Unternehmensnachrichten
SBB Cargo und die Schweizer Tochtergesellschaft der Innofreight werden auf der transport logistic 2013 in München eine Kooperationsvereinbarung im Bereich innovativer Containersysteme unterzeichnen. Der «Letter of Intent» sieht eine engere Zusammenarbeit im kombinierten Verkehr und den vermehrten Einsatz der von Innofreight entwickelten Behälter- und Waggonsystems WoodTainer und InnoWaggon vor.
Mit 32 weniger Sonnentagen als im Vorjahr und vielen verregneten oder bewölkten Wochenenden ist es uns nicht gelungen das Niveau der beiden Spitzenjahre 2010 und 2011 zu halten. Mit 1.19 Mio. Frequenzen (595'000 Gäste) kamen gegenüber Vorjahr 8.1% weniger Besucher auf die Rigi.
Ab sofort ist IMS auch in der belgischen Hauptstadt Brüssel mit einer eigenen Niederlassung vertreten.
„Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von und nach Antwerpen, speziell im Schweizer Markt, haben wir uns entschlossen, auch in Belgien eine eigene Niederlassung zu gründen.", erklärt Wolfgang Tomassovich, CEO von IMS, die Erweiterung in das nunmehr 7. europäische Land.
„Auch im elften Verbundjahr steigt die Zahl der beförderten Personen im naldo weiter an. Insgesamt fuhren 2012 rd. 73,8 Millionen Menschen mit Bus und Bahn, das sind 1,1 Mio. oder 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr haben wir im Vergleich zum Landesdurchschnitt fast doppelt so viel Fahrgäste dazu gewonnen – hiermit können wir sehr zufrieden sein", sagte naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer am Mittwoch (15. Mai 2013) in Hechingen (vgl. Abb. 1). Durch mehr Fahrgäste und dadurch, dass die Fahrpreise zum 1. Januar 2012 angehoben worden seien, konnten die Fahrgeldeinnahmen um 4,4 Prozent auf knapp 55,3 Mio. Euro gesteigert und damit die Tarifanpassungsrate erreicht werden (vgl. Abb. 2).
Die Deutsche Bahn hat das osteuropäische Geschäft von Veolia Transdev übernommen. Das Verfahren ist abgeschlossen, die Genehmigungen der Kartellbehörden sind erteilt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Ein leistungsfähiger, moderner Güterverkehrskorridor via Gotthard kompensiert einen Grossteil der heute notwendigen Betriebsbeiträge für den Kombinierten Verkehr. Im Zusammenspiel mit neuen Hub-Terminals in der Schweiz kann die NEAT-Linie weitere Verkehrsvolumen des maritimen und kontinentalen Verkehrs auf die Schiene bringen.
Die Rhätische Bahn AG (RhB) hat das Geschäftsjahr 2012 in einem schwierigen Marktumfeld gut gemeistert. Sie weist mit 155 000 Franken einen geringfügig höheren Gewinn aus als im Vorjahr (2011: 52 000 Franken). Auch der Ertrag aus dem Personenverkehr konnte mit 93 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Die Bahn ist solide finanziert und damit in der Lage, weiterhin umfangreiche Investitionen – allein im 2012 waren es über 170 Millionen Franken – vorzunehmen.
Im Zuge des weiteren Ausbaus des Kundenportfolios haben Etihad Rail, der Entwickler und Betreiber des nationalen Bahnnetzes der Vereinigen Arabischen Emirate, und der weltweit agierende Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics am 13.05.2013 eine Absichtserklärung unterzeichnet, die es Hellmann erlaubt, das Streckennetz innerhalb der Region des Golf-Kooperationsrates (GCC) zu nutzen.
Die Grammer AG hat erfolgreich ein Schuldscheindarlehen über 90 Millionen Euro begeben. Das Angebot war mehr als dreifach überzeichnet. Auf Grund der hohen Nachfrage der Investoren wurde das ursprünglich geplante Volumen um 20 Prozent auf nun 90 Millionen Euro aufgestockt.
Die Unternehmensgruppe der Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart verzeichnet erneut einen Umsatzanstieg: 2012 erzielte der Anbieter von Automatisierungslösungen einen Umsatz von 227 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr betrug das Wachstum sechs Prozent. Trotz unsicherer Weltkonjunktur und Euro-Krise konnte das Familienunternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen. Neben dem Umsatz steigerte das Familienunternehmen auch die Investitionen um 15 Prozent sowie die Mitarbeiterzahl um 12 Prozent.