Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) war 2012 insgesamt ein erfolgreiches Jahr: 338 Millionen Fahrten sind innerhalb des Verbundgebietes im vergangenen Jahr mit Bus und Bahn unternommen worden – darunter 323 Millionen bezahlte Fahrten und 15 Millionen unentgeltliche Fahrten schwerbehinderter Fahrgäste. Das sind insgesamt 1,8 Millionen (+0,5 Prozent) mehr Fahrten als 2011.

Die NÖVOG beauftragt die Logistik Service GmbH (LogServ) mit der Inspektion und Wartung der Leit- und Sicherungstechnik auf den NÖVOG Eisenbahnstrecken. „Gemeinsam mit LogServ, einem Tochterunternehmen von Österreichs größtem Unternehmen, der voestalpine, gehen wir ganz bewusst einen neuen Weg in der Zusammenarbeit. NÖVOG und LogServ gestalten mit dieser Partnerschaft eine gemeinsame Entwicklung. Unser Ziel ist, die jährlichen Wartungskosten der NÖVOG Bahnen zu reduzieren, um mehr Geld für Investitionen für die Pendler zur Verfügung zu haben", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Konzernumsatz von rund 1.125 Mio. Euro und ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund 185 Mio. Euro erzielt.

Die HHLA hat im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen einen Konzernumsatz von rund 1.125 Mio. Euro (im Vorjahr: 1.217 Mio. Euro) und ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund 185 Mio. Euro (im Vorjahr: 207 Mio. Euro) erzielt. Dabei wurden die geschäftlichen Rahmenbedingungen sowohl von einem schwächeren konjunkturellen Umfeld als auch den Folgen weiter verzögerter Infrastrukturmaßnahmen geprägt. Die HHLA hat mit diesem Ergebnis ihre aktualisierte Prognose aus dem Herbst 2012 erfüllt, die auf ein Umsatzvolumen im Bereich von 1,1 Mrd. Euro sowie ein EBIT innerhalb eines Korridors von 170 bis 190 Mio. Euro zielte.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wurde jetzt für seine TrackSafe-Technologie prämiert. Diese Technologie die zur Verbesserung der Sicherheit und Steigerung der Effizienzvon Gleisarbeitern entwickelt wurde, ist jetzt mit zwei internationalen Innovationspreisen (International Innovation Awards) ausgezeichnet worden.

Bombardier erhielt einen der 15 Innovationspreise, die von der Institution of Engineering and Technology (IET) an verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Ingenieurswesen und Technologievergeben wird. An dem Wettbewerb beteiligten sich 430 Bewerber aus 25 Ländern.

„Von 10 auf 220 Mitarbeitern in zwei Jahren: das ist ein gewaltiger Sprung, den das Landesunternehmen NÖVOG geschafft hat", ist Verkehrslandesrat Karl Wilfing überzeugt. Die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) hat sich in dieser Zeit zum Betreiber des zweitgrößten Schienennetzes Österreichs entwickelt. „2012 nutzten erstmals über eine Million Fahrgäste das Angebot der NÖVOG Bahnen und Bergbahnen. Mit den Wieselbussen sind pro Jahr weitere 716.000 Fahrgäste unterwegs. Eine derartige Entwicklung funktioniert nur mit den richtigen Mitarbeitern", so Wilfing weiter. NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ist stolz auf die Pioniere in seinem Team: "Einige dieser Mitarbeiter sind schon von Anfang an dabei und haben den Wandel aktiv mitgestaltet."

Im Dezember 2012 gründete die SMA Railway Technology GmbH ihre erste Auslandsniederlassung in Brasilien. Das selbstständige Tochterunternehmen firmiert als SMA Brasil Tecnologia Ferroviária Ltda. und ist ein weiterer Beleg für den internationalen Wachstumskurs des hessischen Unternehmens im Geschäftsbereich Bahntechnik.

In einem wechselhaften Wirtschaftsjahr 2012 hat sich RheinCargo insgesamt gut behauptet. Das Logistikunternehmen konnte die Hafenumschlagsleistung steigern und plant auf der Schiene mit Zuwächsen im Fernverkehr.

Am Samstag, 19. Januar 2013, fand in Dürrenäsch die traditionelle Betriebsversammlung der Bertschi AG statt. Das international tätige Transport- und Logistikunternehmen betreibt neben den bisherigen 44 Firmenstandorten in 26 Staaten in Europa, Russland und der Türkei neu auch Niederlassungen in Übersee sowie im Mittleren und Fernen Osten. Das Unternehmen spürte 2012 die Auswirkungen der Euro-Krise und der Rezession im Euro-Raum und musste einen Rückgang des Auftragsvolumens und des Umsatzes hinnehmen. Dank der Umsetzung innovativer Logistik-Lösungen und qualitativ hochstehender Leistungen konnte sich Bertschi trotzdem auf dem Markt erfolgreich behaupten und weiter entwickeln. Auch 2013 wird ein herausforderndes Jahr werden. Trotzdem gibt sich Hans-Jörg Bertschi verhalten optimistisch und setzt auf Expansion in Russland, der Türkei und im globalen Markt um die erwarteten weiteren Rückgänge in Europa zu kompensieren.

Logo HKXAm 23. Januar 2013 ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) seit genau 6 Monaten auf der Schiene. Fast 150.000 Fahrgäste konnte das junge Bahnunternehmen seitdem an ihre Zielorte bringen. Darunter bereits viele Stammgäste. Der Markteintritt war ein Erfolg. „Das ist für HKX der Anlass für eine Woche mit Fahrten zu Sonderpreisen, einer besonderen Zugfahrt am 23. Januar sowie einer ersten Zwischenbilanz", sagt Eva Kreienkamp, CEO des noch jungen Bahnunternehmens.

Im vergangenen Jahr verzeichnete der Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrsrückgang von 10,7%. Gründe dafür sind die gesunkene Nachfrage in Folge der schwachen Konjunktur insbesondere in Italien, dem wichtigsten Empfängermarkt der Hupac-Verkehre, sowie der gestiegene Wettbewerbsdruck der Strasse. Die zahlreichen Unterbrüche auf der Gotthardstrecke belasteten das Ergebnis zusätzlich.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite