Betrieb
Land der Berge: Österreichs Bahnfahrer genießen auf der Zugtoilette am liebsten den Ausblick auf die idyllische heimische Berglandschaft. Das ergab jetzt eine Online-Umfrage der ÖBB. Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise 247 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden dabei mit einer Spezialtapete mit Fotomotiv beklebt. Die ÖBB ließen abstimmen, welches der vier möglichen Bilder bei den Fahrgästen das Beliebteste ist. Ganz klar auf dem ersten Platz landete dabei das Motiv „idyllische Berglandschaft": 37,7 % der Befragten gefällt dieses Sujet am besten. Dahinter lieferten sich der „fruchtige Zitronenbaum" (24,7 %) und der „weite Ozean" (21,7 %) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei. Dass Österreichs Bahnfahrer lieber auf dem Boden der Tatsachen bleiben, bestätigt der vierte und letzte Platz für das „Raumschiff im All"-Motiv. Nur 15,9 % der Befragten wählten dieses Motiv.
Seit Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 erreicht den Nahverkehr Rheinland (NVR) eine Vielzahl von Kundenbeschwerden über die mangelhafte Qualität der Schienenleistungen auf den Strecken des Kölner Dieselnetzes. Während der Betrieb bei der RB 30 (Bonn Hbf – Ahrbrück) stabil läuft, häufen sich bei den anderen Linien des „Kölner Dieselnetzes" – dazu gehören die Linien S 23 (Bonn Hbf – Euskirchen – Bad Münstereifel), RB 25 (Köln-Hansaring – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen), RE 12 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf), RE/RB 22 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf) und RB 24 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Kall/Gerolstein) - die Kundenbeschwerden über Unpünktlichkeit, Zugausfälle und Minderkapazitäten.
Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens für das Netz Prignitz unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) haben heute das Land Brandenburg und die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) den Verkehrsvertrag für die Regionalbahnlinien RB73 (Neustadt (Dosse) – Pritzwalk) und RB74 (Pritzwalk West – Meyenburg) unterzeichnet. Mit dem Verkehrsvertrag wird auch das integrierte Angebotskonzept Bahn/Bus sukzessive umgesetzt.
Der Warnemünde-Express wird 2015 in der Saison an einzelnen Tagen zwischen Berlin und Warnemünde verkehren. Das Infrastrukturministerium und die Bahn einigten sich, dass die Leistung eigenwirtschaftlich durch die DB Regio Nordost erbracht wird.
Das Angebot für die Fahrgäste der S-Bahn Rhein-Neckar wird in den kommenden Jahren deutlich verbessert. So werden die Zahl der Fahrzeuge erhöht und barrierefreie Züge eingesetzt. Dies ist Ergebnis der Vergabeentscheidung im Los 1 der S-Bahn Rhein-Neckar, die Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag bekanntgab. Er sagte: „Wir kommen mit dem Wettbewerb bei der Vergabe der Leistungen im Schienenpersonennahverkehr Schritt für Schritt voran und verbessern bei marktgerechten Kosten die Qualität des Angebots. Damit wird der öffentliche Personennahverkehr in Baden-Württemberg als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel attraktiver. Wir sorgen dafür, dass mehr Menschen umsteigen vom Auto auf den ÖPNV."
Schnelle HEX-Züge fahren ab Dezember 2015 auf der Strecke Halle (Saale) – Aschersleben – Halberstadt – Wernigerode – Goslar. Sie werden die bisherigen Neigetechnikzüge der DB-Linie RE 4 ablösen und zukünftig als HEX-Linie 4 fahren. Den Vertrag dazu unterzeichneten heute im Bahnhof Halberstadt NASA-Geschäftsführer Rüdiger Malter und der Abteilungsleiter Verkehr des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) Fritz Rössig mit Matthias Löser, Geschäftsführer der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH.
Gleich zu Jahresbeginn erweitert die Kombiverkehr KG, Europas größter Anbieter für die Realisierung intermodaler Verkehre, das europäische Netzwerk eu.NETdirekt+ durch neue Zugprodukte, Kapazitätsausweitungen und der Einbindung einer neuen Fähranbindung im Mittelmeerraum. „Mit dem Ziel, Spediteuren und Logistikunternehmen den Umstieg von reinen Straßentransporten auf die bimodale Kombination aus Straße und Schiene beziehungsweise die trimodale Verknüpfung von Straße, Wasser und Schiene so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, setzt Kombiverkehr immer wieder neue Transportlösungen um", sagt Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens. „Gerade im Nordeuropaverkehr reagieren wir auf den vielfachen Wunsch unserer Kunden, eine zusätzliche Alternative über die Ostsee via dem Leitungsweg feste Querung anzubieten." Zusammengenommen vergrößern alle Angebotserweiterungen das Netzwerk von Kombiverkehr um 18 Zug- beziehungsweise Fährabfahrten pro Woche.
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (kurz EGP) hat zum 4. Januar 2015 den Containerverkehre auf der Traktion Hamburg-Waltershof – Berlin Westhafen übernommen. Die Leistung wird im Auftrag der Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co.KG (kurz Zippel) erbracht.
87,7 Prozent aller SBB Reisenden erreichten im vergangenen Jahr pünktlich ihr Ziel. Das sind 0,2 Prozent mehr als 2013 (87,5 Prozent). Trotz intensiven Bauarbeiten bleibt die SBB pünktlichste Bahn Europas.
Die vlexx-Züge, die seit dem gestrigen Tage zusätzlich verkehren, laufen stabil. Diese und kommende Woche wird der Fahrplan der vlexx GmbH weiter ergänzt.