Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am Freitagabend 17.45 Uhr ist ein Zug der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) zwischen Niebüll und Langenhorn in der Nähe der Ortschaft Bargum teilweise entgleist. Der Zug ist kollidierte mit einer Viehherde, die sich auf den Gleisen befand. Bei dem Unglück ist ein Fahrgast ums Leben gekommen. Er wurde durch den Aufprall aus dem Zug geschleudert. Zwei weitere wurden verletzt  und werden im Krankenhaus versorgt. Die anderen Fahrgäste wurden evakuiert und werden von den Einsatzkräften betreut.

U-Bahn vor Donaucity bei Tag copyright Wiener LinienU-Bahn, Bim und Autobus legen täglich über 180.000 Kilometer zurück

U-Bahnen, Autobusse und Straßenbahnen der Wiener Linien legten im vergangenen Jahr insgesamt 66 Millionen Kilometer zurück. An den 365 Tagen des abgelaufenen Jahres umkreisten die Wiener Linien also umgerechnet 1.654 Mal die Erde.

Logo probahn ÖsterreichFahrzeug-Investprogramm für Österreichs Bahnen vordringlich - Bahnbetreiber können neue Fahrzeuge nicht selbst finanzieren

Österreichs Bahnen müssen ihre teils veraltete Fahrzeugflotte erneuern, sehen sich aber immer weniger imstande, dies aus eigener Kraft finanzieren zu können. Das betrifft sowohl den ÖBB- Personenverkehr als auch erfolgreiche Privatbahnen wie die Salzburger Lokalbahnen und Zillertalbahn.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn ermittelt die Ursache eines Türdefekts eines ICE mit Neigetechnik (ICE-T). Am Freitagabend hatte sich bei einem ICE-T bei der Fahrt zwischen Nürnberg und Ingolstadt eine Tür aus der unteren Führungsschiene gelöst. Die Tür blieb jedoch in der oberen Führungsschiene fixiert. Niemand kam zu Schaden.

Ein Lokführer der ÖBB und Christoph Kränkl, verantwortlich für die Bereiche Enterprise & Partner Group bei Microsoft Österreich, freuen sich über das das innovative, neue ÖBB Lokführer Informationssystem TIM (Triebfahrzeugführer Informations-Managementsystem). - Foto MicrosoftNeues, innovatives Lokführer Informationssystem TIM auf modernsten europäischen Standards.

Im Zuge eines mehrjährigen Rahmenvertrages zwischen ÖBB und Microsoft Österreich wurde eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die ÖBB setzt zukünftig bei rund 25.000 Arbeitsplätzen auf eine differenziertere und somit bedarfsgerechte Ausstattung von Microsoft. Dadurch wird eine Optimierung der internen IT-Support-Prozesse bei der ÖBB möglich. Gemeinsam mit dem neuen, klaren Lizenzmanagement, einem Enterprise Architekten und Innovationsprojekten werden mittelfristig deutliche Einsparungen von mehr als acht Millionen EUR angestrebt. Gleichzeitig setzt die ÖBB bei der Entwicklung neuer IT-Lösungen auch auf Microsoft Technologie. Eines der ersten Projekte ist das innovative, neue ÖBB Lokführer Informationssystem TIM (Triebfahrzeugführer Informations-Managementsystem). Es macht die Arbeit und Kommunikation der Lokführer in Zukunft nahezu papierlos – und damit effizienter, sicherer und schneller.

Mitglieder des Beirates für Behindertenfragen und Vertreter von Betroffenen testeten den Vamos (von links): Marina Hammes-Hofmann, Elisabeth Aufderheide, Wolfgang Baum, Horst Strothmann, Ralf Schönenberg (Leiter des Bereichs Fahrzeuge bei moBiel), Jörg Strothmann, Kai-Uwe Steinbrecher (technischer Leiter von moBiel) und Hermann Aufderheide. Foto: Claudia Ohnezorg, Stadtwerke BielefeldSind die Einrichtungen des Vamos in Blindenschrift erklärt? Können Rollstuhlfahrer die Haltewunschtaster gut bedienen? Mitglieder des Beirates für Behindertenfragen der Stadt Bielefeld haben sich kürzlich den neuen Stadtbahn-Wagen Vamos ganz genau angeschaut. Ihr Fazit: Das Fahrzeug überzeugt – mit kleinen Nachbesserungen.

„Das Fahrzeug gefällt uns sehr gut", stellte Wolfgang Baum, Vorsitzender des Beirates für Behindertenfragen fest. Zusammen mit einigen Mitgliedern des Beirates und Vertretern von Betroffenen war er am Montag, 9. Januar, auf den Betriebshof von moBiel in Sieker gekommen, um sich den Vamos in aller Ruhe anzuschauen und die verschiedenen Einrichtungen zu testen.

Dr. Friedrich-Wilhelm Rademacher Foto AbellioDie Abellio-Geschäftsführung ist mit Wirkung vom 1. Januar 2012 durch die Ernennung von Alex E. Rentier erweitert worden. Der 47-jährige Niederländer war zuvor Leiter Instandhaltung bei NedTrain, ebenfalls einer Tochter der Niederländischen Staatsbahn. In seiner neuen Funktion als Geschäftsführer Bus wird er direkt an Bernard Kemper, Vorsitzender der Abellio-Geschäftsführung, berichten.

Logo UICDie Internetseite www.ertms-conference2012.com wurde speziell für die 10. Weltkonferenz der UIC über ERTMS (interoperables Eisenbahnverkehrsleitsystem) vom 24. - 26. April 2012 in Stockholm (Stockholmsmässan) eingerichtet.

Logo LimmattalbahnDas Projekt Limmattalbahn hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ende Dezember 2011 schloss die Limmattalbahn AG das Vorprojekt ab. Dieses enthält wesentliche Ergebnisse zur Linienführung und den Haltestellen sowie eine aktualisierte Aufwandschätzung. Gemäss dieser betragen die Infrastrukturkosten für die Limmattalbahn rund 670 Millionen Franken. Im Februar 2012 beantragt die Limmattalbahn AG die Infrastrukturkonzession beim Bund.

S-Bahn Berlin Triebzug im Berliner Hauptbahnhof - copyright Deutsche Bahn AGDie Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) warnt den Berliner Senat erneut vor einer Teilausschreibung der Berliner S-Bahn. Eine Teil-ausschreibung würde die Zerschlagung des Verkehrssystems bedeuten und brächte keine Verbesserung für Kunden oder Beschäftigte. Die S-Bahn sei technisch ein Verkehrsmittel aus einem Guss und müsse deshalb auch aus einer Hand betrieben werden. Eine Teilausschreibung sei auch ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite