Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(20.03.2014)

Das Jahr 2013 war für SBB Historic ein arbeitsreiches und gutes Jahr. SBB Historic erbrachte auch im Berichtsjahr vielfältige attraktive Angebote und gute Leistungen für die bahninteressierte Öffentlichkeit, für die Kundinnen und Kunden und für die Stifterin SBB. Die Veranstaltungen und Dienstleistungen erfreuen sich in der Fachwelt und beim breiten Publikum einer stetig wachsenden Beachtung. SBB Historic vermochte 2013 die Profilierung nach aussen und die Professionalisierung im Innern erneut deutlich zu stärken.


Werbung

2013 führte die Stiftung Historisches Erbe der SBB – kurz SBB Historic – zahlreiche Kontakte mit Partnerorganisationen, die in Teilbereichen des Bahnerbes Schweiz ebenfalls viel wertvolle Arbeit leisten. Gemäss der vom Stiftungsrat 2012 verabschiedeten Strategie tritt SBB Historic in diesem Umfeld deutlich stärker auch als Koordinatorin, Plattform und Drehscheibe auf. Wie sich in den vielen Gesprächen zeigte, geniesst SBB Historic mit diesem Bestreben weitherum viel Sympathie und grossen Goodwill. Aus Sicht der Stiftung liesse sich das Berichtsjahr denn auch kurz zusammenfassen: Das historische Bahnland Schweiz wächst zusammen.

Sammlungskonzepte
Im Zusammenhang mit dieser Positionierung als Koordinatorin will SBB Historic das Profil seiner Angebote und Sammlungen künftig deutlich schärfen und klare Schwerpunkte setzen. 2013 bildete die Konkretisierung und Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen für diesen profilierten, noch besser ins Umfeld eingebetteten Auftritt einen gewichtigen Teil der Arbeit. Es wurden Richtlinien für den Erwerb und die Erweiterung der Sammlungen erarbeitet. Diese schaffen Klarheit darüber, was gesammelt werden soll und warum. Gleichzeitig wurden auch zentrale Fragen der Katalogisierung und Erschliessung neu beantwortet und präzisiert. SBB Historic verfügt heute über Grundsätze für jeden einzelnen Sammlungsteil, wie dieser dem Publikum zugänglich gemacht werden soll. Damit besteht jetzt eine tragfähige Basis für die quantitative und qualitative Weiterentwicklung der Angebote und Leistungen von SBB Historic.

Archivierungsauftrag SBB
Bei der Gründung von SBB Historic 2001 übergab die SBB der Stiftung das historische Archiv. Dieses umfasst den Zeitraum von den Anfängen der Bahn bis zur Ausgründung der SBB als spezialrechtliche Aktiengesellschaft im Jahr 1999. Seit 2013 führt SBB Historic im Rahmen einer neuen Vereinbarung für die SBB zusätzlich auch die Langzeitarchivierung für die Zeit nach 1999 und wird dafür von der SBB entschädigt. Um die in diesem Zusammenhang anfallenden umfangreichen zusätzlichen Aufgaben leisten zu können, schuf SBB Historic im Bereich Archive zwei zusätzliche Stellen und erweiterte die Aufbewahrungsfläche.

3'000 Laufmeter Dokumente, 450'000 Fotos und Dias
2013 baute SBB Historic die Bestände ihrer Sammlungen und Archive weiter aus. Inzwischen verfügt die Stiftung über eine einmalige Sammlung von über 170 historischen Originalfahrzeugen aus allen Epochen der Geschichte der SBB. Das Historische Archiv und die Sammlungen umfassten Ende Berichtsjahr über 3'000 Laufmeter Akten und mehr als 2000 Gegenstände zur Bahngeschichte. Hinzu kommen 450'000 Fotos und Dias, 6'500 historische Filme und Videos, 6'000 Plakate und über 30'000 Fachbücher. Und im SLM-Archiv Winterthur finden sich über 100'000 Lokomotiv-Baupläne und technische Zeichnungen.

Die Angebote von SBB Historic stiessen auch 2013 auf ein erfreuliches Publikumsinteresse: So verzeichneten die Publikumsfahrten und die Führerstandfahrten am Gotthard 23 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Und die Archivdatenbank der Stiftung wurde von insgesamt 316'000 Interessierten besucht (+23 Prozent).

Positives Jahresergebnis
Auch in finanzieller Hinsicht verlief das Geschäftsjahr erfreulich. Das Jahresergebnis fiel mit CHF 30'474 (Vorjahr CHF 33'539) positiv aus. Der Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen fiel, u.a. als Folge der von der SBB abzugeltenden umfangreichen zusätzlichen Arbeiten für die Langzeitarchivierung von SBB Unterlagen aus der Zeit nach 1999, mit CHF 1,382 Mio. deutlich höher aus (+92%). Gleichzeitig lag auch der Raumaufwand (+93%) deutlich über dem Vorjahr. Der Personalaufwand stieg um 20%.

Der Beitrag der SBB an die Stiftung belief sich 2013 auf CHF 4,5 Mio. (2013: CHF 4,62 Mio.).

SBB Historic seit 2001
Die Schweizer Bahngeschichte ist ein zentraler Teil der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte unseres Landes. Die Stiftung Historisches Erbe der SBB – kurz SBB Historic – ist eine Stiftung der SBB und seit 2001 verantwortlich für das historische Erbe der Schweizer Bahn. SBB Historic hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bahngeschichte in all ihren Facetten für die Fachwelt und für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Künftig in Brugg
Da die bestehenden Lagerkapazitäten praktisch erschöpft sind, hat sich SBB Historic inzwischen entschieden, die Kräfte der Stiftung an einem neuen zentralen Standort zu bündeln. Wie im Februar 2014 mitgeteilt, werden Archive, Sammlungen, Bibliothek und Geschäftsstelle nach Brugg AG verlegt. Die bisherigen Standorte im Grossraum Bern werden aufgehoben. Nicht betroffen von diesem Umzug sind die verschiedenen dezentralen Standorte des historischen Rollmaterials von SBB Historic.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite