(25.03.2014)
Über die methodischen Fallstricke empirischer Studien zu Reinigung und Sauberkeit sowie über Qualitätssiegel in der Reinigungsbranche informierten sich die mehr als 30 Teilnehmer des ersten Workshops des Arbeitskreises Schienenfahrzeugreinigung am Donnerstag, 20. März, in Uelzen. Teil des Programms war zudem ein Besuch des OHE-Betriebswerks Uelzen. Dort diskutierten die Teilnehmer des Workshops Fragen der Innen- und Außenreinigung anhand der vorhandenen Alstom- und Bombardier-Fahrzeuge.
Empirische Wissenschaften: Dem Fahrgast auf der Spur
In einem anregenden Vortrag gab Prof. Dr. Arnd Jenne, Leiter des Studiengangs Handelsmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg, den Teilnehmern zunächst einen Einblick in die Möglichkeiten, dem Fahrgast mit empirisch-wissenschaftlichen Methoden in Sachen Sauberkeit in Schienenfahrzeugen auf die Spur zu kommen.
Fahrzeugbesichtigung im OHE-Betriebswerk
In einer gut einstündigen Exkursion in das nahe gelegene Bahnbetriebswerk der Osthannoverschen Eisenbahn AG (OHE) konnten die Arbeitskreis-Mitglieder anschließend die Alstom-Fahrzeuge der auf dem Heidekreuz in Niedersachsen verkehrenden erixx GmbH sowie einen Zug der metronom Eisenbahngesellschaft von Hersteller Bombardier besichtigen. Anhand dieser Beispiele diskutierten die 30 Experten aus Reinigungsunternehmen, Herstellern von Reinigungsmitteln und -geräten sowie Eisenbahnverkehrsunternehmen über Herausforderungen der praktischen Reinigung, der Wirtschaftlichkeit von Reinigungsdienstleistungen und insbesondere über ihre Anforderungen an ein reinigungsfreundliches Fahrzeugdesign.
Die Teilnehmer des Workshops tauschten sich im Rahmen des Workshops engagiert über die künftigen Inhalte und Ziele des im vergangenen Jahr auf Initiative des Bahn-Media Verlags gegründeten Arbeitskreises aus. Diskutiert wurde unter anderem über die Möglichkeiten und Grenzen, brauchbare Standards für die Reinigung von Schienenfahrzeugen zu formulieren.
Künftig wird das im März 2014 gegründete Bahn-Media Institut für Management, Qualität und Verkehrsmittelreinigung den Arbeitskreis inhaltlich begleiten und betreuen. Publikationsorgan des Arbeitskreises ist das im Bahn-Media Verlag publizierte „SAUBER – Magazin für Verkehrsmittelreinigung".