Unternehmensnachrichten
Der positive Trend bei den Fahrgastzahlen hält bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) weiter an. Die Zahl der Fahrgäste lag im Jahr 2013 bei 132.8 Mio. und nahm damit gegenüber dem Vorjahr um rund 1 Prozent zu (2012: 131.6 Mio.). Der Verkehrsertrag stieg um 4.2 Prozent auf CHF 123.8 Mio. Die BVB verzeichnete ein positives Ergebnis von CHF 0.96 Mio. (2012: CHF 0.94 Mio.), trotz höheren Personalaufwands von CHF 122.6 Mio. (2012: CHF 119.9 Mio.). Die Kundenzufriedenheit blieb auf hohem Niveau stabil.
Nach einem harzigen Start im 1. Halbjahr, sind dank des fantastischen Sommers und des früh eintretenden Schnees die Frequenzen vor allem in den Monaten Juli, August und Dezember extrem erfreulich gewesen und haben das Rekordjahr stark geprägt. Zusätzlich zeigen die eingeleiteten Massnahmen, unabhängiger vom Wetter zu werden, allmählich Wirkung. Mit der Anerkennung des Generalabonnements und des Swisspass (für internationale Gäste) wurde seinerzeit ein mutiger Schritt vollzogen, welcher sich nun nach 4 Jahren als lohnenswert bezeichnen lässt. Ferner zahlen sich die Bemühungen in den internationalen Märkten und im Event- und Gastronomiebereich aus. Letztlich trugen eine verbesserte Personaleinsatzplanung sowie hohe Kostendisziplin zum verbesserten Ergebnis bei, notabene zum Gewinnrekord seit der Fusion im Jahre 1992.
Die SNCF-Geodis-Unternehmen Captrain Netherlands B. V und Captrain Port Services B. V. werden zukünftig an die Captrain Deutschland GmbH berichten. Mit diesem Schritt überträgt die SNCF-Geodis ihrer deutschen Captrain-Tochter die geschäftliche Verantwortung für ihre Schienengüterverkehrsaktivitäten in den Niederlanden, um die grenzüberschreitende Produktion der benachbarten Ländergesellschaften effizienter zu gestalten. Die Geschäfte der in Rotterdam ansässigen Unternehmen wird Andreas Pietsch (48) führen. Mit Eintritt in die Geschäftsführung zum 15.05.2014 löst er Philippe Bihouix ab, der die Funktion zu Beginn dieses Jahres kommissarisch übernommen hatte.
Das dritte Jahr in Folge liegt die Zahl der Fahrten, die mit städtischen U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen durchgeführt wurden, über der 200-Millionen-Marke. „Beachtliche 203 Millionen Mal haben die Kundinnen und Kunden im Jahr 2013 in Frankfurt am Main Busse und Bahnen genutzt. Das sind drei Millionen mehr als im Jahr 2012", stellt Verkehrsdezernent Stefan Majer fest. Und die Fahrgäste sind noch zufriedener als im Vorjahr. „Es freut mich, dass wir dieses tolle Ergebnis nun schon seit drei Jahren halten können", sagt Majer. „Der städtische Nahverkehr ist weiter im Aufwärtstrend. Die Frankfurterinnen und Frankfurter sind zufrieden mit ihrem Nahverkehrsnetz und zeigen es, indem sie in Busse und Bahnen einsteigen".
Am 21. März 2014 unterzeichneten FOGTEC Rail Systems und Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge einen Kooperationsvertrag über die strategische Zusammenarbeit im Bereich sicherheitsrelevanter Produkte und Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge. Knorr-Bremse ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge – FOGTEC Rail Systems Weltmarktführer in der Entwicklung und im Vertrieb von Brandschutzsystemen für Schienenfahrzeuge.
Hupac blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2013 zurück. Bei leicht steigendem Verkehrsvolumen konnte der Jahresgewinn verbessert werden. Neue Chancen ergeben sich mit der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels. Die Zulaufstrecken nach Italien könnten durch das bilaterale Verkehrsabkommen bereits 2017 für 750 Meter lange Züge ausgebaut sein, was einen Produktivitätssprung erlauben würde. Mit Investitionen in den neuen Geschäftsbereich „Company Shuttle" und in eigenes Rollmaterial für Russland will Hupac die führende Marktposition weiter ausbauen. Top-Priorität geniesst das Thema Lärmschutz. Als Pionier bei der Reduktion von Bahnlärm investiert Hupac in die Entwicklung von noch leiseren Güterwagen mit Scheibenbremsen. Ab 2016 wird das Unternehmen nur noch lärmarme Güterwagen einsetzen.
Die Berner Oberland-Bahnen AG erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von 33,5 Millionen Franken und einen Jahresgewinn von CHF 1,6 Millionen. Das positive Ergebnis verdankt sie der guten Nachfrage als Zubringerbahn.
Die InterRail Gruppe mit Sitz in St. Gallen/Schweiz und die JSC „KTZ Express" (KTZE), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Kasachischen Eisenbahnen, haben ihre Zusammenarbeit jetzt deutlich erweitert. Am 21. April unterzeichneten der Präsident der KTZE Sanzhar Yelyubayev und der CEO der InterRail Holding AG Howard Lamb sowie InterRail Präsident Hans Reinhard einen Vertrag über die Förderung von internationalen Güterverkehren zwischen Westeuropa und Kasachstan. Dazu sollen unter anderem eine umfassende Bereitstellung von qualitativ verbesserten Speditions- und Logistikservices für multimodale Verkehre mit Kasachstan und gemeinsame Marketing- und Werbeaktivitäten dienen.
Bombardier Inc. hat am 06.05.2014 seinen Tätigkeitsbericht 2013 veröffentlicht, der den Titel 'Building the Future of Mobility" (Die Zukunft der Mobilität gestalten) trägt. Der Bericht zeigt, wie Bombardier finanzielle und nicht finanzielle Aspekte zur Schaffung von Nachhaltigkeit miteinander verknüpft. Weiterhin hat Bombardier seinen jährlichen Corporate Social Responsibility (CSR)-Bericht im Internet veröffentlicht.
Die S-Bahn Berlin ist auf dem besten Wege, sich wieder als Rückgrat des Nahverkehrs in der Bundeshauptstadt zu etablieren. Mit 402 Millionen Fahrgästen beförderte das Verkehrsunternehmen im Jahr 2013 so viele Kunden wie nie zuvor. Bereits im Vorjahr waren die Zahlen in nur zwölf Monaten von 383 Millionen auf 395 Millionen gestiegen.