Sonstiges
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, übernimmt für die neue Legislaturperiode die Schirmherrschaft über die VDEI-Akademie für Bahnsysteme. VDEI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Frank Lademann und Akademie-Leiter Dipl.-Ing. MBA Frans Heijnen nahmen diese Nachricht hoch erfreut entgegen. „Wir freuen uns besonders, dass die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem BMVI fortgeführt werden kann. Lebens- und arbeitsbegleitendes Lernen ist gerade für Eisenbahningenieurinnen und -ingenieure überaus wichtig, damit sie mit den immer komplexeren Anforderungen der modernen Technik Schritt halten können. Wir vom Verband der Deutschen Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI) bieten mit unserer Akademie die Bildungsplattform für alle Ingenieurinnen und Ingenieure im gesamten Spektrum des Systems Bahn. Mit dem BMVI haben wir hierfür einen starken Partner an unserer Seite.", so Lademann.
Am 1. und 2. April standen die aktuellsten Trends in der Fahrgastinformation im Mittelpunkt des HAFAS-Anwendertreffens, das bereits zum zweiten Mal in Folge im Hannover Congress Centrum (HCC) ausgetragen wurde. Vorträge und Fachdiskussionen locken jedes Jahr zahlreiche Vertreter aus Verkehrsunternehmen und -verbünden sowie aus Technologie- und Logistikfirmen in die niedersächsische Landeshauptstadt – dieses Mal informierten sich HaCon-Kunden aus 15 Ländern über die jüngsten Innovationen und Produktentwicklungen.
DB Energie, der Energieversorger für Eisenbahnen in Deutschland, führt zum 1. Juli ein neues Bahnstrompreissystem (BPS) ein. Mit der neuen Preissystematik, die sich an dem Energiewirtschaftsgesetz orientiert, schafft DB Energie sämtliche Mengen- und Laufzeitrabatte ab. Die neuen Preise für die Vollstromlieferung setzen sich aus einem einheitlichen Energielieferpreis und den regulierten Netznutzungsentgelten (NNE) zusammen.
Mit einem „Tag der offenen Tür" informieren Azubis und Ausbilder am Samstag, 29. März, von 10 bis 14 Uhr in den Ausbildungswerkstätten in Ludwigshafen, Oskar-Vongerichten-Straße 7a/b, über die gewerblich-technische Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn (DB).
Zum dritten Mal hat Siemens die Preise „Our Stars for Rail Systems" an Spitzen-Lieferanten verliehen. Im Schloss Schönbrunn (Wien, Österreich) überreichte Jochen Eickholt, CEO der Division Rail Systems, den Gewinnern des Jahres 2013 in sieben Kategorien die Our-Stars-Awards.
Seit Einführung des VBB-Tarifs am 1. April 1999 sind die Fahrgastzahlen in Berlin und Brandenburg um rund 25 Prozent gestiegen. Durch den einheitlichen Tarif und zielgruppenorientierte Angebote, durch erhöhte Verkehrsleistung und bessere Qualität hat sich der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im VBB zu einem der besten Nahverkehrssysteme in Europa entwickelt. Auf der Auftaktveranstaltung der VBB-Regionalkonferenzen in Potsdam, die erstmals gemeinsam von den Ländern Berlin und Brandenburg veranstaltet wurde, lobten Ministerpräsident Dr. Woidke und Staatssekretär Gaebler den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg als ein Erfolgsmodell. VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel mahnte eine ausreichende Finanzierung des Nahverkehrs durch Bundesmittel an.
An diesem Wochenende, in der Nacht vom 29. auf den 30. März, beginnt in Deutschland die Sommerzeit. Die Uhren werden um 2 Uhr eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt.
Für die Deutsche Bahn ist diese Zeitumstellung Routine. Insgesamt werden rund 120.000 Uhren bei der DB in Bahnhöfen, Diensträumen, Automaten und Informations- und Sicherungssystemen umgestellt.
Die Kandidaten für den Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz" stehen fest: Aus rund 300 Geschichten, die Reisende bis zum 31. Januar 2014 an die Allianz pro Schiene schickten, haben die Bahnen rund 30 Titelanwärter ausfindig gemacht. Unter den Nominierten sind Bahn-Mitarbeiter, die eine verirrte Entenfamilie vor dem sicheren Tod retten, eine Schienenstrecke im Sturm mit bloßen Händen wieder frei räumen oder souverän einen Katastropheneinsatz mit ICE-Evakuierung leiten. Auch der Kundenliebling der Schwarzwaldbahn, der Zugbegleiter Herbert Kusche, ist 2014 wieder unter den Anwärtern auf den Titel: keinen anderen Zugbegleiter haben die Reisenden seit dem Start des Wettbewerbs so häufig auf den Schild gehoben wie den DB-Regio-Mann aus Singen.
Über die methodischen Fallstricke empirischer Studien zu Reinigung und Sauberkeit sowie über Qualitätssiegel in der Reinigungsbranche informierten sich die mehr als 30 Teilnehmer des ersten Workshops des Arbeitskreises Schienenfahrzeugreinigung am Donnerstag, 20. März, in Uelzen. Teil des Programms war zudem ein Besuch des OHE-Betriebswerks Uelzen. Dort diskutierten die Teilnehmer des Workshops Fragen der Innen- und Außenreinigung anhand der vorhandenen Alstom- und Bombardier-Fahrzeuge.
Vor 100 Jahren wurde die Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn offiziell eröffnet. Eine echte Pionierleistung, die zum 100-Jahr-Jubiläum gewürdigt werden will. Gemeinsam mit der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB), den Tourismusorganisationen entlang der Strecke und diversen weiteren Partnern feiert die Matterhorn Gotthard Bahn dieses 100-jährige Jubiläum während des ganzen Sommers 2014.