HELLA präsentiert auf der Messe IT-Trans vom 15. bis 17. Februar 2012 in Karlsruhe ein innovatives Personenzählgerät (Halle 1, Stand F18). Der so genannte People Counter von HELLA ist zur Fahrgastzählung im Personenverkehr vielseitig einsetzbar, etwa in Bussen und Bahnen, aber auch stationär in Terminals, an Bahnsteigen und Bahnhöfen. Gerade im öffentlichen Nahverkehr werden exakte Fahrgastzählungen zur Kapazitätsplanung und Überprüfung der Auslastung zunehmend wichtiger.
Per 1. Februar 2012 folgt Rolf Unterberger (45) Dr. Christian Pegritz in der Funktion des Vorstandes „Vertrieb & Marketing" bei der Frequentis AG nach. Mit der Nachbesetzung durch einen international erfahrenen Vertriebsprofi findet eine erfolgreiche Ära ihre Fortsetzung, hat doch Dr. Pegritz in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich an der Internationalisierung und dem Wachstum der Frequentis-Firmengruppe mitgewirkt.
Frequentis ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen in den Geschäftsbereichen Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettung, Schifffahrt, Bahn). Mit einem Marktanteil von 30% ist das Unternehmen im Bereich der Sprachvermittlungssysteme für die Flugsicherung Weltmarktführer.
Der Bundesrat hat die Vorlage zu Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) ans Parlament überwiesen. Sie dient dazu, die Finanzierung der Bahninfrastruktur langfristig zu sichern. Parallel legt der Bundesrat in seiner Botschaft dem Parlament auch das Strategische Entwicklungsprogramm für die Bahninfrastruktur (STEP) sowie einen ersten konkreten Ausbauschritt für den Zeithorizont 2025 vor. Der Bundesrat konkretisiert in der Vorlage die Eckwerte, die er Anfang November 2011 beschlossen hat und empfiehlt die Volksinitiative "Für den öffentlichen Verkehr" zur Ablehnung.
Die Schaltbau-Gruppe hat ihre Wachstumserwartungen für das Geschäftsjahr 2011 übertroffen. Der konsolidierte Umsatz stieg nach vorläufigen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 Prozent auf 319,2 Mio. EUR (Vorjahr: 280,5 Mio. EUR). Im vierten Quartal 2011 erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 13,4 Prozent auf 82,1 Mio. EUR (Vorjahr: 72,4 Mio. EUR). Auf Basis vorläufiger Berechnungen beträgt das Ergebnis je Aktie mindestens 8,85 Euro. Damit bestätigt der Vorstand seine bisherige Prognose.
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat heute den Startschuss für das Wettbewerbsprojekt ‚Bayerisches Oberland' gegeben.
Selbstverständlich wird sich auch DB Regio Bayern am Wettbewerbsverfahren um die ausgeschriebenen Verkehre Richtung Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee beteiligen.
Das PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH wurde von der Schweizer Ruf Multimedia AG mit der Lieferung eines zentralen Systems zur flächendeckenden Kundeninformation (KIS) mittels Echtzeit-Informationen für die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) beauftragt. Die Ruf Multimedia AG erhielt von der MGB den Auftrag für die Ausführung des Gesamtprojekts.
Die Deutsche Bahn (DB) hat im abgelaufenen Jahr die Pünktlichkeit ihrer Personenzüge deutlich verbessert. Bei der Fünf-Minuten-Pünktlichkeit stieg der Durchschnittswert von 91 Prozent im Jahr 2010 auf 92,9 Prozent im Jahr 2011. Dabei erzielten sowohl der Nah- als auch der Fernverkehr höhere Jahreswerte: Im Fernverkehr wurden 80 Prozent (Vorjahr: 72,4 Prozent) und im Nahverkehr 93,2 Prozent (Vorjahr: 91,5 Prozent) gemessen.
Die BVB steht kurz vor einer nationalen Premiere: Als erste städtische Unternehmung im öffentlichen Verkehr will sie ihren Kunden Gratis-Internet in Tram und Bus anbieten. Der Pilotversuch startet in den nächsten Wochen.
Die BVB bietet ihren Kunden Pünktlichkeit, Sicherheit und Komfort. Neu sollen sich die Fahrgäste auch individuell informieren können, denn das Informationsbedürfnis geht weit über die Fahrplan- oder Betriebsinformationen der BVB hinaus. „Noch rasch die E-Mails checken, das Kochrezept für das Nachtessen finden oder mit Freunden chatten", dazu braucht es auch unterwegs einen attraktiven Zugang zum Internet.
Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz naldo, hat heute rund 30 Prozent mehr Fahrgäste als zu Verbundstart vor zehn Jahren. "Die Marke ´naldo´ hat dem Öffentlichen Personennahverkehr ein Gesicht gegeben. Rund 71 Millionen Fahrgäste jährlich nutzen zwischenzeitlich Busse und Bahnen. Auf diesen Erfolg dürfen wir schon ein wenig stolz sein", sagte der Vorsitzende des naldo-Aufsichtsrats, der Reutlinger Landrat Thomas Reumann, am Montag (16. Januar 2012) anlässlich der offiziellen „10-Jahre-naldo-Feier" in Reutlingen im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann. Um weitere Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen, müsse in Zukunft noch mehr über die Verbundgrenzen hinweggeschaut werden.
Am Samstag, 14. Januar 2012, fand in Dürrenäsch die traditionelle Betriebs-versammlung der Bertschi AG statt. Das international tätige Transport- und Logistikunternehmen betreibt 44 Firmenstandorte in 26 Staaten in Europa, in Russland und in der Türkei und beschäftigt rund 2'000 Mitarbeitende. Die erste Niederlassung in China ist zur Zeit im Aufbau. Hans-Jörg Bertschi informierte die Belegschaft über den Geschäftsverlauf. Das Unternehmen hat auch im letzten Jahr erhebliche Mittel in den Ausbau investiert. Aufgrund von Währungseffekten bildete sich der Umsatz leicht auf CHF 630 Mio. zurück. Für 2012 gibt sich der Firmenchef optimistisch, trotz Eurokrise, Bankenkrise und starkem Schweizer Franken. Bertschi steht zum Standort Schweiz und investiert aktuell in ein neues Bürogebäude am Hauptsitz Dürrenäsch.