(18.01.2012)
Die Deutsche Bahn (DB) hat im abgelaufenen Jahr die Pünktlichkeit ihrer Personenzüge deutlich verbessert. Bei der Fünf-Minuten-Pünktlichkeit stieg der Durchschnittswert von 91 Prozent im Jahr 2010 auf 92,9 Prozent im Jahr 2011. Dabei erzielten sowohl der Nah- als auch der Fernverkehr höhere Jahreswerte: Im Fernverkehr wurden 80 Prozent (Vorjahr: 72,4 Prozent) und im Nahverkehr 93,2 Prozent (Vorjahr: 91,5 Prozent) gemessen.
„Die klar verbesserte Pünktlichkeit zeigt, dass wir unseren Anspruch, den Kunden mehr Service und eine höhere Reisequalität zu bieten, ernst nehmen", sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der DB.
Im Dezember 2011 stieg die Pünktlichkeit im gesamten Personenverkehr auf 93,8 Prozent (Vormonat: 91,2 Prozent). Dabei verzeichnete der Fernverkehr die deutlichste Steigerung: Dort legten die Werte von 76,6 Prozent im November auf 84,5 Prozent im Dezember zu, im Nahverkehr wurde mit 94 Prozent gegenüber 91,6 Prozent im Vormonat ebenfalls eine Verbesserung erreicht.
„Die guten Werte zum Jahresende sind allerdings auch wesentlich auf die saisonalen Schwankungen bei Bautätigkeit und Verkehrsaufkommen sowie das überwiegend ruhige Winterwetter zurückzuführen", erklärt Homburg. „Im Dezember hatten wir eine wesentlich höhere Verfügbarkeit des Schienennetzes aufgrund der Halbierung der Tagesbaustellen sowie der saisonbedingt zum Jahreswechsel weniger verkehrenden Güterzüge. Davon profitiert vor allem die Pünktlichkeit unserer Fernverkehrszüge."
Bereits jetzt sei absehbar, dass sich diese Situation in den kommenden Monaten nicht fortsetzen werde. Bautätigkeit und Güterverkehrsaufkommen würden wieder signifikant anziehen. Diese würden wieder zu einer spürbar höheren Auslastung des Schienennetzes mit entsprechenden Auswirkungen auf die Pünktlichkeit führen.
Die aktuellen Monatsauswertungen sind jeweils zur Mitte des Folgemonats unter www.bahn.de/puenktlichkeit und www.deutschebahn.com/puenktlichkeit abrufbar. Die Pünktlichkeitsstatistik bildet die mehr als 800.000 Fahrten von Personenzügen eines Monats ab (davon mehr als 20.000 im Fernverkehr und rund 780.000 im Nahverkehr, inklusive aller S-Bahnen). Die DB bewertet deren Pünktlichkeit sowohl bei der Ankunft an den Unterwegshalten als auch am Endhalt des Zuges.