(19.01.2012)
Seit 2010 findet im ÖBB Streckennetz der sukzessive Aufbau der digitalen Zugfunktechnik nach dem Europäischen GSM-R Standard statt. Die ÖBB Infrastruktur für Kommunikationstechnik, kurz „IKT" genannt, ist im ÖBB Konzern für den Aufbau der GSM-R Netze in Österreich verantwortlich. Nach erfolgreicher Betriebsaufnahme auf der Westbahn wird auch der Süden Österreichs mit der neuen Technologie ausgestattet.
Auf den Strecken der ÖBB erbringen Inländische als auch Europäische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Verkehrsleistungen im Personen als auch im Güterverkehr.
Die Steiermärkischen Landesbahnen, kurz „STLB" genannt, betreiben seit fast 125 Jahren auf ca. 150km eigenen Strecken Eisenbahnbetrieb. Mit ihrem umfangreichen Fahrzeugpark wie Diesel- und Elektrolokomotiven, sowie modernen Triebwagen werden jährlich beträchtliche Personen- als auch Güter-verkehrsleistungen erbracht. Um die Kommunikation zwischen der Fahrzeugflotte und der Betriebslenkung, sowie den örtlichen Fahrdienstleitern abzusichern, wurden die Verschublokomotiven der Baureihe „Gmeinder" und die Streckenloks der Baureihe 2016 mit GSM-R Zugfunkanlagen, Typ CGR3000 von Center Systems ausgestattet.
Damit wird erstmalig bei den Steirischen Landesbahnen die GSM-R Technik betrieblich eingeführt. Sicher, einfach und mit hoher Verfügbarkeit sind die neuen Funkanlagen Typ CGR3000 aus dem Hause Center Systems bei den Triebfahrzeugführern beliebt.
Besonders positiv wird das vollgrafikfähige Farbdisplay bewertet, welches die betriebliche Nutzung noch sicherer für die Triebfahrzeugführer macht. Als Besonderheit ist die fahrzeugseitige Anbindung an den bestehenden analogen Funkanlagen zu erwähnen, die durch einen Center analog Communicator, Typ CAC3000 Anschaltbox realisiert wurde. Dadurch können weiterhin die vorhandenen Funknetze im Streckengebiet der STLB verwendet werden.