Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Die 126. ordentliche Generalversammlung der Rhätischen Bahn (RhB) am Freitag, 6. Juni 2014 im Forum im Ried in Landquart stand ganz im Zeichen des Jubiläums «125 Jahre RhB». Verwaltungsratspräsident Stefan Engler würdigte die Leistung der Bahnpioniere, welche mit dem Bau der ersten Teilstrecke von Landquart nach Klosters das heutige 384 Kilometer lange Streckennetz begründeten. Durch den Einbezug von Lernenden in die GV betonte er gleichzeitig den Wunsch, das Erbe der Pioniere in jugendlicher Frische zu bewahren und zu erneuern. RhB-Direktor Hans Amacker gab einen Einblick in das laufende Geschäftsjahr und erläuterte den Angebotsausbau «Retica 30» ab Mitte Juni 2014. Regierungspräsident Dr. Mario Cavigelli überbrachte der Jubilarin die Glückwünsche der Regierung und unterstrich ihre wirtschaftliche und touristische Bedeutung für den Kanton.

Die AAE Cargo AG, Teil der AAE-Gruppe und führender Vermieter von Standardgüterwagen in Europa, übernimmt für 7 Millionen Euro 66 Prozent an Cargo Wagon und wird damit Mehrheitsgesellschafter der Güterwagen-Betriebsgesellschaft der slowakischen Staatsbahn. Die restlichen 34 Prozent übernimmt ZSSK Cargo, der Güterverkehrsarm der Bahngesellschaft. Verbunden mit dem Einstieg ist der Kauf von 12.450 Güterwagen aus dem Bestand von ZSSK Cargo für 180 Millionen Euro. Cargo Wagon wird diese Flotte verwalten und circa 8.200 Fahrzeuge daraus langfristig an ZSSK Cargo vermieten. „Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Mehrheit an Cargo Wagon und der Abgabe der Wagen kann ZSSK Cargo einen großen Schritt zur geplanten Entschuldung des Unternehmens vollziehen", erläutert Karsten Sachsenröder, CEO der AAE-Gruppe. „Die AAE-Gruppe ist seit 1989 eng mit der Slowakei verbunden und wird ihr Know-how dafür einsetzen, um die übernommene Flotte zu bereinigen und optimal zu managen."

Auch für das Jahr 2013 kann der MVV mit knapp 670 Millionen Fahrgästen wieder einen neuen Fahrgastrekord melden. Das sind rund sieben Millionen oder 1,08 Prozent mehr Fahrgäste als 2012. Auch die Fahrgeldeinnahmen haben sich erfreulich entwickelt. Mit 771,5 Millionen Euro wurden die Einnahmen gegenüber 2012 um rund 37 Millionen oder rund 5 Prozent gesteigert.

MVV-Geschäftsführer Alexander Freitag: „Das Verbundsystem entwickelt sich weiter sehr positiv. Dieser Erfolg ist nur durch die Synergieeffekte der Gemein­schaftsleistung von Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen möglich. Daher möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Verbundpartnern für ihre Beiträge bedanken.

111 Aktionäre nahmen an der diesjährigen Generalversammlung der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG teil.

Am Mittwoch, 4. Juni 2014, fand im Börsengebäude in Zürich die ordentliche Generalversammlung der Sihltal Zürich Uetli- berg Bahn SZU AG statt. Der abtretende Verwaltungsratsprä- sident Dr. Thomas Wagner, konnte 111 Aktionärinnen und Aktionäre mit insgesamt 87'851 vertretenen Stimmen begrüssen. Diese genehmigten den Geschäftsbericht des Jahres 2013 sowie die Verwendung des verfügbaren Bilanzgewinnes von CHF 5'858'613 ohne Gegenstimme und erteilten dem Verwaltungsrat einstimmig Entlastung.

Bis Ende 2014 werden alle Büros und Anlagen von DB Schenker Logistics im Raum Budapest an einem neuen Standort zusammengeführt. Damit sind künftig Landverkehr, Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik und Messespedition in der ungarischen Hauptstadt unter einem Dach angesiedelt. Der Umzug bildet den Abschluss des 2010 in Ungarn gestarteten Integrationsprozesses, alle Speditionssparten schrittweise in die Schenker Kft., Budapest, zu integrieren. Bislang waren die Aktivitäten teilweise in eigenständigen Joint-Ventures mit der Masped-Gruppe geführt worden.

Der auf Systems Engineering, Entwicklung und Test spezialisierte Ingenieursdienstleister Berner & Mattner eröffnet eine Niederlassung in Braunschweig und baut damit insbesondere seinen Geschäftsbereich Transportation aus. Die Bahntechnikexperten des zur Assystem Gruppe gehörenden Unternehmens rücken damit räumlich näher an langjährige Kunden in der Region. Zudem strebt Berner & Mattner die Kooperation mit lokalen Lehr- und Forschungseinrichtungen an. Kunden profitieren darüber hinaus zukünftig von einem um fertigungs- und servicenahe Ingenieursdienstleistungen erweiterten Angebot.

Die DB International hat einen wichtigen Auftrag in Indien erhalten. Das Unternehmen ist mit der Rolle des Qualitäts- und Sicherheitsberaters für die Metro Kochi betraut worden. Dabei handelt es sich um eine Hochbahn mit einer Länge von mehr als 26 Kilometern, 21 Hochbahnhöfen und einem Depot. Die Energieversorgung erfolgt über eine dritte Schiene mit 750 Volt Gleichspannung. Die Arbeit an diesem Projekt hat schon im Februar begonnen.

Mit einem Kredit in Höhe von 25 Mio. EUR finanziert die KfW IPEX-Bank die Beschaffung von 15 neuen Straßenbahnen für die Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (Bogestra). Die Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahren wird über das KfW-Programm „IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen" refinanziert, welches Investitionen in kommunale und soziale Infrastruktur fördert und sich an Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund richtet. Die Fahrzeuge vom Typ Variobahn sollen 2014 bzw. 2015 ausgeliefert und im Stadtgebiet Bochum, Gelsenkirchen und Herne eingesetzt werden.

Der neue dreiköpfige Vorstand der Vossloh AG hat sich auf der Hauptversammlung in Düsseldorf heute den Aktionären des Unternehmens erstmals vorgestellt. Seit Anfang Mai dieses Jahres ist das Gremium, bestehend aus Dr. h.c. Hans M. Schabert als Vorstandsvorsitzenden und den beiden Vorstandsmitgliedern Oliver Schuster und Volker Schenk, komplett.

24,2 Millionen Fahrgäste hat der RBS 2013 transportiert. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Und auch die Jahresrechnung schliesst positiv ab: Der RBS erwirtschaftete 2013 einen Gewinn von 1,85 Millionen Franken.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite