits im Dezember 2014 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung für die Mischtraktion des einstöckigen Niederflurtriebzugs FLIRT der DB Regio AG mit dem Doppelstocktriebzug KISS der Luxemburgischen Staatsbahn CFL. Nun ist es soweit, die beiden Triebzüge werden, nach einer erfolgreichen Testphase, seit dem 16. März 2015 im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Aneinandergekoppelt fahren sie auf der Strecke Koblenz-Trier in Rheinland-Pfalz.

  • DB und Bombardier erzielen Vergleich über Streitigkeiten zu verschiedenen Fahrzeugprojekten

    Die Deutsche Bahn und Bombardier Transportation haben sich bei verschiedenen Fahrzeugprojekten auf einen aussergerichtlichen Vergleich verständigt. Beide Unternehmen konnten damit langjährige gerichtliche Streitigkeiten einvernehmlich beilegen.

  • Stadler baut für die Schwedische SJ die X2000-Flotte um

    Stadler Rail wird zusammen mit ABB den Upgrade der Hochgeschwindigkeitsflotte X2000 der Schwedischen Staatsbahn SJ vornehmen. Diese Züge gehören seit ihrer Einführung vor 25 Jahren zu den komfortabelsten Zügen der Welt. Stadler Rail hat mit ABB einen Zusammenarbeits-Vertrag unterzeichnet. 36 Züge der X2000-Flotte erhalten eine neue elektrische Ausrüstung von ABB. Stadler Rail übernimmt die Montage-Arbeiten. Der Stadler-Anteil hat ein Volumen von rund CHF 24 Mio., wird an einem Standort in Schweden ausgeführt und schafft neue Arbeitsplätze.

  • SÜWEX: KISSen und FLIRTen erfolgreich gestartet

    Am vergangenen Wochenende (14./15.03.2015) erfolgte ein entscheidender Schritt zur Vervollständigung des neuen Regionalexpress-Angebots SÜWEX (Südwest-Express). Erstmals wurden Züge der Linien RE 1 und RE 11 aus Richtung Saarbrücken und Luxemburg in Trier gekuppelt und fuhren dann gemeinsam nach Koblenz und wieder zurück. In Trier erfolgt dann die Trennung der Züge; ein Triebwagen fährt weiter in Richtung Saarbrücken/Mannheim, der andere nach Luxemburg.

  • In Rheinland-Pfalz wird geFLIRTet

    Ab kommenden Montag, dem 16. März 2015, kommen auf den Regional-Express-Linien zwischen Koblenz und Frankfurt/M über Bingen und Mainz (RE 2), zwischen Mainz und Mannheim (RE 14) sowie zwischen Mainz und Karlsruhe über Speyer (RE 4) die neuen modernen Elektrotriebwagen vom Typ ´Flirt´ des Schienenfahrzeugherstellers Stadler bei vielen Zugleistungen zum Einsatz.

  • Neue Stadtbahnwagen für Köln und Düsseldorf: Bombardier erhält Zuschlag

    Der Zuschlag für die gemeinsame Beschaffung von Stadtbahnwagen der KVB und der Rheinbahn an Bombardier, der Ende des letzten Jahres geplant war, konnte aufgrund eines Nachprüfungsantrags von Siemens-Kiepe nicht erteilt werden. Dieser Nachprüfungsantrag wurde nun zurückgenommen. Somit kann der Auftrag nun unwiderruflich an Bombardier vergeben werden.

  • Berlin: BVG erhält weiteren U-Bahnzug vom Typ IK

    Anfang dieser Woche (02.03.2015) hat die Stadler Pankow GmbH den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) termingerecht das zweite Vorserienfahrzeug vom Typ IK geliefert. Am Montag und Dienstag brachten insgesamt vier Schwertransporte den vierteiligen Zug vom Stadler-Standort in Velten (Brandenburg) in die BVG-Betriebswerkstatt Grunewald. Dort laufen die erforderlichen Tests an dem vor rund einem Monat gelieferten ersten Exemplar bereits auf Hochtouren. Ab April werden die Züge in ihrem künftigen Einsatzgebiet – dem Berliner Kleinprofilnetz – erprobt.

  • Stockholm: Bombardier enthüllt Design für die neue U-Bahn-Flotte

    Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und die Verkehrsbehörde Stockholm haben am 05.03.2015 auf der EurasiaRail 2015 in Istanbul die neue BOMBARDIER MOVIA- C30 U-Bahn für die Rote Linie der schwedischen Hauptstadt vorgestellt.

  • TSA: Winter-Testbetrieb zweier neuer Straßenbahnen in Moskau

    Die ersten Fahrzeuge gleich zweier neuer Straßenbahn-Modelle begannen Zulassungs- und Probefahrten im Straßenbahn-Netz des Moskauer Verkehrsbetriebs „Mosgortrans”.
    Beim linken Fahrzeug handelt es sich um das Modell „Metelitsa” (auf deutsch „Schneesturm”) der Firma Stadler Rail.

  • Luzerner Verkehrsbetriebe setzen auf Netcetera

    Kein Münz zur Hand? Kein Automat in der Nähe? Im Tarifverbundgebiet Passepartout der Luzerner Verkehrsbetriebe (vbl) kann man ab sofort auch mit dem Smartphone sein Bus- oder Bahnbillett kaufen. vbl lanciert dazu eine neue öV-TICKET-App. Sie ist ab sofort im App-Store und im Google Play Store kostenlos erhältlich. Die App ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Tarifverbunden ausgerichtet.

  • Main-Spessart-Express geht im Dezember 2015 an den Start

    Im Dezember dieses Jahres ist es so weit. Der Main-Spessart-Express (MSX) geht auf die Schiene. DB Regio Franken hat 2013 die europaweite Ausschreibung auf der Strecke Bamberg – Schweinfurt – Würzburg – Gemünden – Aschaffenburg – Frankfurt (Main) gewonnen. Der MSX sollte mit 12 vierteiligen Doppelstocktriebzügen (48 Wagen) der neuesten Generation des Herstellers Bombardier Transportation ab 13. Dezember 2015 gefahren werden. Diese stehen laut Aussage des Herstellers zum Start des MSX leider nicht zur Verfügung.

  • Die neuen Schwebebahn-Wagen für Wuppertal nehmen Gestalt an

    Die Wuppertaler Stadtwerke haben die Vossloh Kiepe in Düsseldorf mit der Lieferung von 31 dreiteiligen Schwebebahn-Fahrzeugen beauftragt, deren Endmontage am spanischen Vossloh-Standort in Valencia erfolgt.

  • Bombardier schließt 10-jährigen Fahrzeugpark-Wartungsvertrag mit Trenitalia

    Der Eisenbahntechnologie-Marktführer Bombardier Transportation hat einen 10-jährigen Vertrag über die Wartung der Trenitalia-Flotte aus 50 V300ZEFIRO-Hochgeschwindigkeitszügen, die in Italien unter dem Namen Frecciarossa 1000 bekannt sind, geschlossen. Dieser Vertrag - einer der grössten Fahrzeugpark-Wartungsverträge in Italien in den letzten Jahren - wird in Zusammenarbeit mit AnsaldoBreda, einem italienischen Unternehmen für Eisenbahntechnik und Konsortialpartner von Bombardier, erfüllt. Der Anteil von Bombardier Transportation an diesem Vertrag liegt bei 154 Millionen Euro (191 Millionen US-Dollar).

  • Bombardier feiert innovativen batteriebetriebenen Zug

    Eisenbahntechnologie-Marktführer Bombardier Transportation feiert die Markteinführung eines unabhängig versorgten Elektrotriebzugs (IPEMU), der zusätzlich zur Stromversorgung über seinem Stromabnehmer ausschliesslich mit Batterien betrieben werden kann. Der Zug ist aus einem Stansted Express ELECTROSTAR-Triebzug der Baureihe 379 hervorgegangen. Die umgebaute Version wird von Abellio Greater Anglia betrieben und gehört zu einem Forschungsprojekt, das unter anderem von Network Rail und dem Exekutivorgan für Schienenfahrzeuge des britischen Verkehrsministeriums finanziert wird. Auf dem offiziellen Pressetag für den Handel konnten die Anwesenden den IPEMU in Augenschein nehmen, mit ihm zum Bahnhof Harwich International und wieder zurückfahren sowie Experten von Bombardier, Network Rail und anderen Partnerorganisationen, darunter Valence und Abellio Greater Anglia, treffen.

  • Bombardier erweitert Zugsteuerungs- und Signaltechnik in China

    Bombardier Transportation und die New United Group (NUG) haben einen Vertrag zur Gründung eines neuen Joint Ventures (JV) für Signal- und Zugsteuerungstechnik in China abgeschlossen. Jedes Unternehmen wird einen Anteil von 50 % des neuen Joint Ventures halten, das sich Bombardier NUG Signalling Solutions Company Limited nennt.

  • SBB: Neuer Stadler-Zug heisst "Giruno"

    Der neue Triebzug der SBB für den Nord-Süd-Verkehr hat einen Namen bekommen: Er heisst «Giruno» (gesprochen: Tschiruno). Teile des Zuges von Stadler Rail existieren bereits eins zu eins als Holzmodell in Form einer Maquette in Bussnang (TG). In den nächsten Monaten wird die Maquette rund 200 Fachpersonen und weiteren Interessengruppen vorgestellt. Im Modell werden die wichtigsten Bereiche des neuen Zuges realitätsgetreu nachgestellt. Dies mit dem Ziel, den Giruno möglichst gut und frühzeitig auf die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen abzustimmen.

  • BVG stellt ersten U-Bahnzug vom Typ IK vor

    Ausführliche Testfahrten im BVG-Netz stehen an – Lieferung eines zweiten Vorserienfahrzeuges in vier Wochen – Bei Bewährung können bis zu 34 weitere Züge abgerufen werden – Durch bombierte Ausführung zehn Zentimeter breiter als bisherige Kleinprofilzüge – Durchgängige Barrierefreiheit und vergrößerte Mehrzweckbereiche – Helle, freundliche Fahrgasträume und neues Fahrgastinformationssystem

  • Zug der Rhätischen Bahn fährt im neuen ABB-Kleid

    ABB und die Rhätische Bahn (RhB) unterstreichen mit einem gemeinsamen optischen Auftritt ihre enge, fast hundertjährige Zusammenarbeit: Ab heute wird eine Zugkomposition nicht mehr in Rot unterwegs sein, sondern in Weiss. Die Rhätische Bahn gestaltete das Innere und Äussere gemäss dem ABB-Branding um. Der Zug wird während des World Economic Forums WEF ausschliesslich zwischen Landquart und Davos verkehren, danach auf dem gesamten Bündner Streckennetz.

  • Doppelstockzüge: Bombardier und SBB einigen sich auf einen neuen Lieferplan

    Die neuen Doppelstockzüge von Bombardier für den Fernverkehr sollen ab 2017 in den Einsatz kommen, rund ein weiteres Jahr später als geplant. Das geht aus einem neuen Lieferplan hervor, den Bombardier der SBB vorgelegt hat. Bis 2020 soll der Rückstand aufgeholt werden. Der neue Lieferplan ist Teil eines Gesamtpakets, das die offenen Punkte zur bisher entstandenen Verzögerung klärt. Im Rahmen der Vereinbarung akzeptiert die SBB von Bombardier drei zusätzliche, kostenlose Züge sowie Ersatzteile unter der Bedingung, dass die Qualität der Testzüge im Frühling 2015 die Anforderungen der SBB erfüllen.

  • Stadler liefert ersten Doppelstocktriebzug für Aeroexpress nach Moskau

    Der erste Doppelstocktriebzug von insgesamt 25 Zügen, die das russische Bahnunternehmen Aeroexpress beim Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler bestellt hat, traf jüngst in der russischen Hauptstadt ein und wurde in Anwesenheit hochrangiger Amtsträger, darunter auch Bürgermeister Sergej Sobjanin, offiziell vorgestellt.

  • Swissrail: Schweizer Bahnindustrie besucht Polen

    Eine 15-köpfige Delegation der Schweizer Bahnindustrie besucht nächste Woche Polen. Die Mitglieder von Swissrail Industry Association – dem Schweizer Verband der Industrie des spurgebundenen Verkehrs – treffen sich in Warschau, Bromberg/Bydgoszcz und Posen/Poznan mit Vertretern von Transportbehörde, Verkehrsunternehmen und Industrie. Polen verzeichnete in den letzten Jahren ein rasantes wirtschaftliches Wachstum und steht vor grossen Investitionen in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.

  • Nochmals mehr Einkäufer und Fachbesucher auf der SWISSRAIL Plattform in Berlin

    Der gemeinsame Auftritt von über 50 Unternehmen der Schweizer Bahnindustrie auf der gemeinsamen Plattform von SWISSRAIL Industry Association stiess bei den 139'000 Einkäufern und Fachbesuchern der Innotrans 2014 auf riesiges Interesse. Wie die gesamte Messe, verzeichneten auch die Schweizer Aussteller in Berlin abermals Besucherrekorde. Gleichzeitig vermeldeten die Aussteller auch einen Anstieg der an der Messe getätigten Geschäftsabschlüsse.

  • Mehr als fünfzig Aussteller präsentieren Schweizer Innovation und Qualität auf SWISSRAIL Plattform

    Rund um die Welt bauen Bahnbetreiber auf Technologie und Knowhow aus der Schweiz. Die Schweizer Bahnindustrie tritt an der Innotrans 2014 – der weltweit grössten internationalen Fachmesse der Bahnindustrie – vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin gemeinsam auf einer der grössten Ausstellungsflächen auf. Über fünfzig renommierte Schweizer Unternehmen präsentieren auf der 2'500m² grossen Ausstellungsplattform von SWISSRAIL Industry Association ihre neuesten Leistungen und Innovationen.

  • Pixy: Neue PAD-Version mit innovativer Replayfunktion

    Die Pixy AG zeigt an der diesjährigen Innotrans zwei brandneue Displays, die das eigene Portfolio erweitern. Dazu wird der komplett überarbeitete Pixy Applikation Designer (PAD) präsentiert mit neuen Features wie Datenlogger und modernen Controls and Widgets. Durch die Neuentwicklungen kann Pixy zum perfekten Display nun auch die perfekte Software aus einer Hand anbieten.

  • Stadler Rail: Spektakulärer Transport von Doppelstockzügen für Aeroexpress

    Der erste 6-teilige Doppelstockzug für die Bahngesellschaft Aeroexpress hat pünktlich seine Schiffsreise von Muttenz via Amsterdam in Richtung Ostsee begonnen. Die Züge werden auf den Linien vom Moskauer Stadtzentrum zu den drei Flughäfen eingesetzt. Die ersten vier der insgesamt 25 Züge werden von Stadler Rail in Altenrhein am Bodensee gebaut. Sie müssen auf einem von langer Hand geplanten Transport via Basel (Muttenz), Amsterdam und Sassnitz an der Ostsee ins Stadler Werk nach Minsk gebracht werden. Da die Züge in allen GUS-Staaten grundsätzlich breiter und höher sind als im übrigen Europa, ist ein Transport auf dem Schienenweg ausgeschlossen.

  • René Jenni ist der neue Präsident von Swissrail

    Swissrail Industry Association hat einen neuen Präsidenten. An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizer Bahnzulieferer in Leysin VD wählten die Teilnehmer René Jenni, Global Application Manager von ABB Schweiz AG, zum neuen Swissrail Präsidenten. Der 56 jährige Berner ersetzt den 64 jährigen Daniel Steiner, der den Verband seit 2010 führte. Neu in den vierköpfigen Vorstandsausschuss gewählt wurde Marcel Kalbermatter. Der 51jährige Walliser ist Managing Director der Amberg Technologies AG.

  • Verschiffung der Moskauer Aeroexpress Züge hat begonnen

    Der erste sechsteilige Zug ist nun auf der Reise nach Russland. Der Transport führt pro Wagenkasten jeweils innert drei Nächten nach Basel. Die besondere Schwierigkeit ist die Gesamthöhe des Transports von 5,25 m.

  • Neu von Nencki: Stossdämpferprüfstand NDT

    Nencki AG freut sich sehr, an der diesjährigen InnoTrans den neu entwickelten Stossdämpferprüfstand NDT vorzustellen.

    Der Nencki NDT (Nencki Damper Testing) wurde speziell für die Anwendungen im Bahnbereich entwickelt. Er zeichnet sich durch eine äusserst hohe Flexibilität, sehr schnelle und vollautomatische Umstellzeiten, modernste Maschinenbautechnologie und Design, sowie sehr geringe Wartungskosten aus.

  • Stadler Rail präsentiert Fahrzeuginnovationen auf der Innotrans 2014

    Mit neuen zukunftsweisenden Schienenfahrzeugen wird sich die Stadler Rail Group auf der diesjährigen Innotrans vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin vorstellen. Im Mittelpunkt der abwechslungsreichen Präsentationen am Stand 103 in Halle 2.2 und auf dem Außengelände stehen die modernen und individuellen Fahrzeugkonzepte, die sich durch technische Innovationen und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.

  • Railpool bestellt 65 TRAXX- Lokomotiven

    Bombardier Transportation, führender Anbieter in der Schienenverkehrsindustrie, und das Leasingunternehmen Railpool haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 65 BOMBARDIER TRAXX-Lokomotiven unterzeichnet. Er beinhaltet einen ersten Abruf von 35 Lokomotiven und eine Option auf bis zu 30 weiteren Lokomotiven. Der potenzielle Gesamtwert des Vertrags liegt bei 250 Millionen Euro (340 Millionen US-Dollar). Gemäß dem Listenpreis liegt der Wert für die abgerufenen Lokomotiven bei etwa 135 Millionen Euro (184 Millionen US-Dollar).

  • Schweizer Transportindustrie besucht Südostasien

    Eine 15-köpfige Delegation der Schweizer Transportindustrie besucht nächste Woche Südostasien. Die Mitglieder von Swissrail Industry Association – dem Schweizer Verband der Industrie des spurgebundenen Verkehrs – treffen sich in Thailand und Indonesien mit Vertretern von Transportbehörde, Verkehrsunternehmen und Industrie. In beiden Ländern bestehen ehrgeizige Investitionsvorhaben zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und insbesondere des Schienenverkehrs.

  • CFO Beat Britsch wechselt von der MGBahn zu Rhomberg Sersa

    Beat Britsch, GL-Mitglied der Matterhorn Gotthard Bahn und der BVZ Holding AG, wechselt Ende November als Finanzchef zum Bahntechnik-Unternehmen Rhomberg Sersa. Der 51-jährige Oberwalliser hat die Geschicke des touristisch ausgerichteten BVZ Konzerns mit 600 Mitarbeitenden in den letzten 13 Jahren wesentlich mitgeprägt.

  • Montagestart für Moskauer Aeroexpress Züge

    Die ersten von 25 Doppelstocktriebzügen für den Russischen Bahnbetreiber Aeroexpress sind beim Schweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail in der Endmontage. Gemeinsam haben Aeroexpress und Stadler heute im Werk Altenrhein zusammen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft den offiziellen Montagestart gefeiert. Die Züge werden ab Mitte 2015 auf den S-Bahn-Linien zwischen dem Moskauer Stadtzentrum und den drei internationalen Flughäfen Sheremetyevo, Vnukovo und Domodedovo eingesetzt. Die ersten drei Züge werden komplett in Altenrhein gebaut. Ab dem vierten Zug erfolgen Wagenkastenbau und Endmontage im neuen Stadler-Werk in Minsk.

  • BLS Cargo: Erste Fahrt der Last-Mile-Lok überzeugt

    BLS Cargo hat am 05.03.2014 mit der TRAXX AC Last-Mile-Lokomotive die erste kommerzielle Fahrt absolviert und ist mit der neuen Streckenlokomotive in ein nicht elektrifiziertes Umschlagsterminal gefahren. Damit erschliessen sich für BLS Cargo neue, effiziente und schlanke Produktionsmöglichkeiten. Ab Mitte Jahr ergänzen zwei weitere Last-Mile-Lokomotiven die Flotte.

  • Appenzell tanzt Tango

    Stadler Rail hat die Ausschreibung der Appenzeller Bahnen AB für 7 Tango-Stadtbahn-Züge gewonnen. Die Züge werden auf der neuen Durchmesserlinie Trogen – St. Gallen – Appenzell zum Einsatz kommen. Der Auftrag inkl. Ersatzteilpaket hat ein Volumen von gegen CHF 60 Mio.. Mit dem Entscheid für den Tango setzen die AB auf ein in den Regionen Basel und Genf bestens bewährtes Fahrzeug. Das Interieur wird den längeren Strecken und dem hohen touristischen Potential der AB entsprechend komfortabel ausgestattet. Die Produktion erfolgt im Stadler-Werk in Altenrhein SG.

  • Neue Tango Züge für die Durchmesserlinie Appenzell-St.Gallen-Trogen (DML)

    Der Verwaltungsrat der Appenzeller Bahnen hat den Zuschlag für die sieben neuen Züge der DML an die Firma Stadler Rail AG erteilt. Die Züge basieren auf den bereits in Basel und Genf erprobten Tango Fahrzeugen. Die DML-Infrastrukturprojekte werden im Detail ausgearbeitet. Die Arbeiten beim grössten Teilprojekt, der Ruckhaldetunnel, sollen in Kürze ausgeschrieben werden. Bis im Spätsommer 2014 erwarten die AB die Baubewilligung für die Durchmesserlinie durch das Bundesamt für Verkehr.

  • Stuttgarter fahren weiter Tango

    Die Stuttgarter Straßenbahnen AG hat weitere 20 Stadtbahnen vom Typ S-DT8.12 bei der Stadler Pankow GmbH bestellt. Damit wurde die erste Option des Vertrages vom Frühjahr 2010 eingelöst. Diese ergänzen die bestehende Fahrzeugflotte der Stadtbahnen, die seit Herbst 2013 im Stadtgebiet von Stuttgart unterwegs sind. Die Auslieferung beginnt Mitte 2016. Darüber hinaus wurde ein Ersatzteilpaket vereinbart. Der Gesamtwert des Auftrages beträgt etwa 73 Millionen Euro.

  • Ein Ja zu FABI ist ein Ja für eine starke Schweizer Wirtschaft

    Am 9. Februar 2014 entscheiden Volk und Stände über die Vorlage «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)». Mit einem Ja zu FABI wird nicht nur der öffentliche Verkehr für die Zukunft gewappnet, auch die Schweizer Wirtschaft bleibt weiterhin in Fahrt.

  • SOB: Praxistest für Trockentrafos

    Bei Testfahrten mit einem Flirt rund um den Säntis prüften Spezialisten von Stadler Rail, der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und ABB die Praxistauglichkeit und Leistungsfähigkeit eines Trockentrafos. Damit ist das KTI-Projekt abgeschlossen. Es folgt nun der Langzeittest.

  • Netcetera App für den öffentlichen Verkehr auf allen wichtigen mobilen Plattformen

    Die Schweizer Softwarefirma Netcetera hat ihre erfolgreiche, kostenlose Verkehrs-Anwendung Wemlin weiterentwickelt. Ab sofort können auch Reisende mit Windows Phone 8 die aktuellen Fahrpläne im öffentlichen Nahverkehr vom Zürcher Verkehrsverbund, des Tarifverbundes Ostwind, von Liechtenstein Mobil und demnächst auch von Baselland Transport abrufen und verwalten.

  • Bombardier präsentiert auf der Transport Logistic eine TRAXX AC Lokomotive mit Last-Mile-Funktion

    Das führende Schienenverkehrsunternehmen Bombardier Transportation präsentiert die TRAXX-Wechselstromlokomotive mit ergänzendem Dieselmotor plus Traktionsbatterie, die TRAXX AC Last Mile-Lokomotive, auf der diesjährigen Messe Transport Logistic vom 4. bis 7. Juni 2013 in München Unter dem Motto „Extending your reach in rail" demonstriert Bombardier, wie die Last Mile-Funktion die Lokomotive befähigt, schwere Güterzüge auf europäischen Korridoren über kurze Strecken auch ohne Fahrdraht zu ziehen.

  • Vertrag für 24 Doppelstockzüge von Aeroexpress und Stadler unterzeichnet

    Im Gebäude der Stadtregierung von Moskau hat die öffentliche Unterzeichnung des Auftrags zwischen dem russischen Unternehmen Aeroexpress und dem schweizerischen Schienenfahrzeugbauer Stadler Rail Group zur Lieferung von Doppelstocktriebzügen stattgefunden.

  • BLT bestellt 19 weitere Tango-Trams

    Der BLT Verwaltungsrat hat am 27. Mai 2013 das zweite Bestelllos von 19 Tango-Trams aus-gelöst. Dies nachdem der Landrat den Generellen Leistungsauftrag 2014 – 2017 für den öf-fentlichen Verkehr genehmigt hat.

  • Basler & Hofmann auf der Suissetraffic 2013

    Als Gesamtdienstleister für Bahninfrastruktur präsentiert sich Basler & Hofmann an der diesjährigen Suissetraffic, die vom 27. bis 29. Mai 2013 im Rahmen des Weltkongresses der International Association of public transport UITP stattfindet. Der Messestand ist Teil des Gemeinschaftsauftritts der Swissrail Industry Association, deren Mitglied Basler & Hofmann ist.

  • Gemeinsamer Auftritt der Schweizer Industrie am Gipfeltreffen der Verkehrswelt in Genf

    Nächste Woche treffen sich Verkehrsfachleute aus der ganzen Welt zum 60. UITP Weltkongress in Genf. An diesem grössten gemeinsamen Treffen von Industrie und Betreibern von Systemen des öffentlichen Verkehrs geniessen die Schweizer Hersteller spezielle Aufmerksamkeit. Insgesamt 39 Schweizer Unternehmen – darunter auch die SBB – treten zusammen auf einer gemeinsamen Plattform auf. Damit ist Swissrail Industry Association – der Schweizer Verband der Industrie des spurgebundenen Verkehrs – grösster Aussteller in Genf.

  • CIDEON auf der suissetraffic 2013 in Genf

    Vom 27. bis 29. Mai 2013 dreht sich in der Messe Genf alles um Schienenfahrzeuge. CIDEON Engineering ist am SWISSRAIL Stand 2B230 zu finden und präsentiert als einer der führenden Engineeringdienstleister in der Schweiz und Deutschland sein Dienstleistungsportfolio anhand zahlreicher Referenzprojekte.

  • Bombardier TRAXX AC Last Mile-Lokomotive demonstriert Stärke und schließt Logistikkette

    Last Mile-Lokomotive schließt die Logistik-Kette auf der Schiene komplett: Das wurde heute bei einer Veranstaltung für Kunden und Presse in Velim, Tschechische Republik, deutlich. Die Last Mile-Funktion ist eine vom führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation erstmalig entwickelte Kombination aus Dieselmotor und einer unterstützenden Traktionsbatterie, die es erlaubt, kurze Strecken ohne Fahrdraht zu überbrücken.

  • Bombardier und UVZ unterstreichen ihre Partnerschaft auf der Hannover Messe

    Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und der russische Eisenbahnhersteller UVZ zeigen ihre gemeinsamen Kompetenzen für den russischen Markt auf der größten öffentlich zugänglichen Messe Deutschlands, der Hannover Messe, die heute beginnt und bis zum 12. April andauert. Russland ist das Partnerland der diesjährigen Fachmesse, die unter dem Motto „Integrated Industry" steht. Der russische Präsident Wladimir Putin und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchten die Eröffnungsveranstaltung der Hannover Messe.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite