Unternehmensnachrichten
Das Jahr 2013 war für SBB Historic ein arbeitsreiches und gutes Jahr. SBB Historic erbrachte auch im Berichtsjahr vielfältige attraktive Angebote und gute Leistungen für die bahninteressierte Öffentlichkeit, für die Kundinnen und Kunden und für die Stifterin SBB. Die Veranstaltungen und Dienstleistungen erfreuen sich in der Fachwelt und beim breiten Publikum einer stetig wachsenden Beachtung. SBB Historic vermochte 2013 die Profilierung nach aussen und die Professionalisierung im Innern erneut deutlich zu stärken.
BLS Cargo AG erzielte 2013 einen Gewinn von CHF 1.5 Mio. und kehrt damit in die Gewinnzone zurück. Bedeutende Neuaufträge auf der Basis innovativer Angebote, Wachstum in allen Verkehrssegmenten, die gute Verfügbarkeit der Infrastruktur sowie ein konsequentes Kostenmanagement trugen zum erfreulichen Resultat bei.
Im letzten Geschäftsjahr gewann Alstom Transport mehrere Aufträge über Triebzüge für den Nah- und Regionalverkehr im Gesamtwert von 1,5 Milliarden Euro - dies war der größte Auftragseingang in der Geschichte des Standortes Salzgitter. Die Auslastung der Fertigung ist bis zum Jahr 2016 gesichert, dieses Jahr werden erstmals mehr als 200 Fahrzeuge ausgeliefert. Auch dies war Anlass für den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, sich bei Alstom Transport in Salzgitter über die aktuellen Entwicklungen im Schienenpersonennahverkehr zu informieren. Bei einer Probefahrt auf der Teststrecke am Standort konnte sich der Ministerpräsident vom Komfort und der Qualität eines Coradia-Regionalzuges von Alstom überzeugen.
Die BVZ Gruppe erhöhte 2013 den Ertrag von CHF 129.2 Mio. um 1.1% auf CHF 130.6 Mio. Der Ertragszuwachs der Geschäftsfelder Regionalverkehr und Immobilien konnte den Rückgang im Geschäftsfeld Erlebnisreisen mehr als kompensieren. Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 134.5% auf CHF 11.0 Mio. Mit CHF 6.4 Mio. lag der Reingewinn um 40.2% über dem Vorjahresstand von CHF 4.6 Mio. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende von CHF 10.00 aus den Kapitaleinlagereserven (Vorjahr CHF 9.50).
Die Höft & Wessel AG hat ihr neues Logistik & Service Leistungszentrum am Hauptsitz des Unternehmens in Hannover offiziell in Betrieb genommen. Mit dem neuen Leistungszentrum verbessern sich die Service- und Logistikprozesse und dadurch verringern sich die Durchlaufzeiten bei Reparaturen und Ersatzteilversorgung deutlich. Im Rahmen der Optimierung des Supply-Chain-Managements werden die Prozesse für den Kunden zudem transparenter gestaltet. Eine Statusabfrage und Nachverfolgung ist über ein spezielles Online-Portal möglich. Damit kann die Höft & Wessel AG ihren Kunden in Zukunft eine höhere Qualität der Service-Levels anbieten.
Noch nie waren so viele Fahrgäste mit der S-Bahn unterwegs wie 2013. Das zeigen Fahrgastzahlen und Verkehrsleistung. Rund 117 Millionen Menschen und damit etwa 4,7 Millionen (+ 4,2 Prozent) mehr als 2012 nutzten die S-Bahn. Das bedeutet eine Steigerung um fast 13.000 Reisende täglich, an Werktagen fahren damit jeweils 390.000 Fahrgäste mit den S-Bahn-Zügen. Mit rund 10 Millionen Zugkilometern legten die S-Bahnen im regulären Verkehr zusätzlich 776.000 Kilometer (+8,4 Prozent) gegenüber 2012 zurück. „Die S-Bahn ist weiterhin unverzichtbarer Bestandteil des Verkehrsangebotes in der Region. Wir arbeiten mit allen Beteiligten intensiv daran, die Qualität dieses Angebots weiter zu verbessern", so Hans-Albrecht Krause, Geschäftsführer und Sprecher der S-Bahn Stuttgart.
Die stetig steigenden Zahlen bei den Fahrgästen der VBZ unterstreichen die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Zürich und Agglo- meration und sind ein positives Signal für die Zukunft.
Alstom lässt auf dem Werksgelände in Salzgitter ein neues Logistikzentrum für die Lagerung und Verwaltung von Bauteilen für Schienenfahrzeuge errichten. Dies verbessert die logistischen Prozesse am Standort und sorgt für eine wirtschaftliche Abwicklung und die optimale Versorgung der Produktionsstätten im Werksgelände. Das Logistikzentrum wird eine Größe von 30.500 Quadratmetern Fläche haben und auf einem Grundstück von insgesamt ca. 62.000 Quadratmetern errichtet werden.
Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe aus der VBB-Qualitätsanalyse Netzzustand entschieden zurück.
Die Pünktlichkeit der Züge ist in erheblichem Maße durch die enorme Bautätigkeit, gerade im Streckennetz der Region Berlin/Brandenburg, beeinflusst. Diese Bautätigkeit ist aber unvermeidbar, um eine nachhaltige Qualität im Streckennetz sicherzustellen.
Die Deutsche Bahn begrüßt das Votum der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Organisation von Bahnunternehmen.
Eine große Mehrheit der Abgeordneten hat sich für Regelungen ausgesprochen, die den Mitgliedstaaten den notwendigen Spielraum lassen, um Bahnunternehmen auch künftig effizient zu strukturieren.