In Fortsetzung der Bemühungen, das Schienennetz zu modernisieren, hat der Schienennetzverwalter Réseau Ferré de France (RFF) Investitionen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro für das Jahr 2012 angekündigt; ein Wert, der dem von 2011 entspricht. Mit dem Bau von gleichzeitig vier Hochgeschwindigkeitsstrecken werden 17 Milliarden Euro bis zum Jahr 2017 in die Volkswirtschaft investiert werden. RFF erwartet für 2011 ein operatives Ergebnis von 1,5 Milliarden Euro, das entspricht dem Ergebnis von 2010 und beinhaltet ein leicht positives Nettoeinkommen.
Bahnfahrer in Hechthausen, Wingst und Celle dürfen sich freuen: Für knapp vier Millionen (Mill.) Euro werden die drei Bahnhöfe 2012 und 2013 barrierefrei ausgebaut und umfassend modernisiert. Darauf haben sich jetzt die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und die DB Station&Service AG in einem Ausbauvertrag geeinigt. Noch im Frühjahr sollen am Bahnhof Celle die Bagger anrücken, in Wingst beginnen die Bauarbeiten im Sommer, und der erste Spatenstich in Hechthausen ist für den Spätherbst eingeplant, teilten die LNVG und die DB Station&Service AG am Montag in Hannover mit.
Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat ein neues Projekt zur Energieeinsparung im U-Bahn-Bereich gestartet. Durch ein modifiziertes Abfertigungsverfahren wird der Stromver-brauch um fünf bis sieben Millionen Kilowattstunden pro Jahr reduziert. Die HOCHBAHN investiert dafür 1,4 Millionen Euro.
Seit Anfang Januar tauscht die Anzeiger der Dynamischen Fahrgast-Information (DFI) auf dem Abschnitt Seckbacher Landtrasse – Bockenheimer Warte gegen neue LED-Geräte aus. Die Arbeiten schreiten voran und liegen vor dem ursprünglichen Zeitplan: An den Stationen „Seckbacher Landstraße", „Bornheim Mitte", „Konstablerwache" sowie „Höhenstraße" sind alle Anzeiger getauscht und die neuen Geräte in Betrieb; an den Stationen „Merianplatz" und „Dom / Römer" ist jeweils ein Anzeiger pro Bahnsteig in Betrieb, die übrigen Tragkonstruktionen sind in Fertigung; an der Station „Willy-Brandt-Platz" sind alle Anzeiger demontiert, nach Montage der Tragkonstruktion werden kommende Woche die neuen Anzeiger in Betrieb genommen; an der Station „Hauptbahnhof" beginnt der Umbau in der vierten Kalenderwoche; an den Stationen „Festhalle / Messe" sowie „Bockenheimer Warte" werden nach Zustimmung der Technischen Aufsichtsbehörde demnächst die Tragkonstruktionen angepasst und die Anzeiger getauscht.
In diesen Tagen startet die neue ZVV-Kampagne „STEIG EIN. KOMM WEITER.". Verschiedene Inserate, Plakate, Radiospots und Online-Aktivitäten zeigen die Vorteile des öffentlichen Verkehrs auf.
Mit seiner neuen Kampagne stellt der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Vorteile des öffentlichen Verkehrs in den Fokus seiner Kommunikation. Im Gegensatz zum bisherigen Kommunikationsansatz rund um Zonentarif, Vernetzung und Reisetipps stehen in der neuen Kampagne Themen wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ökologie im Vordergrund.
TÜV Rheinland Rail Sciences, eine Tochtergesellschaft von TÜV Rheinland in den USA, hat die in Pittsford (New York) ansässige Rail Safety Consulting (RSC) übernommen. Das Unternehmen hat sich auf die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen für moderne, elektronikbasierte Zugleit- und Signalsysteme spezialisiert. Mit der Übernahme erweitert TÜV Rheinland den Umfang der Leistungen insbesondere im Bereich des US-amerikanischen Zugleitsystems Positive Train Control (PTC) und im Bereich der so genannten Communications-Based Train Control, einem automatischen Steuerungs- und Sicherungssystem für Züge.
Ein Ausbau des öffentlichen Verkehrs tut vor allem in den Agglomerationen not. Dabei muss die Steigerung der Kapazitäten Vorrang vor höheren Geschwindigkeiten haben. Zu diesen Schlüssen kommt die Studie «Grundlagenpapier für die Umsetzung der öV-Initiative des VCS», welche der VCS Verkehrs-Club der Schweiz am 20.01.2012 an seiner Jahresmedienkonferenz in Bern präsentierte. Ein Exemplar wird der VCS an Verkehrsministerin Doris Leuthard schicken.
Für das Geschäftsjahr 2011 kann die CIDEON Engineering mit den Geschäftsaktivitäten in Deutschland und der Schweiz ein zweistelliges Umsatzwachstum verzeichnen. Mit einem konsolidierten Umsatzplus von 14% konnten für das Geschäftsjahr mehr als € 15 Mio. verbucht und die Erwartungen übertroffen werden. Die Anzahl Mitarbeiter stieg im vergangenen Geschäftsjahr insgesamt um 10% auf nunmehr 165.
„Dies ist das Ergebnis einer konsequenten Fokussierung auf unser Kerngeschäft – den Schienenfahrzeugmarkt", so Roger Scholtes, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing.
Seit 2010 findet im ÖBB Streckennetz der sukzessive Aufbau der digitalen Zugfunktechnik nach dem Europäischen GSM-R Standard statt. Die ÖBB Infrastruktur für Kommunikationstechnik, kurz „IKT" genannt, ist im ÖBB Konzern für den Aufbau der GSM-R Netze in Österreich verantwortlich. Nach erfolgreicher Betriebsaufnahme auf der Westbahn wird auch der Süden Österreichs mit der neuen Technologie ausgestattet.
Das Land Niedersachsen wird in diesem Jahr im Rahmen der Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) insgesamt 56,2 Millionen Euro investieren. Das ÖPNV-Förderprogramm wird durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) umgesetzt.
„Niedersachsen als Mobilitätsland Nummer 1 braucht eine leistungsfähige Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr. Mit dem Förderprogramm 2012 werden in Niedersachsen 150 Projekte realisiert. Individuelle Mobilität ist für eine Volkswirtschaft, die wettbewerbsfähig sein will, unverzichtbar. Neben dem Ausbau und Erhalt von Straßen kommt deswegen dem ÖPNV eine ebenso wichtige Rolle zu. Mobilität ist nicht nur ein Standortfaktor, sondern sorgt auch für mehr Lebensqualität", so Bode.