Unternehmensnachrichten
„Wir bauen in Gmünd ein neues Betriebszentrum für die Waldviertelbahn, bestehend aus Bahnhof, Werkstätte, Remise und Kundenzentrum. Dafür investieren wir seitens des Landes NÖ 8,5 Millionen Euro für die komplette Neugestaltung. Damit werden wir die Waldviertelbahn als touristisches Highlight in der Region positionieren", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich des Spatenstichs für das Projekt am 22. Juni 2013. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Gebäudekomplexes soll im Frühjahr 2014 erfolgen.
JSC Transmashholding, einer der größten russischen Hersteller von Schienenfahrzeugen, und der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum AG haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Herstellung von Dieselmotoren in der Stadt Kolomna, nahe Moskau, getroffen. Die entsprechende Absichtserklärung wurde anlässlich des Weltwirtschaftsforums in St. Petersburg von Andrey Bokarev, Präsident von Transmashholding, und Joachim Coers, Vorstandsvorsitzender der Tognum AG, unterzeichnet.
Bemühungen zur außergerichtlichen Sanierung der ALPINE Gruppe wurden heute abgebrochen – Geschäftsführung der ALPINE Bau GmbH bereitet Antrag auf Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung vor.
Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) transportierte im Geschäftsjahr 2012 2.8 % Prozent mehr Fahrgäste als im Jahr zuvor. Dabei war der Frequenzanstieg auf drei Linien und dem Nachtnetz am auffallendsten.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) schüttet eine im Vorjahresvergleich unverändert hohe Dividende für das Geschäftsjahr 2012 aus. Die Hauptversammlung im CCH Congress Center Hamburg folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine am Ergebnis orientierte Dividende in Höhe von 0,65 Euro je dividendenberechtigter A-Aktie für den Teilkonzern Hafenlogistik auszuzahlen.
Die Zugerbergbahn AG (ZBB) präsentierte anlässlich der Generalversammlung vom 14. Juni die Zahlen für das Betriebsjahr 2012. Die Fahrgastfrequenz ging leicht zurück.
Die ZBB schloss das Geschäftsjahr 2012 in den Bereichen Seilbahn, Restaurant und Immobilien insgesamt positiv ab. Das Gesamtergebnis weist einen Jahresgewinn von knapp CHF 900 aus.
Am 14. Juni 2013 schwebte die Richtkrone, das traditionelle Symbol für den fertig gestellten Rohbau über den Köpfen von rund 500 Gästen auf der Baustelle für den zukünftigen Hauptsitz der Thales Deutschland GmbH in Ditzingen.
Die EU-Schuldenkrise und der starke Schweizer Franken prägten für Stadler Rail auch das vergangene Jahr. Dank des hohen Auftragsbestandes aus den Jahren 2008 – 2010 stieg der Umsatz 2012 auf CHF 2,4 Mrd. und die Mitarbeiterzahl ist mit rund 5'000 um 500 höher als vor einem Jahr. Der Bestellungseingang betrug 2012 nur CHF 720 Mio. und lag damit deutlich unter dem Wert der letzten Jahre. Viele internationale Ausschreibungen wurden abgesagt oder verschoben.
Mit dem erwarteten Abschluss einer Vereinbarung mit den Finanzierern und einem strategischen Investor schafft die Höft & Wessel AG die Voraussetzungen für eine mittelfristige Refinanzierung. Ein Investor soll sich an dem Technologieunternehmen beteiligen und dadurch soll der Gesellschaft knapp EUR 8,5 Mio. frisches Kapital zufließen. Der Einstieg des neuen Anteilseigners ist über Kapitalmaßnahmen geplant. Um diese Kapitalmaßnahmen beschließen zu können und zur Anzeige des Verlusts des hälftigen Grundkapitals der Höft & Wessel AG wird der Vorstand der Gesellschaft eine außerordentliche Hauptversammlung für den 18. Juli 2013 einberufen.
Auch die diesjährige ordentliche Hauptversammlung der IVU Traffic Technologies AG fand am IT-Standort Berlin und Hauptsitz des Unternehmens statt. Rund 100 Aktionäre waren erschienen, um dem Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat zum Geschäftsjahr 2012 zu folgen. Die guten Ergebnisse des letzten Jahres stellten die anwesenden Aktionäre sichtlich zufrieden. Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit einer Mehrheit von über 99 % für das vergangene Geschäftsjahr entlastet.