Im Rahmen der Modernisierungsoffensive 2 (MOF 2) wurden Modernisierungen an 108 kleineren und mittleren Bahnhöfen vereinbart. Land, Bund und Bahn investieren hierfür in den kommenden Jahren rund 408 Millionen Euro.
In 2011 konnte bereits die Modernisierung an folgenden Bahnhöfen abgeschlossen werden: Bad Berleburg, Breyell, Dülken, Gronau, Finnentrop (1.Bauabschnitt), Olsberg, Wickrath. Hierfür wurden rund 6,8 Millionen Euro investiert.
120 Anwohner, geladene Gäste und Medien erlebten am 16. Dezember 2011, morgens um 4.30 Uhr, die erste Fahrt der Rhätischen Bahn (RhB) durch den neuen «Tunnel» von Samedan. Der unterirdische Streckenverlauf der RhB – im Fachjargon «Tieferlegung» genannt - ermöglicht einen barrierefreien Verkehr auf der Hauptstrasse. Gleichzeitig wurden auch im Bahnhof «Barrieren» abgebaut. Neu verfügt der Bahnhof Samedan über stufenfreie und kundenfreundliche Zugänge zu den Perrons, welche nun auch den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) entsprechen. Die Gesamtkosten der Tieferlegung der RhB und des Umbaus der Publikumsanlagen im Bahnhof Samedan betragen rund 27 Millionen Franken.
Die Rhätische Bahn (RhB) wird 2011 einen kleinen Verlust ausweisen. Die globale wirtschaftliche Entwicklung und der starke Schweizer Franken haben auch die RhB getroffen. Insbesondere im Personen- und Güterverkehr wird der budgetierte Ertrag nicht erreicht werden können. Dank verschiedenen frühzeitig eingeleiteten Optimierungen im Aufwand wird ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden können.
Seit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag, 11. Dezember, können die Fahrgäste der KVB über den sogenannten QR-Code auf den Aushangfahrplänen die tatsächlichen Abfahrtzeiten von Bussen und Stadtbahnen an der gewünschten Haltestelle erfahren. Benötigt wird hierzu ein Smartphone oder internetfähiges Handy, auf denen der kostenlos erhältliche QR-Code-Reader als Programm gespeichert sein muss. Die Fahrgäste erfahren somit nicht erst an der Haltestelle wann der nächste Bus oder die nächste Stadtbahn kommt. Vielmehr können sie das mit ihrem Handy oder Smartphone bereits zu Hause, beim Einkaufen oder im Restaurant über eine Internetanfrage erfahren, auch wenn ein Fahrzeug verspätet ist. Während die meisten anderen Verkehrsunternehmen im VRS über den QR-Code lediglich die Aushangfahrpläne mit den gedruckten Soll-Daten zugänglich machen, bietet die KVB die sogenannten Ist-Daten an.
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil zeigt sich zunächst zufrieden mit den Projektprioritäten des Bundes beim Ausbau der Schienenwege für den Zeitraum 2011 bis 2015. „Es freut mich, dass der Bund meine Anregungen aufgenommen hat und für die anstehenden Planungen im Rahmen des neuen Planungskostenbudgets wichtige Signale gesetzt hat", erklärt Zeil mit Blick auf den vorliegenden Entwurf des Investitionsrahmenplans. „Im Zeichen der Mittelknappheit kommt es auf die richtigen Entscheidungen an, was die Planung und Umsetzung der Vorhaben des Bundesverkehrswegeplans angeht."
In den vergangenen Tagen hat die erixx GmbH unermüdlich daran gearbeitet, die entstandenen Verspätungen zu regulieren. Die ersten eingeleiteten Maßnahmen zeigen deutliche Erfolge und konnten somit die Verspätungen, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten, erheblich kürzen.
Der Verband öffentlicher Verkehr VöV ist wie der Bundesrat für eine offene Analyse des alpenquerenden Güterverkehrs, wie sie der Verlagerungsbericht darstellt. Zugleich bedauert er aber, dass der Bund das Verlagerungsziel in Frage stellt. Das Verlagerungsziel kann nur mit zusätzlichen Massnahmen erreicht werden. Der VöV fordert daher die schnelle Realisierung eines 4-Meter- Korridors durch die Schweiz, den Ausbau der Anschlüsse im Norden und im Süden sowie die konsequente Weiterverfolgung der Idee einer Alpentransitbörse.
Die Allianz pro Schiene sieht Licht und Schatten beim heute von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer vorgestellten Entwurf des Investitionsrahmenplans. „Der Plan sieht ein leichtes Anwachsen der Bundesmittel für den Neu- und Ausbau der Schienenwege vor, was definitiv in die richtige Richtung geht. Allerdings fehlt jährlich rund eine Milliarde Euro. Wichtige Schienenprojekte wie der Ausbau des Hamburger Knotens, die für den Schienengüterverkehr extrem wichtige Trasse Karlsruhe-Basel oder die RRX-Verbindung für Nordrhein-Westfalens Pendler bleiben auf absehbare Zeit unvollendet", sagte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege am Donnerstag in Berlin.
Bei dem Flashmob „Abschieds-Trinken" in den Münchner S-Bahnen sind am vergangenen Wochenende 65 Fahrzeuge so stark beschädigt worden, dass sie außerplanmäßig in der Werkstatt Steinhausen repariert werden müssen. Der Fahrzeug-Engpass kann noch bis Weihnachten dazu führen, dass in der Hauptverkehrszeit Züge gekürzt und das Platzangebot dadurch eingeschränkt werden muss. Daneben können noch einzelne Taktverstärker-S-Bahnen ausfallen. Der Gesamtschaden aus Fahrzeugschäden, dem Ausfall von Zügen sowie aus Verspätungen und Zugkürzungen beläuft sich auf rund 230.000 Euro.
Planmäßige Kontrollarbeiten an der Stromversorgung im elektronischen Stellwerk Halensee haben heute den zeitweisen Ausfall des Bahnbetriebs in weiten Teilen des Berliner Netzes verursacht.
Bei einem Umschaltvorgang, mit dem in regelmäßigen Abständen die Notstromversorgung überprüft wird, kam es zum Ausfall eines Bauteiles. Aus bislang nicht geklärter Ursache versagte auch das vorhandene Reservesystem. In der Zeit von 11.45 Uhr bis 14.40 Uhr war daher in weiten Teilen des Netzes im Westteil der Stadt die Signaltechnik gestört.