(20.02.2014)
Spontane Mitfahrgelegenheiten in ländlichen Regionen, ein mobiles gastronomisches Angebot und eine Besucherstromanalyse zur besseren Gestaltung von Bahnhöfen – das sind die ausgezeichneten Vorschläge des Startup Wettbewerbs der Deutschen Bahn AG.
Die DB hatte junge Startups aufgerufen, sich für das Pitch Event „Next Station" zu bewerben. Gesucht waren innovative Produkte und Dienstleistungen am Bahnhof oder im Bahnhofsumfeld, die das bestehende Angebot am Bahn-hof sinnvoll ergänzen. Die insgesamt 63 Bewerbungen umfassten Produkte und Services rund um die Themen E-Commerce, Retail, Mobility, innovative Dienstleistungen, Big Data, Kundenbindung und -information und Mobile Payment.
Drei Startups sind die Gewinner des Wettbewerbs: Das Startup „flinc" vermittelt Mitfahrgelegenheiten in Echtzeit. Durch adressgenaue Vermittlung sind Mitfahrten „Tür-zu-Bahnhof" möglich. „Flinc" bietet vor allem für den ländlichen Raum Vorteile, um die Mobilität vom und zum Bahnhof sicherzustellen. Das Team von „EKonzept" möchte Elektrofahrzeuge mit Speiseangeboten – so genannte E-Foodtrucks – zu Stoßzeiten einsetzen, zum Beispiel an Bahnhöfen ohne gastronomisches Angebot. Das Startup „42reports" bietet eine anonymisierte Besucherstromanalyse, um die Bahnhöfe besser gestalten zu können und das Angebot dort zu platzieren, wo es sinnvoll ist.
Auf die Gewinner warten eine Kooperation mit der Deutschen Bahn AG, Büroräume in Berlin sowie der exklusive Zugang in die Konzernwelt der DB. Die Kooperationen mit den Startups sollen mittelfristig neue Erlösströme erschließen, weitere Innovationen für ein zukunftsweisendes Produktportfolio sollen entstehen. In gemeinsam vereinbarten Konzeptions- und Pilotierungsphasen werden die Produkte und Dienstleistungen für sechs Monate am Bahnhof getestet. Danach entscheidet sich die weitere Zusammenarbeit.
Die acht überzeugendsten Ideen unter allen Bewerbungen hatten sich am 13. Februar in Berlin vorgestellt. Eine Jury aus Experten der Startup-Szene sowie internen DB Spezialisten wählten die Sieger aus. Weitere Informationen und die acht Finalisten finden sich unter www.deutschebahn.com/nextstation.