Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Die SBB hat das Ergebnis der Terminalkonferenz des Bundesamts für Verkehr (BAV) eingehend geprüft und stellt das Gateway zurück. Die Pläne werden in der bestehenden Form nicht weiterverfolgt, das laufende Plangenehmigungsverfahren wird eingestellt. Um die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft auch in Zukunft abdecken zu können, soll die heutige Anlage in Dietikon ertüchtigt werden. Der seit sieben Jahren in Dietikon bestehende und bei den Kunden gut etablierte Umschlagsplatz für die Region Zürich/ Aargau hat inzwischen die Kapazitätsgrenze erreicht. Die SBB erarbeiten in den kommenden Monaten ein entsprechendes Ausbauprojekt.

Die Verpflegung unterwegs ist den Kundinnen und Kunden der SBB wichtig – deshalb investiert die SBB auch weiterhin in die Bahngastronomie. Heute hat die SBB ihr Servicekonzept für die Verpflegung unterwegs vorgestellt. Das Unternehmen setzt auf neue Impulse, ein einheitliches Bedienkonzept und Innovationen. Eine neue SBB Minibar bietet den Kundinnen und Kunden künftig hochwertige Kaffeegetränke mit frischer Milch.

Der aktuelle Qualitätsbericht Schienenpersonennahverkehr 2013 des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) bescheinigt Abellio erneut Spitzenpositionen in allen Untersuchungskategorien.

Abellio und auch einzelne Abellio-Linien belegen unter anderen folgenden Positionen im VRR-Ranking:

Seit der Inbetriebnahme des City-Tunnels Leipzig am 15. Dezember vergangenen Jahres haben die S-Bahn Mitteldeutschland und die Stationen mit Weihnachtsmarkt und Einkaufssonntag, Fußballfans und vielen Schaulustigen ihren ersten „Stresstest" bestanden. Seit Anfang Januar bewähren sich die rund 600 Zugfahrten auf sechs S-Bahn-Linien im 430 Kilometer langen Streckennetz im täglichen Praxiseinsatz. Eine durchschnittliche Fünf-Minuten-Pünktlichkeit von 97 Prozent zeugt von einem stabilen Betrieb. Das ist ein Spitzenwert in deutschen S-Bahnnetzen. Die Tunnelstationen haben sich zu einem touristischen Hingucker entwickelt.

Endlich ist das Geheimnis um den neuen Namen des Dieselnetz Südwest (DNSW) gelüftet worden. Günter Kern, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur, enthüllte beim 10. Deutschen Nahverkehrstag in Koblenz die neue Mobilitätsmarke für den Südwesten: vlexx, der Vier-Länder-Express. „Ein sehr kreativer Vorschlag, der Bundesländer verbindet und Grenzen überwindet", war der Staatssekretär begeistert von der Namenswahl.

Wiederum knapp 50.000 Reisende waren 2013 mit dem EgroNet-Ticket unterwegs. Dies entspricht der Zahl aus dem Jahr 2012 und bestätigt die nach wie vor große Beliebtheit des länderverbindenden Nahverkehrs-Fahrscheins. Das geht aus der Statistik der EgroNet-Geschäftsstelle in Auerbach hervor. Mit dem EgroNet-Ticket kann man im Vierländereck Tschechien, Bayern, Thüringen und Sachsen einen Tag lang unbegrenzt mit Zug, Bus und Straßenbahn fahren.

Der Kanton Wallis und die SBB sind erfreut darüber, dass mit Trenitalia und deren Angebotsbestellern der Region Piemont eine finanzielle Lösung für den italienischen Streckenabschnitt Iselle – Domodossola im Regionalverkehr gefunden werden konnte. Dadurch kann für die rund 800 Grenzgänger zwischen Brig und Domodossola die Qualität ihres alltäglichen Arbeitswegs gesichert werden. Seit Dezember 2013 hatten es die SBB, im Interesse der für die Walliser Wirtschaft tätige Kundschaft, auf sich genommen, allein für die Betriebskosten auf dem italienischen Streckenabschnitt aufzukommen, und dies ohne jede finanzielle Garantie. Diese Situation wird sich nun wieder normalisieren.

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat das aus vier Eisenbahnlinien bestehende Weser-Ems-Netz europaweit in den Wettbewerb gegeben. Gemeinsam mit dem Bremer Verkehrssenator und dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) schreibt die LNVG im EU-Amtsblatt ein länderübergreifendes jährliches Fahrtenprogramm von knapp fünf Millionen Zugkilometern aus, das derzeit von der in Osna- brück ansässigen NordWestBahn GmbH (NWB) erbracht wird. Das teilten die LNVG, der NWL und der Bremer Verkehrssenator am 24.03.2014 mit.

Ab dem 19.03.2014 steht für die Verbindung Berlin–Hamburg ein neues Angebot zur Verfügung, zu dem ab sofort ausführliche Informationen unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind. Buchungsstart ist am 1. April 2014.

Am 1. Jänner 2014 starteten die ÖBB mit einem neuen VORTEILSCARD-Angebot. Seither wurde die Karte 170.000 Mal bestellt – über 11.000 Kunden nutzten bereits die neue Möglichkeit der Online-Bestellung. Ganz nach dem Motto „G'scheit sparen, ÖBB fahren" erhält man mit der ÖBB VORTEILSCARD bis zu 50 % Rabatt auf ÖBB-Standard-Einzeltickets und mit RAILPLUS 25 % Ermäßigung bei Bahnreisen ins Ausland.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite