(04.02.2013)
„Von 10 auf 220 Mitarbeitern in zwei Jahren: das ist ein gewaltiger Sprung, den das Landesunternehmen NÖVOG geschafft hat", ist Verkehrslandesrat Karl Wilfing überzeugt. Die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) hat sich in dieser Zeit zum Betreiber des zweitgrößten Schienennetzes Österreichs entwickelt. „2012 nutzten erstmals über eine Million Fahrgäste das Angebot der NÖVOG Bahnen und Bergbahnen. Mit den Wieselbussen sind pro Jahr weitere 716.000 Fahrgäste unterwegs. Eine derartige Entwicklung funktioniert nur mit den richtigen Mitarbeitern", so Wilfing weiter. NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl ist stolz auf die Pioniere in seinem Team: "Einige dieser Mitarbeiter sind schon von Anfang an dabei und haben den Wandel aktiv mitgestaltet."
Dazu zählen Patrick Freudelsperger und Sonja Wenk, beide seit mehr als 15 Jahren mit dabei. Der studierte Betriebswirt Freudelsperger ist seit August 1997 bei der NÖVOG beschäftigt und trägt mittlerweile als Prokurist wesentlich zur Entwicklung des Unternehmens bei. „Das Unternehmen, wie es damals war, gibt es heute nicht mehr", blickt Freudelsperger, der heute ein Team von 10 Mitarbeitern leitet und für das Rechnungswesen und das Personal zuständig ist, auf seinen Einstieg bei der NÖVOG zurück. „Es gilt ein größeres Team zu führen und altbewährte Strukturen aufzubrechen. Kein Tag ist wie der andere. Genau in dieser Vielfalt und in der Abwechslung liegt für mich der Spaß an der Arbeit", so Freudelsperger über die Herausforderungen der raschen Entwicklung bei der NÖVOG.
Sonja Wenk stieß bereits im Oktober 1996 zur NÖVOG und arbeitet heute im Team Wieselbus. Sie streicht vor allem den tollen Teamgeist hervor und sie ist sehr stolz darauf, einen Beitrag für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Wieselbus-Systems über diesen langen Zeitraum geleistet zu haben. „Ein besonderes Erlebnis waren für mich die Feierlichkeiten zum 15jährigen Jubiläum des Wieselbus im Jahr 2011, da es auch für mich 15 Jahre Tätigkeit bei der NÖVOG bedeutete", blickt Wenk zurück. Seit der Geburt ihres ersten Kindes hat Wenk, die davor die Position der Chefsekretärin bekleidete, beruflich zurückgeschaltet. „Ich war sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, meine Arbeitszeit meiner Familie zuliebe zu reduzieren und eine Elternteilzeitbeschäftigung zu vereinbaren", lobt Wenk.
Hintergrund: Die Entwicklung der NÖVOG
Die NÖVOG betreibt die Wieselbus-Linien, die Mariazellerbahn, die Waldviertelbahn, den Reblaus-Express, die Wachaubahn, die Citybahn Waidhofen sowie die Bergbahn auf die Gemeindealpe bei Mitterbach, die Schneeberg Sesselbahn und die Schneebergbahn. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet, um eine gute öffentliche Anbindung aller Regionen an die Landeshauptstadt St. Pölten zu gewährleisten. Die Entwicklung zum Betreiber des zweitgrößten Schienennetzes begann 2010 mit der Übernahme der Neben- und Anschlussbahnen durch das Land Niederösterreich und deren Eingliederung in die NÖVOG.