Sonstiges
2014 feiert die ASD ihr 100-jähriges Jubiläum. Der Betrieb der Strecke stand aus wirtschaftlichen Gründen immerwieder auf der Kippe. Gerade wird die Strecke vollständig modernisiert und ausgebaut.
Die SBB wird in einer Petition der Organisationen «Fastenopfer», «Brot für alle» und «Partner sein», aufgefordert, Verantwortung bei der Beschaffung von Kleider und Uniformen zu übernehmen. Die SBB weist diesen Vorwurf als ungerechtfertigt zurück, denn sie verfolgt eine faire und verantwortungsvolle Einkaufspolitik und setzt sich neben sozialen Standards auch für die Einhaltung von ökologischen Aspekten ein.
Der zweite Bahngipfel in Saarbrücken brachte am 07.03.2014 mehrere gute Nachrichten für das Saarland. „Bis Ende 2017 investiert die Deutsche Bahn im Saarland insgesamt 300 Millionen Euro, davon allein 290 Millionen Euro in die Infrastruktur", erklärte der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube: „Die geleisteten und die geplanten Investitionen zeigen, wie stark sich die Bahn hier engagiert." Bereits im Zeitraum von 2008 bis 2012 wurden 290 Millionen Euro von der DB investiert. Für das laufende Jahr sind Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur von rund 60 Millionen Euro geplant.
Für Trapeze verlief die IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – in Karlsruhe erfolgreich. Unzählige Kunden und Interessenten aus dem deutschsprachigen Europa, aus dem Nahen und Fernen Osten sowie von Übersee besuchten zwischen dem 18. und 20. Februar 2014 den Trapeze-Stand.
Da schlägt jedes Bahnliebhaber-Herz höher: 125 Jahre nach Eröffnung der ersten Teilstrecke der Rhätischen Bahn (RhB), bietet die RhB Bahnliebhabern die einmalige Gelegenheit, mit der originalen Lokomotive «Rhätia Nr. 1» aus dem Jahr 1889 eine zweite «Jungfernfahrt» zu erleben. Zudem bietet die RhB während des ganzen Jubiläumsjahres spezielle Bahnerlebnisse für jeden Geschmack an.
Gepflegte Fahrzeuge sind für Fahrgäste eine Selbstverständlichkeit, für Verkehrsunternehmen wird Sauberkeit immer mehr zum Imagefaktor. Diese Entwicklung spiegelt die InnoTrans wider, denn auch dort gewinnt das Thema Reinigung an Bedeutung. So sind in diesem Jahr etwa 20 internationale Aussteller vertreten, die innovative Technik und Pflegeprodukte für die Reinigung von Verkehrsmitteln sowie Bahnhöfen und Haltestellen präsentieren. Dabei reicht die Produktpalette in diesem Bereich von Zug- und Straßenbahnwaschanlagen über Sauggeräte und Waschmaterialien bis zu Wasseraufbereitungssystemen.
Der Netzbeirat der DB Netz AG appelliert an die Bundesregierung, den deutschen Schienenbahnen keine zusätzlichen Kosten im Rahmen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zuzumuten. Bereits heute zahlt allein der Eisenbahnsektor in Deutschland jährlich 149 Millionen Euro an EEG-Umlage, dies sind über 50% Anstieg gegenüber dem Jahr 2013. Die Unternehmen aus dem Personen- und Güterverkehr befürchten, dass jede weitere Kostenbelastung im Schienenverkehr den Marktanteil dieses umweltfreundlichen Verkehrsträgers zugunsten des Straßenverkehrs schwächt.
Nach dreijähriger Bauzeit rollte am 7. April 1839 der offizielle Eröffnungszug der „Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" über die etwa 120 Kilometer lange erste deutsche Fernbahnstrecke und brauchte dafür rund vier Stunden. 175 Jahre später eröffnet die Deutsche Bahn (DB) am 7. April mit einer Sonderfahrt von Leipzig nach Dresden die Jubiläumsfeierlichkeiten. „Anknüpfend an die Geburtsstunde des Fernverkehrs in Deutschland, werden wir mit einem modernen ICE 3 in den ungefähren Fahrzeiten des historischen Eröffnungszuges von 1839 von Leipzig nach Dresden fahren", kündigt Artur Stempel, Konzernbevollmächtigter der DB für den Freistaat Sachsen, an.
Auf der IT-Trans 2014, die vergangene Woche in Karlsruhe stattfand, präsentierte Scheidt & Bachmann moderne Ticketing-Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Ein besonderes Highlight war die Marktvorstellung des neuen Ticketing-Handhelds FareGo Move MT|60.
Die Höft & Wessel AG zeigt auf der IT-Trans 2014 ihr Lösungsportfolio für Ticketingsysteme. Die internationale Konferenz für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr unterstützt der Hersteller als Goldsponsor. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Hannover und einer Tochtergesellschaft im englischen Swindon entwickelt Hard- und Softwarelösungen für die Erfassung und Verarbeitung von Daten rund um das Thema Mobilität. In den Branchen Personenverkehr, Handel und Logistik sorgt Höft & Wessel damit für den optimierten Transport von Passagieren, Waren und Dienstleistungen.