Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Vor Kurzem konnte die Knorr-Bremse GmbH in Mödling eine Ausschreibung der ÖBB für die Lieferung von ölfreien Kompressoren für sich entscheiden. 330 Stück der umweltfreundlichen Kompressoren vom Typ VV120-T im Wert von mehreren Millionen Euro werden ab dem 1. Quartal 2012 in vorhandene ÖBB-Fahrzeuge montiert. Sie ersetzen Kompressoren eines Marktbegleiters. Kompressoren dienen einer optimalen Luftversorgung des pneumatisch wirkenden Bremssystems in Zügen.

100000ster Fahrgast - Foto WESTbahnDas Timing von Maria Pfneiszl war perfekt. Als sie mit Ihrer Familie heute vormittag um 9:30 Uhr am Wiener Westbahnhof den WESTbahn-Zug Richtung Salzburg bestieg, war klar: Sie ist der 100.000 Gast der WESTbahn seit Betriebsbeginn. WESTbahn-Kundenbeauftragte Daniela Zeller und Geschäftsführer Stefan Wehinger bescherten Frau Pfneiszl ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk: 5000 Gratis-Zugkilometer mit der WESTbahn.

Solaris erweitert seine Präsenz in Europa mit dem Aufbau von Vertriebsstrukturen in vier weiteren Ländern. Ab sofort ist der innovative Bus- und Straßenbahnhersteller in den Benelux-Staaten sowie in der Slowakei kundennah engagiert.

Abgaspartner - Eberspächer beliefert die neuen viermotorigen Bombardier-Traxx Lokomotiven - Grafik EberspächerEberspächer wird bevorzugter Abgastechnik-Partner für die neue Traxx Multi-Engine-Diesel-Lokomotive von Bombardier. Die Kooperationsvereinbarung zwischen Bombardier Transportation und dem Esslinger Unternehmen umfasst die Entwicklung und Produktion von Abgassystemen für bis zu 200 Traxx Multi-Engine-Diesel-Lokomotiven.

Bei der Traxx Multi-Engine-Plattform handelt es sich um viermotorige diesel-elektrische Lokomotiven. „Die Entscheidung, statt eines Aggregates das Multi-Engine-System einzusetzen, ist auch ein Beitrag zur Umwelt-verträglichkeit", so Janis Vitins, Director Marketing and Product Planning, Business Unit Locomotives, Bombardier Transportation.

SPITZKE erneuert Oberleitungen zwischen Glauchau und Gößnitz - Foto SpitzkePünktlich zum neuen Winterfahrplan am 11. Dezember 2011 fuhr die Bahn zwischen Glauchau-Schönbörnchen und Gößnitz in Sachsen wieder. Auf dem 11,7 Kilometer langen Streckenabschnitt erneuerte der Unternehmensbereich Ausrüstung/Elektrotechnik der SPITZKE SE zusammen mit der SPITZKE SCHOMBURG SPEZIALTIEFBAU GmbH die Oberleitung. Zunächst wurden ab dem 28. Februar 2011 18.241 m ausgediente Kabel zurückgebaut, bevor SPITZKE SCHOMBURG mit den Gründungsarbeiten beginnen konnte. Rund 230 dieser Gründungen nahm die SPITZKE-Tochter auf der Strecke vor, ehe die Techniker 10.388 m Bahnenergieleitungen, 15.520 m Längskettenwerk Typ RE 100 mitsamt Sicherungstechnik, Telekommunikation, Fernwirktechnik, Starkstromanlage (50 Hz) und einem elektrischen Stellwerk installierten.

SPITZKE erneuert Berliner Ostkreuz -  Foto SpitzkeSeit Anfang Juli 2011 ist die SPITZKE SE in den Umbau des Berliner Bahnhofs Ostkreuz involviert – der bisher größte Auftrag in der Firmengeschichte. Zusammen mit der Firma Hentschke Bau GmbH bildet SPITZKE die „Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ostkreuz VP 11", in der das Großbeerener Unternehmen die technische Federführung innehat.

Der „Umbau GE Berlin Ostkreuz VP 11-Stadtbahnebene" erfolgt nach dem Prinzip der Auslagerung der Streckenführung. Dazu werden die vorhandenen Gleise von innen nach außen verlegt, um Baufreiheit für den Neubau zu schaffen.

Welcher Wert dem öffentlichen Verkehr beigemessen wird, zeigt sich in nächster Zeit an einem Beispiel gleich über der Landesgrenze: im Fürstentum Liechtenstein könnte die S-Bahn FL.A.CH mit einem relativ bescheidenen Streckenausbau die ÖV-Systeme Vorarlbergs und der Ostschweiz zu einem durchgängigen überregionalen Angebot verknüpfen. Obwohl damit der drohende Verkehrskollaps durch den stark zunehmenden grenzüberschreitenden Pendler-Autoverkehr verhindert werden kann, ist in einem Land ohne Bahnkultur die Zustimmung für das Projekt noch nicht gesichert.

Die RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) hat im Dezember den Zuschlag für die Ausschreibung der Strecke Löwenberg (Mark) (ausschl.) – Rheinsberg (Mark) (einschl.) durch die DB Netz AG erhalten und wird den Betrieb voraussichtlich im April 2012 übernehmen.

Lokschuppen Wittenberge - Foto Schienenfahrzeugbau WittenbergeDie Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH hat am heutigen Tag den Fördermittelbescheid der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) über insgesamt 497.000 Euro für die Sanierung des Lokschuppen Wittenberge erhalten.

„Die Zustellung des Fördermittelbescheids ist das beste Weihnachtsgeschenk, das die Schienenfahrzeugbau Wittenberge dieses Jahr erhalten hat!" freut sich Thomas Becken, Geschäftsführer der Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH.

Logo Allianz pro SchieneWeihnachten ist nah, die Koffer sind gepackt, aber ein Plätzchen sollte darin natürlich frei bleiben für die Reiselektüre. Anstatt der notorischen Festtagsgrüße hat die Allianz pro Schiene diesmal Leseempfehlungen für Bahnfreunde zusammengestellt, die viele Kilometer Vergnügen garantieren: da sprechen Fremde im Zug über die Ehe, Stuttgart 21 bildet den düsteren Hintergrund zu Mord und Totschlag, das Frankfurter Bahnhofsviertel erstrahlt in festlichem Rot und sogar die Technik kommt nicht zu kurz: Welche elektrisierenden Antriebe hat die Bahnbranche früher und heute wohl auf der Agenda?

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite