Unternehmensnachrichten
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Investorensuche hat die RAIL.ONE Gruppe einen starken strategischen und langfristig orientierten Eigentümer. Das Neumarkter Unternehmen – führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege – und seine Tochtergesellschaften sind nun Teil des indischen Mischkonzerns PCM Group of Industries. Damit übernimmt erstmalig ein indisches Unternehmen eine Firmengruppe aus dem Bereich Bahninfrastrukturtechnik.
An der Generalversammlung der Matterhorn Gotthard Bahn vom 4. April 2013 in Andermatt haben die vertretenen Aktionärinnen und Aktionäre sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Die Aktionäre der Matterhorn Gotthard Verkehrs AG erhalten eine Dividende von CHF 1.55 pro Aktie. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte die Matterhorn Gotthard Bahn ein zufriedenstellendes Ergebnis präsentieren.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2012 ihre Position in einem schwierigen Marktumfeld ausgebaut und ihren Marktanteil in der Nordrange auf 19,6 Prozent gesteigert. Infolge der Neustrukturierung des Segments Intermodal und einer geänderten Bilanzierung der Fruchtlogistik ging der Konzernumsatz um 7,3 Prozent auf 1.128,5 Mio. Euro zurück. Das Betriebsergebnis sank, belastet u. a. durch die Verzögerung der Fahrrinnenanpassung der Elbe, um 10,0 Prozent auf 186,3 Mio. Euro (bereinigt um einen Einmalertrag von 17,6 Mio. Euro auf 168,7 Mio. Euro). Mit hohen Investitionen zur Leistungssteigerung der Containerterminals und der Neuausrichtung der Transportgesellschaften des Segments Intermodal hat die HHLA wichtige Weichenstellungen für ihre zukünftige Entwicklung vorgenommen. Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet die HHLA für den Gesamtkonzern einen Umsatz zwischen 1,1 Mrd. und 1,2 Mrd. Euro und ein Betriebsergebnis in der Bandbreite zwischen 155 Mio. und 175 Mio. Euro.
Mit einem neuen Umsatzrekord unterstreicht der Grammer Konzern auch im Geschäftsjahr 2012 seine Wachstumsambitionen. Der Automobilzulieferer und führende Hersteller von Sitzsystemen für Nutzfahrzeuge erzielte weltweit Umsätze von insgesamt 1,144 Milliarden Euro und übertraf damit den Rekordwert des Vorjahres von 1,094 Milliarden Euro um fast fünf Prozent. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erzielte Grammer im Berichtsjahr 47,3 Millionen Euro und konnte dabei das sehr gute Vorjahresniveau von 49,4 Millionen Euro trotz der geplanten Anlaufkosten für die neue Lkw-Sitzgeneration und den dramatischen Einbruch im brasilianischen Lkw-Markt annähernd halten.
Die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien legten im vergangenen Jahr insgesamt 67,1 Millionen Kilometer zurück. Pro Tag beläuft sich die zurückgelegte Strecke aller Fahrzeuge auf über 183.000 Kilometer. Allein die Linie U6 fährt täglich rund 10.465 Kilometer, das entspricht in etwa der Luftlinie von Wien nach Jakarta in Indonesien.
Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat heute in Hamburg die Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 vorgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Konzernumsatz um 2,3 Prozent auf 767,0 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreswert um 3,0 Prozent auf 173,8 Mio. Euro. Mit diesem Ergebnis wurde die Prognose in der Mitte des im Februar 2012 veröffentlichten Korridors getroffen.
In einem anspruchsvollen Marktumfeld hat die SBB im 2012 ein gutes Ergebnis erzielt. Jeden Tag brachte sie 967 000 Reisende und rund 175 000 Tonnen Güter sicher und pünktlich an ihr Ziel. Diese Leistung erbringt das Unternehmen für mehr als 5 Mio. Kundinnen und Kunden auf dem meistgenutzten Bahnnetz der Welt und in stark beanspruchten Bahnhöfen. Das Betriebsergebnis ging wegen sinkender Nachfrage im Personenverkehr und höheren Trassepreisen zurück. Das Konzernergebnis hingegen stieg infolge von einmaligen Effekten auf CHF 422,5 Mio. (+ 83,8 Mio.). Die verzinslichen Schulden konnten gesenkt werden, sind aber weiterhin hoch. Das gute Konzernergebnis hilft, die weiter stark steigenden Belastungen durch Trasse- und Energiepreise zu bewältigen.
Bahnfahren wird in Deutschland immer beliebter. Mit einem Zuwachs von 49 Millionen Reisenden konnte die Deutsche Bahn im Jahr 2012 einen neuen Rekord bei der Zahl der Fahrgäste im heimischen Schienenpersonenverkehr aufstellen. Im Jahresverlauf beförderte die DB in ihren Zügen insgesamt 1,97 Milliarden Fahrgäste (ohne Arriva). Dies ist umso bemerkenswerter, als dass im gleichen Zeitraum die Anzahl der innerdeutschen Flugreisenden um 3,8 Prozent und die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland um 2,9 Prozent zurückgegangen sind. Der Gewinner ist dagegen das Verkehrsmittel Schiene mit einem Wachstum von 4 Prozent.
Kapsch CarrierCom verfolgt konsequent die Strategie, als End-to-End Anbieter für Bahnkommunikation am globalen Markt aufzutreten. Durch die Akquisition von Teilen des global tätigen Technologieanbieters NEC hat Kapsch nun auch eigene Endgeräte im Portfolio. Mit dem Erwerb des Bahngeschäftes von NEC Portugal übernimmt Kapsch mehrere Verträge mit Bahnbetreibern in Portugal, Spanien, Saudi Arabien und Finnland sowie alle Mitarbeiter in Portugal. Die Produktion der Endgeräte wird nach Österreich verlegt.
BLS Cargo hat im 2012 einen Rückgang der Verkehrsleistung von 13% verzeichnet. Streckenunterbrüche forderten höchste Flexibilität und belasteten neben der schwachen europäischen Wirtschaftslage und der anhaltenden Frankenstärke das Ergebnis. Trotzdem erreichte das Unternehmen die finanziellen Vorgaben.