Sonstiges
Seit 10. Juni 1964 verlassen Bahnbaumaschinen das Firmengelände in Freilassing, Industriestraße 31. Mit hochmotivierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Maschinen und Geräte für den Bau und die Instandhaltung von Bahnanlagen erzeugt und ins In- und Ausland geliefert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Standortes warf man einen Blick zurück auf die Erfolge, die sich ROBEL in der Vergangenheit erarbeitet hat. Bei einer Betriebsversammlung berichteten die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wolfgang R. Fally und Dr. Daniel Siedl über die Entwicklung des Unternehmens und der Marke ROBEL. Aufgrund der stetig wachsenden Auftragslage gab es mehrere Erweiterungen in Bauetappen, unter anderem zwischen 2000 und 2011, wie beispielsweise die Vergrößerung der Montagehallen, Schlosserei, Lager und Verwaltungsgebäude. Im Augenblick umfasst das Betriebsgelände über 48.000 m² Grundstücksfläche. Neben der räumlichen Erweiterung wurde auch die Produktpalette fortwährend weiterentwickelt und vergrößert.
Vor 100 Jahren wurde die Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn offiziell eröffnet. Eine echte Pionierleistung, die die Matterhorn Gotthard Bahn zum 100-Jahr-Jubiläum würdigen will. Am Wochenende vom 27. bis 29. Juni findet der Auftakt der Feierlichkeiten in Brig gemeinsam mit dem Alpenstadtfest und der Destination Brig Simplon statt.
Die Rigifahrt fand am Sonntag, den 22. Juni bei bestem Wetter statt: Eingeladen waren über 40 Donatorinnen und Donatoren, die sich mittags bei der Schiffstation Vitznau zu einem Apéro einfanden. Nach einer Kurzansprache des Präsidenten der Stiftung Rigi Historic, Prof. Dr. Paul Richli, stiegen die Donatorinnen und Donatoren in die zwei bereitstehenden Salonwagen der RIGI BAHNEN AG. Die rund 90 jährige Dampflokomotive führte die Gönner in anderthalb Stunden auf die Rigi hoch. Die Teilnehmenden stammten aus zehn Kantonen, wobei die relativ grösste Zahl in den Kantonen Zürich und Luzern wohnhaft ist.
Der hochkarätig besetzte 5. Kongress des «Schweizer Forum Elektromobilität» steht im Zeichen der aktuellen politischen Themen im Kontext des «Masterplans Elektromobilität» und des beschleunigten Ausbaus der landesweiten Ladeinfrastruktur. Für den 6. Kongress ist eine Partnerschaft mit dem Freistaat Bayern vorgesehen. Der Verband Swiss eMobility ist Organisationspartner des Kongresses und kündigt den «Schweizer Tag der Elektromobilität» an. Weitere Highlights des zweitägigen Kongresses sind die Fachvorträge von hochkarätigen Rednern, insbesondere auch aus dem diesjährigen Gastland Niederlande.
Alstom Transport wird auf der InnoTrans vertreten sein, der größten Fachmesse der Eisenbahnindustrie, die vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin stattfindet. Das Unternehmen wird drei wichtige Innovationen vorstellen: Das neueste Modell seiner Citadis-Straßenbahnfahrzeuge, ein Tool für vorausschauende Wartung sowie neue Versionen der ERTMS-Lösung Atlas.
Die Produktneuheiten und Weltpremieren der InnoTrans 2014 haben bei Fachbesuchern und Medien die Nase vorn. Mehr als 2.500 internationale Aussteller präsentieren vom 23. bis 26. September in Berlin den State of the Art der global agierenden Verkehrstechnikbranche. In dem von der Messe Berlin herausgegebenen Neuheitenreport werden schon jetzt ausgewählte bahntechnische Innovationen der Aussteller vorgestellt, die später auf der InnoTrans live zu sehen sind. Die ersten 28 illustrierten Meldungen stehen unter www.innotrans.de/neuheiten im Internet bereit.
In Fürstenwalde (Spree) wurde am 26. Mai 2014 mit einem Festakt das 20jährige Jubiläum der bundesweit ersten Regional-Expresslinie - der RE1 - gefeiert. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger, der Vorsitzende der DB Regio Nordost, Dr. Joachim Trettin, die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Susanne Henckel und der Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde Hans-Ulrich Hengst würdigten die Einführung RE1 als eine Erfolgsgeschichte. In der anschließenden VBB-Regionalkonferenz informierte der VBB über die Entwicklungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin und Brandenburg und speziell in der Region Oderland-Spree.
Deutschland ist vom 21.-23. Mai 2014 zum siebten Mal in Folge Gastgeber des Weltverkehrsforums. Auf der Konferenz werden die Verkehrsminister der 54 Mitgliedstaaten, die Minister weiterer 16 Gaststaaten sowie hochrangige Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft zum diesjährigen Thema "Verkehr für eine Welt im Wandel" diskutieren.
BT Berlin Transport ist am Mittwochabend in Berlin mit dem „Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2014" ausgezeichnet worden. In der Kategorie Intranet überzeugte das Tochterunternehmen der BVG die Jury mit dem eingereichten Konzept „BT- gemeinsam, virtuell, unterwegs". Berlin Transport setzte sich dabei im Finale gegen so starke Konkurrenten wie Bertelsmann und Porsche durch.
Die Bahnstrecke Zürich–Zug–Luzern feiert am 1. Juni 2014 ihr 150-jähriges Bestehen. Die SBB und der Bezirk Affoltern begehen das Jubiläum mit einem offiziellen Festakt im Bahnhof Affoltern am Albis. Zu den Feierlichkeiten ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.