Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Die heutige (26.02.2014) Abstimmung des Europäischen Parlaments zum 4. Eisenbahnpaket, schafft eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des europäischen Bahnmarktes. "Wir wissen, dass unser Sektor effizienter, kundenfreundlicher und noch wettbewerbsfähiger werden muss. Der intensive Dialog mit unseren Partnern hat sich ausgezahlt, die Mitglieder des Europaparlaments haben Weitsicht gezeigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen worden, dass die Effizienz erhöht wird, Marktanteile ausgebaut werden können und Bahnunternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben", zeigt sich ÖBB-CEO Christian Kern, der auch Chairman der europäischen Bahngemeinschaft CER ist, erfreut. Das heutige Ergebnis bedeutet vor allem auch, dass die Stärken von Holdingstrukturen unter Einhaltung größtmöglicher Transparenz bei Zahlungsströmen, anerkannt werden.

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG plant am Stammsitz in Minden eine der größten Bauinvestitionen der vergangenen Jahrzehnte: Für ein Volumen von mehr als 20 Millionen Euro wird an der Hansastraße ein modernes Kunden- und Schulungszentrum entstehen. Der aus zwei jeweils fünfgeschossigen Büroeinheiten und einem flachen Vorbau bestehende Komplex, mit einer Gesamtfläche von rund 13.000 Quadratmetern, soll Platz für etwa 250 Büroarbeitsplätze bieten. Zudem werden dort Räume für Schulungen, Besprechungen sowie Tagungen geschaffen. Der Neubau wird erster Anlaufpunkt für Besucher: Die offen gestaltete Empfangshalle mit Ausstellungsflächen bildet künftig das Entrée. Nach derzeitigem Planungsstand soll das Bauwerk, in dem auch eine neue zentrale Kantine für die Mindener Belegschaft entsteht, voraussichtlich im Herbst 2015 bezogen werden. Der Baubeginn ist für den Frühsommer 2014 terminiert.

Interessante Zahlen zur Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel in Österreich zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf. Demnach weisen die Wiener Linien mit 900 Millionen Fahrgästen 2013 über ein Drittel mehr Fahrgäste auf als die Verkehrsverbünde in allen anderen österreichischen Bundesländern gemeinsam. Vom Neusiedler See bis zum Bodensee sind laut aktuellen Zahlen des VCÖ rund 650 Millionen Fahrgäste mit Öffis unterwegs.

Respektable Erfolge für die ÖBB im internationalen Wettbewerb: Das harte Training der vergangenen Jahre zeigte Wirkung. Die heimische Bahn kann sich in vielen Disziplinen mit breiter Brust internationalen sportlichen Vergleichen stellen. Die positive Olympiabilanz macht Appetit auf mehr: Für die Olympischen Bahn-Spiele der Zukunft schmieden die ÖBB schon jetzt ganz konkret einige heiße Pfeile.

Die Jungfraubahn-Gruppe erzielte im vergangenen Jahr einen Verkehrsertrag von 121,5 Millionen Franken und konnte diesen gegenüber dem Jahr 2012 um 5,6% steigern.

Im vergangenen Jahr zählten die Verkehrsunternehmen im VRR insgesamt 1,146 Milliarden Fahrten. Das sind 6,9 Millionen Fahrten beziehungsweise rund 0,6 Prozent mehr als 2012. Damit setzt sich der Trend von leicht steigenden Fahrgastzahlen im Nahverkehr erneut fort. Mehr Fahrgäste führten auch zu mehr Einnahmen: Die Erlöse durch den Ticketverkauf stiegen 2013 nach vorliegender Bilanz um rund 35,4 Millionen Euro auf insgesamt 1,121 Mrd. Euro. Dies ist eine Steigerung von 3,3 Prozent.

Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Grammer AG trotz eines weiterhin volatilen Marktumfelds das gute Ergebnis des vorherigen Jahres noch einmal deutlich verbessern. Auf Basis der vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 erzielte Grammer auf Konzernebene einen neuen Rekordumsatz von 1,265 Milliarden Euro, ein Zuwachs von mehr als 130 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (Vj. 1,133 Mrd. Euro). Mit einer Steigerung von 12 Prozent lag der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2013 damit deutlich über den Erwartungen. Zu dieser erfreulichen Entwicklung haben beide Unternehmensbereiche – Automotive und Seating Systems – mit starken Zuwachsraten beigetragen. Wesentliche Umsatztreiber waren vor allem China sowie Nord- und Südamerika, die Akquisition des tschechischen Kopfstützenspezialisten Nectec Automotive s.r.o. sowie die hohe Anzahl an Entwicklungsprojekten für zukünftige Serienanläufe.

Erstmals seit der Gründung der System Alliance Europe haben die 56 Partner der europäischen Sammelgutkooperation die 3,5 Millionen Sendungsmarke überschritten. Dies bedeutete im Wirtschaftsjahr 2013 ein Wachstum von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Tonnage betrug 1,636 Millionen Tonnen.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2013 beim Containerumschlag und im Hinterlandtransport deutliche Mengenzuwächse erzielt und ihre Marktpositionen ausgebaut. Nach vorläufigen Zahlen hat die HHLA dabei einen Konzernumsatz von rund 1.155 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis (EBIT) im Bereich von 158 Mio. Euro erzielt.

Die Zahl der Fahrgäste im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) ist innerhalb der letzten zwanzig Jahre noch nie so stark gewachsen wie 2013. Die Verbundstatistik weist eine Steigerung um 3,2 Prozent und damit einen Zuwachs von über zehn Millionen Fahrten gegenüber dem Vorjahr aus. Auch bundesweit ist dies ein Spitzenwert: Nach Aussagen des Statistischen Bundesamtes steigen die Fahrgastzahlen im Bundesgebiet im letzten Jahr um durchschnittlich 0,8 Prozent. Insgesamt wurden 2013 fast 349 Millionen Fahrten im Verbundgebiet des VVS unternommen. Damit haben sich die Fahrgastzahlen im VVS seit Verbundgründung nahezu verdoppelt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite