Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Die SBB hat nach dem Unfall in Rafz vom 20. Februar umfangreiche Untersuchungen eingeleitet. Nach ersten Erkenntnissen ist die Streifkollision auf das Überfahren des Halt zeigenden Signals durch die S-Bahn zurückzuführen. Der genaue Unfallhergang wird noch untersucht. Sicherheit hat als zentrales Konzernziel oberste Priorität. Als Vorsichtsmassnahme führt die SBB die Reduktion der Geschwindigkeit nach Wendungen bis zum ersten Signal ein.

Die Fahrgäste stellen den bernischen Transportunternehmen ein gutes Zeugnis aus. In einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit erreichte der öffentliche Verkehr im Kanton Bern einen Wert von 76 auf einer Skala von 100 möglichen Punkten. Besonders zufrieden sind die Benützerinnen und Benützer von Bahn, Bus und Tram mit den Leistungen des Personals.

Die Deutsche Bahn (DB) geht noch konsequenter gegen Gewalttäter vor. Straftaten im Bahnbereich führen künftig öfter zu Hausverboten oder dem Ausschluss von der Beförderung. „Gewalt in unseren Zügen und Bahnhöfen nehmen wir nicht hin“, sagt Professor Gerd Neubeck, Sicherheitschef der DB. Zwar sind Angriffe auf Bahn-Fahrgäste im letzten Jahr zurückgegangen, die DB reagiert aber dennoch auf einen deutlichen und keineswegs zu tolerierenden Anstieg von Angriffen auf Mitarbeiter. „Wer eine Gefahr für andere Menschen darstellt, erhält ein Hausverbot für Züge und Bahnhöfe, das im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft von Bundespolizei und DB Sicherheit auch durchgesetzt wird“ erläutert Neubeck. Fällt ein Täter erneut auf, rufen DB-Mitarbeiter die Bundespolizei, dann droht zusätzlich eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch.

Zwischen Zürich und Aarau herrscht auf der Schiene ein Engpass. Dank Ausbauten zwischen Birr und Mägenwil sowie einem neuen Verkehrskonzept für Güterzüge kann die S-Bahnlinie S3 mittelfristig trotzdem im Halbstundentakt verkehren. Das Projekt enthält auch Lärmschutzmassnahmen.

Die Wechselkursentwicklung und die sinkenden Mineralölpreise verbessern die Wettbewerbsposition des Strassentransits deutlich. Die jüngsten Entwicklungen führen zu einer Erhöhung der Kosten bei den Schweizer Güterbahnen und haben gravierende Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr im Transit durch die Schweiz.

Im Dezember dieses Jahres ist es so weit. Der Main-Spessart-Express (MSX) geht auf die Schiene. DB Regio Franken hat 2013 die europaweite Ausschreibung auf der Strecke Bamberg – Schweinfurt – Würzburg – Gemünden – Aschaffenburg – Frankfurt (Main) gewonnen. Der MSX sollte mit 12 vierteiligen Doppelstocktriebzügen (48 Wagen) der neuesten Generation des Herstellers Bombardier Transportation ab 13. Dezember 2015 gefahren werden. Diese stehen laut Aussage des Herstellers zum Start des MSX leider nicht zur Verfügung.

In Notsituationen schnell zu helfen, ist von immenser Bedeutung. Daher hat der MERIDIAN gemeinsam mit dem Landkreis Rosenheim und der Feuerwehr ein umfangreiches Notfallkonzept erarbeitet. Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Notfallmanager des MERIDIAN sowie der DB Netz AG, die für die Infrastruktur wie Gleise, Weichen und Bahnübergänge verantwortlich ist, müssen professionell zusammenarbeiten. Damit sich alle Beteiligten auf die verschiedensten Situationen praxisnah vorbereiten können, fanden an drei Samstagen im Januar umfangreiche Übungen und Schulungen am Bahnhof Rosenheim statt.

Am 19.02.2015 um 6.43 Uhr stiessen in Rafz eine S-Bahn und ein Interregio-Zug auf der Ausfahrweiche Richtung Schaffhausen seitlich zusammen. Dabei wurden fünf Personen verletzt, eine davon schwer, eine mittelschwer und drei leicht. Die Linie Zürich–Schaffhausen bleibt mindestens bis heute Betriebsschluss zwischen Hüntwangen-Wil und Jestetten unterbrochen.

Die Bundesnetzagentur hat am 20.02.2015 der DB Netz AG die geplanten Rahmenvertragsabschlüsse für der Strecke Niebüll-Westerland untersagt und ein neues Entscheidungsverfahren angeordnet. Die DB Netz AG habe bei ihrer Vergabeentscheidung insgesamt mehr Rahmenvertragskapazitäten mit den beteiligten Verkehrsunternehmen abschließen wollen, als es die gesetzlichen Regelungen der Eisenbahninfrastrukturbenutzungsverordnung (EIBV) zulassen.

Die Zusatzzüge zur Hauptverkehrszeit zwischen Wil und St. Gallen können auch weiterhin angeboten werden. Künftig verkehrt die S-Bahnlinie S1 ab Wil zur Minute .32 anstelle .47 und ermöglicht ganztägig einen exakten Halbstundentakt im Fürstenland.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite