Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Infolge des Konkurses der österreichischen Alpine Bau GmbH (Insolvenzantrag vom 19.06.2013) wurde deren Schweizer Tochtergesellschaft Alpine Bau GmbH in Hergiswil an die Renaissance Construction AG in Wien verkauft. Die Alpine Bau GmbH, Hergiswil ist einer der vier Gesellschafter der Arbeitsgemeinschaft Transtec Gotthard, die als Generalunternehmer für den Einbau der Bahntechnik im Gotthard-Basistunnel verantwortlich ist.

Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungen hat Pixy den umfangreichen Zertifizierungsprozess des International Railway Industry Standard (IRIS) erfolgreich durchlaufen und ist seit August dieses Jahres befugt, das Qualitätsmanagementzertifikat nach IRIS Revision 02 zu tragen.

Bereits seit 2010 bewertet Standard & Poor's den Knorr-Bremse Konzern mit dem hervorragenden Rating „A-/Outlook stable"; seit 2011 stuft Moody's das Unternehmen mit „A3/Outlook stable" ein. Beide Agenturen bestätigten diese Einschätzungen auch für 2013 und honorierten damit erneut die gute strategische Aufstellung, die starke Wettbewerbsposition sowie die positive Geschäftsentwicklung von Knorr-Bremse. Mit dieser Bonitätsbewertung steht Knorr-Bremse unter den Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferern erneut weltweit auf einem der vordersten Plätze.

Das Konzernergebnis der SBB ging im ersten Halbjahr 2013 um 27,8 Prozent auf CHF 100,8 Mio. zurück – dies vor allem aufgrund gegenüber dem Vorjahr um CHF 97 Mio. gestiegenen Trassenpreise und angeordneten zusätzlichen Unterhaltsarbeiten in der Höhe von rund CHF 70 Mio. am Netz.

Die BLS hält an ihrem Projekt für eine Angebotsverbesserung im Regionalen Personenverkehr Brig–Domodossola und beim Autoverlad Brig–Iselle fest. Sie wird die Planung weiter vorantreiben und den Bestellern das Konzept unterbreiten. Die BLS verzichtet darauf, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das letzte Woche die Bewilligung an die SBB bis Ende 2017 bestätigt hat, anzufechten.

Der RBS hat als Gesamtunternehmen die Gütesiegel Qualitätsmanagement (nach ISO 9001), Umweltmanagement (nach ISO 14001) und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (nach OHSAS 18001) erhalten. Der RBS-Busbetrieb war bereits seit Juni 2011 ISO-zertifiziert.

Infotech Enterprises hat ein neues Entwicklungszentrum für Schienenfahrzeuge und technische Komponenten (Rolling Stock and Components (RSC) Engineering Center) für seinen langjährigen Partner Alstom Transport in Bangalore, Indien, errichtet.

Die BLS konnte ihr Konzernergebnis im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 um CHF 9,4 Mio. auf CHF 12,4 Mio. steigern. Erreicht wurde diese Verbesserung durch gestiegene Erträge (+3,1%) und das Anfang 2013 gestartete Kostensenkungsprogramm «Gipfelsturm». Allerdings stehen im zweiten Halbjahr Sondereffekte an, welche sich dämpfend auf das Jahresresultat auswirken werden. Negativ ist weiterhin die Ertragsentwicklung bei Autoverlad und Schiff, während diese bei der Bahn positiv verläuft. Im Aufbruch befindet sich BLS Cargo. Sie legte finanziell deutlich zu und konnte wieder in die Gewinnzone vorstossen.

Die Jungfraubahn-Gruppe blickt auf einen guten Geschäftsver­lauf im ersten Semester 2013 zurück. Sie erzielte einen Um­satz von CHF 77,4 Mio. und konnte diesen gegenüber dem Jahr zuvor um CHF 2,3 Mio. beziehungsweise 3,1 Prozent erhö­hen. Zur Steigerung trug vor allem der höhere Verkehrsertrag bei, welcher gegenüber derselben Periode im Jahr 2012 um CHF 2,6 Mio. gestiegen ist.

Am Montag, 9. September, startet die neue Werbekampagne der ÖBB mit der zentralen Botschaft „39.833 ÖBB-MitarbeiterInnen sind täglich mit Freude für Sie da", wie gewohnt mit den beliebten Testimonials Ciro De Luca und Christoph Fälbl. Im Zentrum steht die Vielfalt der Alltagsleistungen, die die Mitarbeiter für die Bahnkunden erbringen. Die zahlreichen Kundenzufriedenheitsanalysen zeigen immer wieder auf, dass die Fahrgäste den persönlichen Kontakt und die Freundlichkeit der ÖBB-Mitarbeiter besonders wertschätzen. Grund genug sich im Rahmen einer Werbekampagne auch mal bei den Mitarbeitern zu bedanken, die rund um die Uhr mit Engagement und Kompetenz für die Fahrgäste entlang der gesamten Kontaktkette – von der Ticketbuchung bis zum Ausstieg aus dem Zug – im Einsatz sind. Der TV-Spot wird von einem Hörfunkspot, Online-Bannern sowie ganzseitigen Printinseraten reichweitenstark begleitet. Die Kampagne läuft ab 9. September bis 1. Oktober sowie in einer zweiten Welle vom 21. Oktober bis 3. November.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite