Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Elektronische Fahrplananzeiger informieren Fahrgäste über die Ankunftszeiten von Bahnen und Bussen. Ab Frühjahr 2012 investiert die KVG, unterstützt mit Landesmitteln, in die Installation weiterer 162 Anzeiger im Stadtgebiet Kassel sowie entlang der Tramstrecken durch das Lossetal und nach Baunatal.Mehr Kapazitäten, besserer Service: Dies sind die Ziele zweier Haltestellen-Bauprojekte der KVG, die im kommenden Frühjahr beginnen und bis Ende des Jahrs 2013 abgeschlossen sein sollen: Die Verlängerung von Stationen entlang der Linie 1 für Tram-Doppeltraktionen sowie die Installation von weiteren elektronischen Fahrplananzeigern. Für beide Vorhaben im finanziellen Gesamtumfang von mehr als acht Millionen Euro gewährt das Land Hessen der KVG Zuschüsse von rund 5,2 Millionen Euro.

S-Bahn Berlin Triebzug im Berliner Hauptbahnhof - copyright Deutsche Bahn AG"Ich hoffe, dass die S-Bahn ihr technisches Problem heute (15.12.2011) noch und so schnell wie möglich in den Griff bekommt. Dass die gesamten Züge der S-Bahn durch einen einzigen Stellwerkdefekt ausfallen, ist kaum vorstellbar. Das wichtigste ist jetzt, dass gerade in den Stadtrandbereichen ein Ersatzverkehr von der DB organisiert wird und die Fahrgäste nicht bei dieser Kälte an den Haltestellen stehen bleiben müssen. Ich weiß, dass die BVG ihr möglichstes tut und jedes Fahrzeug auf die Strecke bringt. Die U-Bahnen fahren mit der größtmöglichen Fahrzeuglänge und das Kontrollpersonal informiert, statt zu kontrollieren."

Neue Züge U6 - copyright Wiener LinienFünf neue Züge für mehr Komfort auf Wiens längster U-Bahn-Linie

Die Wiener Linien bestellen beim Konsortium Bombardier/Vossloh Kiepe fünf neue Züge für die U-Bahn-Linie U6. Das haben die Unternehmen heute bei der Vertragsunterzeichnung im U6-Bahnhof Michelbeuern bekräftigt. Der Auftrag ist eine Option aus einem Rahmenvertrag, welcher 2004 mit den Wiener Linien unterzeichnet wurde. Der Vertragswert beläuft sich auf rund 60 Millionen EUR (ca. 79 Millionen US Dollar), wobei ca. 46 Millionen EUR (ca. 60 Millionen US Dollar) auf Bombardier entfallen.

Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkBundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat am 15.12.11 den Entwurf des Investitionsrahmenplans (IRP) für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes für den Zeitraum 2011-2015 vorgelegt. Der IRP ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt die Leitlinie dar, an der sich die Investitionen des Bundes innerhalb dieses Zeitraums orientieren werden.

Der neue IRP setzt erstmals klare Prioritäten und richtet die Investitionsplanung an tatsächlich vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten aus:

FLIRT HLB - copyright Stadler RailDie Hessische Landesbahn GmbH (HLB) hat vier dreiteilige elektrische Niederflurtriebzüge des Typs FLIRT von der Stadler Pankow GmbH erworben. Mit dem Auftrag erweitert die HLB ihre aktuelle Fahrzeugflotte. Seit 2010 sind bereits neun FLIRT-Fahrzeuge für die HLB auf den Strecken Frankfurt–Gießen–Siegen und Gießen–Marburg unterwegs.

„Wir sind ebenso wie unsere Fahrgäste mit den FLIRT-Zügen, die im Main-Lahn-Sieg-Netz im Einsatz sind, sehr zufrieden", erklärt HLB-Geschäftsführer Veit Salzmann.

Prof. Müller-Hellmann steht dem VDV ab dem Jahreswechsel als Berater für die zukunftsfähige Ausrichtung des Verbandes in technologischen Fragen zur Verfügung. Präsident Jürgen Fenske freut sich über diese Entwicklung: „Professor Müller-Hellmann ist als technischer Experte und Ansprechpartner deutschlandweit anerkannt und etabliert, und zwar sowohl in der Politik als auch bei den VDV-Mitgliedern. Ich bin dankbar für seine Bereitschaft und begrüße es sehr, dass er dem Verband in technischen Fragen noch einmal seine große Erfahrung und Innovationskraft zur Verfügung stellt."

800.000 gerechnete Fahrtverbindungen am Tag sind für den MVV-Internetauftritt unter www.mvv-muenchen.de keine Seltenheit mehr – Tendenz steigend. Aber nicht nur zum Fahrplanwechsel oder zum Oktoberfest lässt sich der Nutzen des MVV-Internetportals mit seiner Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) für die Fahrgäste dokumentieren, sondern auch im Alltag.

Die Landesregierung stellt im kommenden Jahr 16,5 Millionen Euro Fördermittel für Investitionen in Haltestellen, Bahnhofsvorplätze und Nahverkehrsstrecken zur Verfügung. Das teilte heute Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger in Potsdam mit. Die Zukunft der Fördermittel ist allerdings ungewiss, denn der Bund plant Kürzungen.

Flexity VGF Frankfurt - copyright BombardierDie VGF hat bei Bombardier Transportation (BT) weitere 78 U-Bahn-Wagen des Typs FLEXITY Swift und zehn Straßenbahnen des Typs FLEXITY Classic bestellt. Bei der VGF laufen die Fahrzeuge unter den in Frankfurt üblichen Bezeichnungen „U5" für die U-Bahnen bzw. „S" für die Straßenbahnen. Die Aufträge haben einen Wert von etwa 169 Millionen bzw. 22,5 Millionen €. Die Lieferung der neu bestellten U-Bahnen ist zwischen Januar 2014 und Juni 2017 geplant; die neuen Straßenbahnen werden zwischen August und Dezember 2012 an die VGF ausgeliefert.

Innerhalb von 20 Monaten hat die SBB planmässig 20 000 IT-Arbeitsplätze modernisiert. Die Zufriedenheit der Benutzerinnen und Benutzer wurde dank des Projekts «Aqua» messbar gesteigert, die Betriebskosten signifikant gesenkt. Mit der Einführung von Microsoft Office 2010, Windows 7 und der Aktualisierung der zentralen Serverfarm stellt die SBB eine aktuelle und stabile Arbeitsumgebung bereit.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite