Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Fahrplanwechsel zum 11. Dezember in Berlin und Brandenburg ist insgesamt gut verlaufen. Der Verkehr durch den Nord-Südtunnel verlief weitgehend planmäßig. Verspätungen gab es am Morgen bei den umgeleiteten Zügen der Linien RE1 und RB21. Der Umstieg von der Linie S3 zu den weiterführenden Linien am Ostkreuz funktionierte zumeist reibungslos. Große Probleme gab es allerdings auf der Regionalexpress-Linie RE2 von und nach Cottbus.

Logo VCSIn den kommenden sechs Jahren drohen die Bahnpreise um 27 Prozent zu steigen. Zum Weinen findet dies der VCS Verkehrs-Club der Schweiz. Er verteilte am Montagmorgen an 19 Bahnhöfen im ganzen Land Taschentuch-Päckchen an die Pendlerinnen und Pendler.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 präsentiert sich die SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft mit einem überarbeiteten Internetauftritt. Mit einem neuen Design bringt die SWEG frischen Wind in das bisherige, in die Jahre gekommene Erscheinungsbild, mit dem sich die SWEG bislang online präsentierte.

Logo Deutsche BahnUm zunehmenden Buntmetalldiebstählen entgegen zu wirken, geht die DB mit neuen Konzepten gegen Kabeldiebe vor. Neben dem verstärkten Einsatz von Sicherheitspersonal werden Kabel und Anlagen der DB auch in NRW mit einer „künstlicher DNA" gekennzeichnet. In Schwerpunktregionen werden an mehreren hundert Kilometern Bahnstrecke Erdungs- und Telekommunikationsleitungen markiert.

Logo Deutsche BahnZum fünften Geburtstag der neuen Schwarzwaldbahn überrascht die Deutsche Bahn am kommenden Donnerstag, 15. Dezember 2011, die Reisenden am Morgen in den Bahnhöfen Baden-Baden, Offenburg und Donaueschingen mit einem Heißgetränk und Brezeln. Zusätzlich gibt es Brezeln auch in einigen Nahverkehrszügen auf der Schwarzwaldbahn zwischen Karlsruhe und Singen.

Vier MTU-Powerpacks mit einer Leistung von je 390 Kilowatt treiben künftig die Dieseltriebwagen Coradia Lint 81 von Alstom im Kölner Dieselnetz an.Der Motorenhersteller Tognum AG liefert ab 2012 insgesamt 206 Powerpacks der Marke MTU an den Triebwagenhersteller Alstom. Dieser verbaut die Diesel-Unterflurantriebe in 56 Nahverkehrszügen, welche ab Dezember 2013 von der Deutschen Bahn AG für den Personentransport im Großraum Köln und Eifelregion, im sogenannten Kölner Dieselnetz, eingesetzt werden. Die Antriebe erfüllen die ab 2012 geltende EU-Emissionsstufe IIIB. Die neuen Züge vom Typ Coradia Lint 54 und 81 sind die ersten Dieseltriebwagen der Deutschen Bahn, die mit einem SCR-Katalysator zur Abgasreinigung ausgerüstet werden, um Stickoxidemissionen zu verringern.

1 Hauptbahnhof Wien Visualisierung - copyright ÖBB Stadt Wien Pünktlich zum Fahrplanwechsel 2012/2013 werden die ersten Züge den neuen Hauptbahnhof frequentieren. Mit der Umlegung der Ostbahn auf die neue Verkehrsstation geht diese zuerst in Teilbetrieb, zwei Jahre später in Vollbetrieb.

Die Rohbauarbeiten für den südlichen Teil der neuen Verkehrsstation sind abgeschlossen. Mit dem Innenausbau des Bahnhofes und den Vorarbeiten für die ersten Bürobauten im Quartier Belvedere wurde bereits begonnen. Baustart für die ersten Wohnungen im Sonnwendviertel ist Anfang 2012.

Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 können auch Pendlerinnen und Pendler im Zürcher S-Bahn-Verkehr im Internet-Fahrplan sehen, wie stark ihre Verbindung ausgelastet ist. Somit sind während der Hauptverkehrszeiten Alternativverbindungen ersichtlich, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Eine weitere Neuerung wird im Mai 2012 umgesetzt: Die Gleise des S-Bahnhofs Museumstrasse erhalten neue Nummern.

Die SBB hat Ende November ihre Verträge für Gleisbaumaschinenleistungen mit sieben Baufirmen bis Ende 2015 verlängert. Damit sichert sie die nötigen Ressourcen für den intensiven Gleisunterhalt der nächsten Jahre. Die Aufträge an die sieben Unternehmen umfassen ein Volumen von zukünftig jährlich rund 135 Millionen Franken.

Logo Deutsche BahnPremiere für eine neue Zugverbindung quer durch Europa: Am 12. Dezember startete der neue Nachtreisezug Moskau–Berlin–Paris (EuroNight 452/453 bzw. D 23/24) der russischen Bahn RZD. Damit erfährt die traditionsreiche Eisenbahnachse Moskau–Paris eine Wiederbelebung. Seit 1994 gab es auf dieser Strecke keine Direktverbindung mehr.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite