Unternehmensnachrichten
Der Vossloh-Konzern ist zurück auf Wachstumskurs. Nach einem schwierigen Vorjahr hat der Bahntechnik-Konzern seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2012 auf 1.243,0 Mio.€ gesteigert. Gleichzeitig erreichte der Auftragsbestand zum Jahresende ein neues Rekordniveau in Höhe von 1.548 Mio.€.
Erneut blickt die IVU Traffic Technologies AG auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und startet optimistisch in das laufende Jahr. Der Umsatz des Softwareherstellers stieg 2012 um 11% auf 44,4 Mio. €, das Rohergebnis um 5% auf 31,8 Mio. €. Entsprechend positiv ist auch die Gewinnentwicklung des Unternehmens. So erhöhte sich das Betriebsergebnis (EBIT) um 15% auf 3.381 T€.
Die Eisenbahnsparte von RheinCargo hat ihre sehr gute Verkehrsleistung nochmals deutlich steigern können. Mehr als 3,4 Milliarden Nettotonnenkilometern im Jahr 2012 bedeuten eine Zunahme von rund zehn Prozent gegenüber dem bereits starken Vorjahr (2011: 3,158 Milliarden Nettotonnenkilometer).
Die Zühlke Gruppe ist auch 2012 weiter gewachsen und erwirtschaftete ein Umsatzplus von 20 Prozent. Parallel dazu konnte die internationale Präsenz des Unternehmens nachhaltig gestärkt werden. Eine der tragenden Säulen für den Erfolg ist die Entwicklung der Zühlke Gruppe zur Lösungsanbieterin.
Trotz der anhaltenden Eurokrise, zunehmender konjunktureller Schwankungen und eines starken Preisdrucks aus Fernost hat sich die WAGO-Gruppe im Geschäftsjahr 2012 insgesamt gut behauptet. Der Umsatz des High-Tech-Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um ein Prozent von 565 auf 570 Millionen Euro. Auf dem Heimatmarkt Deutschland reduzierte sich der Umsatzanteil von 34 auf 31 Prozent. Im übrigen Europa generierte das Unternehmen 40 Prozent seines Geschäftes (2011: 39 Prozent). Demnach bleibt Europa mit einem Umsatzanteil von insgesamt 70 Prozent weiterhin der wichtigste Markt, auch wenn das Volumen leicht rückläufig ist (2012: 73 Prozent). Während der global agierende Anbieter von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik und Automatisierungslösungen seinen Umsatz in Asien trotz des dort sehr starken Wettbewerbs mit einem Anteil von weiterhin rund 17 Prozent festigte, verzeichnete er in Amerika eine Steigerung von zehn auf zwölf Prozent. Zum Stichtag 31. Dezember 2012 beschäftigte die WAGO-Gruppe weltweit ca. 5.800 Mitarbeiter, das bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 200. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter ist in Deutschland tätig: Am Stammsitz in Minden (Nordrhein-Westfalen) beschäftigt WAGO ca. 1.900 und im thüringischen Sondershausen ca. 1.000 Menschen. Darunter sind 147 Auszubildende in Minden und 64 in Sondershausen. Das sind 20 Auszubildende mehr als im Vorjahr.
Der Knorr-Bremse Konzern konnte im Geschäftsjahr 2012 erneut einen Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR erzielen. Der Umsatz stieg in einem international wirtschaftlich schwierigen Umfeld leicht um 1 % auf 4,3 Mrd. EUR (Vorjahr 4,2 Mrd. EUR). Der Konzern profitierte auch 2012 von seiner starken weltweiten Aufstellung in den beiden Unternehmensbereichen Systeme für Schienenfahrzeuge und Systeme für Nutzfahrzeuge. Der Schienenfahrzeugbereich trug mit 2,22 Mrd. EUR 51 % zum Konzernumsatz bei, der Nutzfahrzeugbereich mit 2,10 Mrd. EUR 49 %.
In einem eingetrübten gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat der Schaltbau-Konzern im Geschäftsjahr 2012 Umsatz und Konzernjahresergebnis gegenüber dem Vorjahr weiter gesteigert und zugleich die eigenen Erwartungen erneut übertroffen. Nach den vorläufigen Zahlen erhöhte sich der Umsatz um 13,9 % auf 362,8 Mio. EUR. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag mit 3,09 Euro über dem zuletzt prognostizierten Wert. Angepasst um die Auswirkungen des Aktiensplits im Verhältnis 1:3 vom 20. August 2012 errechnet sich für das Geschäftsjahr 2011 ein Ergebnis je Aktie von 3,13 Euro.
Der weltweit tätige Stahl-, Technologie- und Industriegüterkonzern voestalpine baut die internationale Führungsposition seines Edelstahlsegments weiter aus. Die Special Steel Division (Edelstahl) unter der Leitung von Franz Rotter übernimmt die Mehrheit der in Düsseldorf ansässigen Eifeler-Gruppe mit einem Umsatz von rund 50 Mio. EUR und 330 Mitarbeitern. Zusätzlich erwirbt die Division in China die Unternehmen Rieckermann Steeltech (Shanghai) und P.M. Technology (Shenzhen) mit rund 100 Mitarbeitern. Das Umsatzziel der Special Steel Division sind 5 Mrd. EUR im Jahr 2020.
Der PSI-Konzern hat im Geschäftsjahr 2012 einen 7 % höheren Umsatz von 180,9 Millionen Euro erzielt (2011: 169,5 Millionen Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) wurde um 21 % auf 12,9 Millionen Euro gesteigert (2011: 10,7 Millionen Euro). Das Konzernergebnis erhöhte sich um 27 % auf 9,4 Millionen Euro (2011: 7,4 Millionen Euro), das Ergebnis je Aktie stieg auf 0,60 Euro (2011: 0,47 Euro). Der Auftragseingang lag mit 188 Millionen Euro 8 % über dem Vorjahresniveau (2011: 174 Millionen Euro), der Auftragsbestand am Jahresende stieg auf 118 Millionen Euro (2011: 112 Millionen Euro).
Die Deutsche Bahn AG gibt bekannt, dass sie in Verhandlungen zur Übernahme des Osteuropageschäftes von Veolia Transdev (Veolia Transdev Central Europe) steht. Der Erwerb steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn AG und der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Ausführliche Informationen über einen Erwerb werden nach einem möglichen Abschluss der Verhandlungen veröffentlicht.