Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Der führende Bahntechnikhersteller Bombardier Transportation hat 100 Prozent der Anteile am australischen Unternehmen für Signalanlagen Rail Signalling Services (RSS) erworben. RSS ist ein integrierter Anbieter von Signaltechnik und Signalservices mit einer starken Präsenz auf dem australischen Markt, insbesondere in Victoria und Südaustralien.

Die Deutsche Bahn AG hat Anfang des Jahres angekündigt, die Bürgerinnen und Bürger direkt, umfassend und regelmäßig über die Baumaßnahmen des Bahnprojekts zu informieren. Auch deshalb hat sich die Bahn dazu entschlossen, alle relevanten Informationen über Immissionen, also Staub, Lärm und Erschütterungen, die aus dem Bauablauf bei Stuttgart 21 erwartet werden und tatsächlich erfolgen, erstmals allgemein zugänglich im Internet auf der Projekthomepage zu veröffentlichen.

Knorr-Bremse baut am Firmenhauptsitz in München ein hochmodernes Versuchs- und Entwicklungszentrum mit rund hundert Prüfständen für Bremssysteme. Etwa 80 Mio. Euro investiert das Unternehmen in den Ausbau seiner Marktstellung als weltweiter Technologieführer von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Zur feierlichen Grundsteinlegung am 28. April 2014 begrüßte Dr. Michael Buscher, Vorstandsvorsitzender der Knorr-Bremse AG, neben zahlreichen Gästen aus Politik und Vertretern der Münchener Stadtverwaltung den Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzenden der Knorr-Bremse Heinz Hermann Thiele.

Die Rheinbahnvorstände Dirk Biesenbach und Klaus Klar zogen am 28.04.2014 Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr und legten den neuen Geschäfts- und den Personal- und Sozialbericht vor. „Wir konnten 1,1 Millionen Fahrgäste mehr begrüßen als im vergangenen Geschäftsjahr, eine Steigerung auf 218 Millionen", resümierte Biesenbach und fügte hinzu: „Der Umsatz stieg um 5,9 Mio. Euro. Diese Zahlen stehen hauptsächlich für das gute Bilanzergebnis von –51,6 Mio. Euro, das wiederum auch eine Verbesserung um 1 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr darstellt."

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und seine Verkehrsunternehmen können für das abgelaufene Jahr 2013 erneut eine Rekordbilanz vermelden. Im Vergleich zu 2012 wurde erneut eine Steigerung der Fahrgastzahlen und der Einnahmen erzielt – öffentliche Verkehrsmittel spielen somit als „Rückgrat" des Verkehrssystems im Großraum Köln-Bonn eine immer größer werdende Rolle. Das lässt sich mit Zahlen belegen: Insgesamt haben die Fahrgäste im vergangenen Jahr 530,4 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn unternommen, im Vergleich zum Vorjahr sind dies 9,98 Millionen Fahrten bzw. 1,9 Prozent mehr. Das Fahrtenplus spiegelt sich auch auf der Einnahmeseite wider: Die Verkehrsunternehmen im VRS erwirtschafteten ein Umsatzplus von 27,7 Millionen Euro (plus 4,95 Prozent). „Die positiven Zahlen zeigen, dass die Fahrgäste das Angebot der VRS-Verkehrsunternehmen annehmen und sich die Bemühungen um einen attraktiven Nahverkehr auszahlen. Dies zeigt der anhaltende Kundenzuwachs, zu dem auch ein breitgefächertes und zielgruppengerechtes Ticketsortiment im VRS beiträgt", erläutert VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag.

Die Schaltbau Holding AG hat am 21.04.2014 die Übernahme von 5,6 % der Gesellschaftsanteile an der Albatros S.L. mit Sitz in Madrid abgeschlossen. Darüber hinaus wurden Kaufoptionen für weitere Anteile vereinbart, welche Schaltbau die mehrheitliche Übernahme des spanischen Herstellers von Eisenbahntechnik innerhalb der nächsten fünf Jahre ermöglichen, wobei eine 40 prozentige Beteiligung bereits in 2014 angestrebt wird.

Dank grosser Anstrengungen hat die BLS ein zufriedenstellendes, positives Jahresergebnis 2013 von CHF 3.3 Mio. erzielt. Von den Einsparungen über CHF 21.1 Mio. konnte sie rund einen Viertel den Bestellern weitergeben. Erfolgreich schlossen die Geschäftsfelder Bahn, Infrastruktur und Güterverkehr ab. Die BLS richtet sich konsequent auf eine nachhaltig gesunde und eigenständige Zukunft aus und wird den Weg der Kostensenkung weitergehen.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, reist am Dienstag, wie seit längerem geplant, zur Versammlung des Weltverbandes der Eisenbahngesellschaften (UIC) nach Paris.

Huawei, einer der international führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen (IuK), und Siemens Convergence Creators (Siemens CVC) gaben heute gemeinsam den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung von End-to-End-Lösungen für den kritischen Kommunikationsmarkt zwischen den beiden Unternehmen bekannt.

An der Generalversammlung der Matterhorn Gotthard Bahn vom 3. April 2014 in Täsch haben die vertretenen Aktionärinnen und Aktionäre sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte die Matterhorn Gotthard Bahn ein erfreuliches Ergebnis präsentieren. Weitere positive Neuigkeiten, wie die erfolgte Pensionskassensanierung und die Einführung des Halbstundentaktes Zermatt–Fiesch im Dezember 2014 wurden thematisiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite