Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

125 Jahre sind seit der Gründung des «Verbandes schweizerischer Sekundärbahnen» in Zürich vergangen. Statt wie damals neun sind heute über 200 Unternehmen im Schweizer öV tätig – und trotzdem nehmen die Kundinnen und Kunden den öffentlichen Verkehr als ein einziges System wahr. Das ist gleichzeitig auch eine der grössten Herausforderungen für den VöV: Der öffentliche Verkehr der Schweiz soll auch in Zukunft als einfaches, einheitliches System wahrgenommen werden.

Nach drei Tagen IT-TRANS in der Messe Karlsruhe steht vor allem eines fest: Ein zukunftsfähiger öffentlicher Personenverkehr braucht intelligente IT-Lösungen. Insgesamt wurden 3.671 Fachbesucher aus über 50 Nationen vom 18. bis 20. Februar zur IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, gezählt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung 2012. In der Fachmesse präsentierten 162 Aussteller (2012: 150) aus 26 Ländern ihre IT-Lösungen für den Personenverkehr von morgen.

Spontane Mitfahrgelegenheiten in ländlichen Regionen, ein mobiles gastronomisches Angebot und eine Besucherstromanalyse zur besseren Gestaltung von Bahnhöfen – das sind die ausgezeichneten Vorschläge des Startup Wettbewerbs der Deutschen Bahn AG.

Die automatische Konfiguration von Netzwerkkomponenten in Bussen und Zügen, wie IP-Kameras oder Ethernet Switches, reduziert den Zeitaufwand bei Wartung und Reparatur deutlich. Dadurch lassen sich die Reparaturkosten für Fahrgastinformations- oder Videoüberwachungssysteme (CCTV) senken, während die Systemverfügbarkeit erhöht wird.

Im Rahmen der heutigen (13.02.2014) Abschlussveranstaltung zum NRW.BANK.Ideenwettbewerb in Düsseldorf hat VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann einen Sonderpreis für das VRR-Fahrzeugfinanzierungsmodell entgegengenommen. NRW-Innenminister Ralf Jäger überreichte den Preis vor rund 120 Teilnehmern. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte sich mit seinem Modell zur Fahrzeugfinanzierung beworben, welches mittelständische Eisenbahnverkehrsunternehmen in die Lage versetzt, konkurrenzfähige Angebote zu unterbreiten und damit einen wirksamen Wettbewerb in SPNV-Verfahren ermöglicht und garantiert.

Erstklassige, internationale Redner führen am Dienstag, 18. Februar 2014, in der Opening Session mit zukunftsweisenden Keynote-Vorträgen in die aktuellen Themen der IT-TRANS 2014 ein: „Wie man den Anforderungen des intelligenten Reisenden durch bessere Informations-, Ticketing- und Personalstrategien gerecht wird" – das erläutert Vernon Everitt, Transport for London, Großbritannien. Damit spricht er ein elementares Themenfeld der IT-TRANS an. Der selbstverständliche Einsatz von Smartphones und Tablets, um schnell und aktuell an Informationen zu kommen, lässt die Ansprüche des Reisenden im öffentlichen Personenverkehr steigen. Besonders in den Bereichen Echtzeit-Fahrgastinformationen, Anschlusssicherung und Ticketing stehen Verkehrsbetriebe vor großen Herausforderungen. Erprobte IT-Lösungen und Konzepte dazu erhalten die IT-TRANS Kongressbesucher an allen drei Veranstaltungstagen (18. bis 20. Februar 2014). Mehrere Sessions in der Konferenz widmen sich Fahrgastinformationen, Ticketing sowie der Einbindung dritter Parteien.

Auf der IT-TRANS 2014 in Karlsruhe legt ATRON den Fokus auf inno­vative inte­grierte System­lösun­gen. „Von Fahr­zeug­rech­nern und Auto­maten über Online-Ver­kaufs­lösun­gen bis hin zu ITCS/RBL-Sys­temen bietet ATRON alles kom­plett aus einer Hand. Unser Ziel ist es mit schlüssel­fertigen Gesamt­lösungen den Öffent­lichen Per­sonen­ver­kehr sowohl effi­zien­ter als auch kun­den­freund­licher zu gestal­ten", so Jan Herold, Ver­triebs­leiter Deutsch­land der ATRON elec­tronic GmbH. Ein wei­terer Vor­teil von ATRON-Systemen ist die Steue­rung aller Hard- und Soft­ware­kompo­nen­ten mit nur einem Hinter­grund­system an einem Ort. Dank ihres modu­laren Auf­baus sind alle Kompo­nen­ten jeder­zeit an neue An­forde­run­gen an­pass­bar und er­weiterbar.

Die PSI Transcom GmbH wird vom 18. bis 20. Februar 2014 auf der IT-Trans in Karlsruhe (Stand G9 in Halle 2) ihre Leittechniklösung PSItraffic zur effizienten Steuerung betrieblicher Prozesse in Verkehrsunternehmen präsentieren. Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts ist die Vorstellung eines integrierten Betriebsleit- (ITCS) und Betriebshof Management Systems (BMS), das als ganzheitliches System die operativen Betriebsabläufe im täglichen Fahrbetrieb und auf dem Betriebshof steuert.

Als Aussteller auf der diesjährigen IT-Trans 2014 präsentiert die Nettropolis AG aus Bruchsal ihre neusten Softwarelösungen für Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs.

Die Messe, die vom 18. bis 20. Februar 2014 in Karlsruhe stattfindet, gilt als ideale Plattform für den aktiven Dialog und fachübergreifenden Austausch.

Hella Aglaia präsentiert den APC People Counter auf der Internationalen Fachmesse für den öffentlichen Personenverkehr IT-TRANS, die vom 18. bis 20. Februar 2014 in Karlsruhe (Halle 2, Stand E10) stattfindet. Der APC People Counter ist zur Fahrgastzählung im Personenverkehr vielseitig einsetzbar, etwa in Bussen und Bahnen, aber auch stationär in Terminals und an den Zugängen zu den Bahnsteigen. Gerade im öffentlichen Nahverkehr wird die exakte Fahrgastzählung zur Kapazitätsplanung und Überprüfung der Auslastung zunehmend wichtiger.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite