Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Hans Reinhard (53), bisher CEO der InterRail Holding AG, St.Gallen, übernimmt ab 1.1.2012 den Vorsitz des Verwaltungsrates (VR). Michael Albert bleibt unverändert im VR und wechselt von der Position Präsident des VR zur Position Mitglied des VR.

Bombardier Transportation wird weitere 18 BOMBARDIER TWINDEXX Vario-Wagen mit Regionalzug-Ausstattung an die Deutsche Bahn AG (DB AG) liefern, um dem wachsenden Fahrgastaufkommen im Netz der DB Regio Nord gerecht zu werden. Der Auftragswert beläuft sich auf ca. 34 Millionen Euro (44 Millionen US-Dollar). Dieser Auftrag ist Bestandteil eines laufenden Rahmenvertrages aus dem Dezember 2008. Im Januar 2011 hatte die DB AG bereits 135 der variablen Doppelstockwagen für den Fernverkehr sowie bis heute drei angetriebene Steuerwagen für den Regionalverkehr bestellt.

In der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel wird der Vogtland-Express an neun Tagen als lokbespannter alex-Zug von Zwickau nach Berlin fahren. Über die Feiertage zu Weihnachten und Neujahr war der Vogtland-Express immer besonders gut nachgefragt. Um die hohe Anzahl von Fahrgästen problemlos zu bewältigen, setzt die Vogtlandbahn-GmbH als Vogtland-Express an mehreren Tagen einen „klassischen“ Reisezug ein. Der Zug besteht aus einer Elektrolokomotive (E-Lok) der Baureihe 183 und 5 Reisezugwagen aus dem alex-Fahrzeugpool.

Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil, Innenminister Joachim Herrmann, Finanzminister Dr. Markus Söder sowie die Landräte der Landkreise Erding und Freising, Martin Bayerstorfer und Michael Schwaiger, wollen die Straßen- und Schienenanbindung des Flughafen Münchens verbessern. Die Minister betonten, dass „Verbesserungen zügig realisiert und erste Projektfortschritte schnell sichtbar werden müssten." Die Bayerische Staatsregierung und die Flughafenregion waren bei der Verkehrskonferenz am 26. Oktober übereingekommen, prioritäre Anbindungsprojekte parallel zur Dritten Startbahn voranzutreiben.

PriMa European-Rail Markets Issue 6-2011Alles neu macht der Dezember: pünktlich zum Jahresende bekommt die englischsprachige Version des Privatbahn Magazins einen neuen Namen: „PriMa European-Rail Markets" wird die bisherige „European Edition" ablösen. Der neue Name ist dabei Programm: so wird das englischsprachige Onlinemagazin in Zukunft verstärkt die Europäischen Bahnmärkte fokussieren. Die Bahnindustrie ist längst nicht mehr ein durch Ländergrenzen abgetrennter Raum – auch hier kommt die Globalisierung immer stärker zum Tragen. In diesem Zusammenhang verstärken viele Unternehmen aus der Branche ihr internationales Engagement. „PriMa European-Rail Markets" wird diese Entwicklungen verfolgen und die Auswirkungen auf die heimischen Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchten.

KVG Bombardier Flexity Classic - copyright KVGDrei Tage vor Weihnachten wird die zweite der 18 neuen Straßenbahnen vom Typ „Flexity Classic" der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) im Betriebshof Wilhelmshöhe eintreffen.

Ankunft in den frühen Morgenstunden

Ihre Ankunft per Tieflader vom Bombardier-Werk im sächsischen Bautzen ist für Mittwochmorgen, 21. Dezember, gegen 1.00 Uhr, geplant.

KVG Bombardier Flexity Classic - copyright KVGDrei Tage vor Weihnachten traf die zweite der 18 neuen Straßenbahnen vom Typ „Flexity Classic" der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) im Betriebshof Wilhelmshöhe ein.

Ankunft in den frühen Morgenstunden

Ihre Ankunft per Tieflader vom Bombardier-Werk im sächsischen Bautzen war für Mittwochmorgen, 21. Dezember, gegen 1.00 Uhr, geplant - und so geschah es auch.

Logo Deutsche BahnFür rund neun Millionen Euro hat DB Regio Bayern im Münchner Stadtteil Laim eine neue Außenreinigungsanlage für Regionalzüge errichtet. Der Freistaat Bayern unterstützt den Bau der Anlage mit drei Millionen Euro.

Bei der offiziellen Inbetriebnahme der Reinigungsanlage AM 20.12.11 sagte Fritz Czeschka, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG): „Unser Qualitätsmesssystem sowie die Rückmeldungen von Fahrgästen zeigen, dass in Sachen Sauberkeit der Züge ein hoher Handlungsbedarf besteht. Wir erwarten mit Inbetriebnahme der neuen Außenreinigungsanlage eine spürbare Verbesserung für die Fahrgäste."

Stefano Trentini, Dipl. Ing. ETH, übernimmt im ersten Quartal 2012 die Leitung des neuen Informatikbereichs „Software Engineering" im Konzernbereich Informatik der SBB.

Der Bereich bündelt als Kompetenzzentrum Mitarbeitende, Methoden und Werkzeuge des Software Engineerings bei der SBB und stellt den Projekten zum richtigen Zeitpunkt kompetente Entwickler, Projektassistenten, Tester und Software-Architekten zur Seite.

Logo BAVMit verschiedenen Massnahmen wurde in den letzten Jahren das Risiko gesenkt, dass bei einem Unfall mit gefährlichen Gütern auf der Schiene Menschen gefährdet werden. Insbesondere werden seit Ende 2010 für sämtliche Chlor-Importe verbesserte Kesselwagen eingesetzt. Damit ist auch die «Gemeinsame Erklärung» von Bund, Industrie und SBB aus dem Jahre 2002 umgesetzt. Neu wird die Entwicklung von Gefahrguttransporten laufend erhoben, um das hohe Sicherheitsniveau garantieren zu können.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite