Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(20.02.2014)

125 Jahre sind seit der Gründung des «Verbandes schweizerischer Sekundärbahnen» in Zürich vergangen. Statt wie damals neun sind heute über 200 Unternehmen im Schweizer öV tätig – und trotzdem nehmen die Kundinnen und Kunden den öffentlichen Verkehr als ein einziges System wahr. Das ist gleichzeitig auch eine der grössten Herausforderungen für den VöV: Der öffentliche Verkehr der Schweiz soll auch in Zukunft als einfaches, einheitliches System wahrgenommen werden.


Werbung

Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte mit zahlreichen Kapiteln. Er ist so längst zu einem wichtigen Standortvorteil für die Schweiz geworden, denn ein leistungs­fähiger öffentlicher Verkehr ist für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Umwelt der Schweiz von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Gründe für dieses hervorragende öV-Angebot wie flächendeckende Versorgung, durchgehende Billette, erfolgreiche Angebote wie das General- oder das Halbtaxabonnement, oder der vernetzte Taktfahrplan, sind bestens bekannt.

„Gesteuert" wird dieses hervorragende System vom Verband öffentlicher Verkehr, der 1889 von neun Schmalspurbahnen als «Verband schweizerischer Sekundärbahnen» gegründet wurde. Am 17.02.2014 feiert der VöV in Bern seinen 125. Geburtstag – mit Bundesrätin Doris Leuthard als Festrednerin.

Für das erfolgreiche Wirken des Verbandes sind in erster Linie zwei Gründe verantwortlich: Einerseits die vertiefte brancheninterne Zusammenarbeit, und andererseits das offene System (ein Billet von A nach B ist unabhängig von Zugtyp und Tageszeit gültig), das sich über alle Transportunternehmen erstreckt.

Die Rolle als Drehscheibe der brancheninternen Zusammenarbeit ist für den VöV aber nicht nur ein Erfolgsfaktor: Er bedeutet gleichzeitig eine grosse Verpflichtung gegenüber den Kundinnen und Kunden, die vom System öV Schweiz zu Recht erwarten, dass es wie aus einer Hand funktioniert. Daher ist Kundenorientierung heute sowohl für den VöV wie auch für seine Mitglieder zur obersten Maxime geworden. Zu den einmaligen und unverwechselbaren Vorteilen des Systems öV Schweiz will der VöV Sorge tragen, denn der öffentliche Verkehr ist ein wichtiger Standortvorteil für unser Land.

Um eine der grössten Herausforderungen für Transportunternehmen und den Verband zu bewältigen, nämlich dass der öV auch in Zukunft als einfaches, einheitliches System wahrgenommen wird, braucht es vor allem eines: Ein «Näherrücken» des nationalen Direkten Verkehrs zu den schweizweit über 20 Verkehrsverbünden. Denn Systemgrenzen dürfen für unsere Kundinnen und Kunden keine Hürde darstellen.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite