(16.05.2013)
„Auch im elften Verbundjahr steigt die Zahl der beförderten Personen im naldo weiter an. Insgesamt fuhren 2012 rd. 73,8 Millionen Menschen mit Bus und Bahn, das sind 1,1 Mio. oder 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Im vergangenen Jahr haben wir im Vergleich zum Landesdurchschnitt fast doppelt so viel Fahrgäste dazu gewonnen – hiermit können wir sehr zufrieden sein", sagte naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer am Mittwoch (15. Mai 2013) in Hechingen (vgl. Abb. 1). Durch mehr Fahrgäste und dadurch, dass die Fahrpreise zum 1. Januar 2012 angehoben worden seien, konnten die Fahrgeldeinnahmen um 4,4 Prozent auf knapp 55,3 Mio. Euro gesteigert und damit die Tarifanpassungsrate erreicht werden (vgl. Abb. 2).
Fahrgaststeigerungen habe es insbesondere bei den Studierenden (+9,1 Prozent) und im Gelegenheitsverkehr (Einzelfahrscheine und Tagestickets, +2,5 Prozent) gegeben. Im Berufsverkehr (Monatskarten, Abos, +0,7 Prozent) seien die Fahrgastzahlen moderat gestiegen. Hingegen sei der weitaus größte Verkehrsanteil, nämlich der Ausbildungsverkehr (Schüler-Zeitfahrausweise), mit – 1,7 Prozent weiterhin rückläufig. Umso erfreulicher sei die positive Gesamtbilanz.
Wie Geschäftsführer Dieter Pfeffer darstellte, gab es im Jahr 2012 folgende Neuerungen:
- Das Jubiläum „10 Jahre naldo" stand im Mittelpunkt des Jahres 2012
An vier verbundweiten Aktionstagen feierte der Verkehrsverbund mit vier Jubiläumstouren und zahlreichen Teilnehmern sowie einem besonders attraktivem Jubiläumstarif für alle Fahrgäste im naldoland sein zehnjähriges Bestehen und bedankte sich so bei seinen Kunden.
- Fast 45.000 MetropolTagesTickets wurden im ersten Jahr verkauft
Mit Beginn des Jahres 2012 wurde das MetropolTagesTicket eingeführt. Unter dem Motto „9 Verkehrsverbünde, 1 Ticket" können seitdem bis zu fünf Personen einen Tag lang in der Metropolregion Stuttgart unterwegs sein, wochentags ab 9 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ganztägig. Es kostet 18,50 Euro pro Person und erhöhte sich bei jeder weiteren Person um vier Euro. Zusätzlich gibt es für attraktive Ausflugsziele vergünstigte Konditionen, wenn man mit dem MetropolTagesTicket anreist. In 2012 wurden fast 45.000 MetropolTagesTickets verkauft, das erste Jahr war somit sehr erfolgreich.
- Viele Firmen unterstützen mit dem naldo-Job-Ticket ihre Beschäftigten bei der Fahrt mit Bus und Bahn
Seit Januar 2012 erhalten Firmen und Behörden, die mindestens ein Jahr lang für mindestens zehn ihrer Beschäftigten ein naldo-Jahres-Abo beziehen möchten, in Abhängigkeit von der Bezugsmenge einen Rabatt. Der erste Job-Ticket-Vertrag wurde mit der Universität Tübingen und den Landesbehörden in Tübingen abgeschlossen.
- Umweltfreundlich mobil mit Bus, Bahn und teilAuto
Für alle naldo-Abo-Kunden, die nicht ganz auf ein Auto verzichten können, hat naldo in Zusammenarbeit mit teilAuto, dem Carsharing-Anbieter für die Region Tübingen, Reutlingen und Zollernalb seit Januar 2012 eine Zusammenarbeit vereinbart. teilAuto-Neueinsteiger hinterlegen nur die halbe Kaution, zahlen nur die Hälfte der monatlichen Grundgebühr und keine Aufnahmegebühr bei teilAuto. Für naldo-Abo-Kunden, die bereits teilAuto nutzen, ermäßigt sich die Grundgebühr um 50 Prozent. Zusätzlich können naldo-Jahres-Abo-Kunden vom neuen naldo-Job-Ticket über teilAuto profitieren und damit doppelt sparen.
- 25.000 Downloads der naldo-Fahrplan-App im ersten Jahr
Für webfähige Handys steht seit Januar 2012 die neue naldo-Fahrplan-App, als mobile Version der Elektronischen Fahrplanauskunft EFA für Android-Handys und iPhones zur Verfügung. Die kostenlose App zeigt dem Nutzer die umliegende Haltestellen an und listet übersichtlich auf, welche Fahrtmöglichkeiten es aktuell von dort aus gibt. Nach Eingabe von Start- und Zielort und der gewünschten Abfahrts- oder Ankunftszeit, zeigt sie die beste Verbindung sowie Alternativrouten an. In 2012 wurde die naldo-Fahrplan-App rd. 25.000mal heruntergeladen und über sechs Millionen mal für die Berechnung von Fahrtstrecken verwendet.
Wie naldo-Geschäftsführer Dieter Pfeffer darstellte, gab es im Jahr 2013 folgende Neuerungen:
- Persönliches naldo-Jahres-Abo wird preislich attraktiver
Seit 1. Januar 2013 wird der Zusatznutzen beim naldo-Jahres-Abo konsequent preislich getrennt. Seitdem gibt es ein günstigeres persönliches Jahres-Abo, das keine Mitnahmeregelung mehr abends und am Wochenende enthält und ein höherpreisiges übertragbares Jahres-Abo, mit dem man weiterhin bis zu vier Personen abends und am Wochenende mitnehmen kann.
- Kostenlos mit naldo zur Stadthalle Reutlingen
Die neue Stadthalle liegt ÖPNV-freundlich direkt neben dem Busbahnhof „Stadtmitte". Besucher können zu den vielfältigen kulturellen Veranstaltungen kostenlos mit Bus und Bahn anreisen, da für einen Großteil der Veranstaltungen die Eintrittskarte auch als naldo-Fahrausweis (Kombi-Ticket) für das gesamte Verbundgebiet gilt.