Sonstiges
Die im letzten September gestartete Kundeninformationskampagne für noch einfacheres Bahnfahren wird heuer fortgesetzt: Wie lese ich meinen Fahrplan? Was steht auf dem Wagenreihungsanzeiger? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe? Diese und ähnliche Fragen werden getreu dem Motto „Wir sind Information" bei einer österreichweiten Railshow beantwortet, die von Bahnhof zu Bahnhof zieht. ÖBB-Kundeninformationsmitarbeiter geben bei jeder Infostation Auskunft über die unterschiedlichen Angebote an den jeweiligen Bahnhöfen. Start der diesjährigen Kampagne ist am 16. Mai in Bregenz. Zusätzlich wird die Railshow auch Teil der Eröffnungsfeiern am Bahnhof Attnang-Puchheim sowie am Wiener und Salzburger Hauptbahnhof.
Die ÖBB laden zum „Kupfergipfel" – und alle kommen: Die Sicherheits-Chefs vieler Europäischer Bahnen wie etwa der Deutschen Bahn DB, der Schweizer Bahn SBB, der Italienischen Bahn FS und aus Großbritannien sowie hochrangige heimische und internationale Vertreter der Exekutive. Bei dem internationalen Erfahrungsaustausch wurde die Wirksamkeit der jeweils unterschiedlichen Bekämpfungsmethoden von den insgesamt 60 Teilnehmern analysiert. Im Vordergrund stand das grenzüberschreitende Lernen von den erfolgreichsten Methoden. Die Eisenbahn ist das sicherste Verkehrsmittel - und soll weiterhin das Zuverlässigste bleiben, auf das Fahrgäste zu Recht vertrauen können. Der Schaden, den die ÖBB durch Kupferdiebe erleiden, lag 2013 bei rund 2,2 Mio Euro.
Das Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH blickt auf eine erfolgreiche 100-jährige Geschichte zurück. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, Christian Carius, Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr des Freistaats Thüringen, und Fabian Giesder, Bürgermeister der Stadt Meiningen würdigten heute in einem Festakt die langjährige Tradition.
Aus Anlass ihres 125 Jahr-Jubiläums lud die Rhätische Bahn (RhB) am Samstag, 10. Mai 2014, zum Tag der offenen Türe. Und das interessierte Publikum strömte in Scharen nach Landquart: Mehr als 12 500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Bündner Alpenbahn zu blicken. Getreu ihrem Jubiläums-Motto «125 Jahre faszinierend unterwegs» gewährte die RhB auf dem ganzen Areal der Hauptwerkstätten und dem Güterumschlagszentrum (GUZ) einen abwechslungsreichen Einblick in ihre Welt.
Seit 125 Jahren ist die Rhätische Bahn (RhB) unterwegs in Graubünden, dem flächenmässig grössten Kanton der Schweiz. Zu ihrem Jubiläum macht die Bündner Alpenbahn sich und ihren Fans aus aller Welt ein attraktives Geschenk: Ein multimediales, mehrsprachiges Sammelwerk, welches zum Entdecken einlädt und erzählt, wie es dazu kam, dass aus einer Idee eines Holländers und der ersten Strecke von Landquart nach Davos die heutigen 384 Kilometer Bahn wurden. Das Werk ist auch in Zusammenarbeit mit Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) entstanden, welche historisch einmalige Aufnahmen aus ihrem Archiv beisteuerte. Es wird der Öffentlichkeit anlässlich des Tags der offenen Türe vom 10. Mai 2014 in Landquart vorgestellt.
Seit 125 Jahren ist die Rhätische Bahn (RhB) in Graubünden unterwegs. Am 10. Mai 2014 feiert die Bündner Bahn am Ausgangspunkt der ersten Teilstrecke, in Land-quart, ihr 125-jähriges Bestehen mit einem abwechslungsreichen Tag der offenen Türe. Zwischen 8.30 Uhr und 17 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher auf dem ganzen Areal der RhB-Hauptwerkstätten und dem Güterumschlagszentrum (GUZ) einen Einblick in die faszinierende Welt der RhB.
Doppelten Grund zum Feiern hat DB Energie, der Energieversorger der deutschen Bahn: Die Hauptschaltleitung (HSL), das Herz der Bahnstromversorgung in Deutschland, feiert heute 50-jähriges Bestehen in Frankfurt am Main. Rechtzeitig zum Jubiläum ist die HSL nach vierjährigen Arbeiten komplett erneuert worden. Mit dem knapp zehn Millionen teuren Neubau konnten wesentliche Verbesserungen bei der IT-Sicherheit, Netzstabilisierung und der Ansteuerung der Kraftwerke erzielt werden.
Bahntechnik, smarte Lösungen und Trends im Öffentlichen Personenverkehr – darüber informiert die InnoTrans 2014 vom 23. bis 26. September in Berlin. Ein kompletter Marktüberblick und eine internationale Ausstellerbeteiligung von etwa 50 Prozent kennzeichnen das auf rund 19.000 Bruttoquadratmeter gewachsene Messesegment Public Transport. Schwerpunktthemen in diesem Jahr: Ticketing, Telematik sowie digitale Datenkommunikation und Fahrgastinformationssysteme.
Was für manche einen Zukunftstrend darstellt, hat in Eberstadt schon lange Tradition: Vor genau 100 Jahren, am 1. Mai 1914, wenige Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, stellte die erst zwei Jahre zuvor gegründete HEAG die 7,8 km lange Straßenbahnstrecke zwischen Schloss und Eberstadt Friedhof auf elektrischen Betrieb um. Der 1886 aufgenommene Dampfbetrieb hatte damit nach 28 Jahren auf der damaligen Vorortstrecke ausgedient. Bereits 1897 hatte die Städtische Straßenbahn Darmstadt erste elektrisch betriebene Straßenbahnen eingesetzt. 1914 kam die Eberstädter Linie als vierte elektrifizierte Strecke in Darmstadt hinzu. Es war die erste Umstellung einer ehemaligen Dampfbahnstrecke. Die Linie 8 in Eberstadt war geboren.
Moxas RTU-Controller der Serie ioPAC 5500 sind robuste, kompakte Geräte für die Netzwerkautomatisierung, die ein GPRS/HSPA Funkmodem, einen E/A-Controller und einen Datenlogger in einem einzigen Gerät mit Metallgehäuse vereinen.