Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo InnotransDas bedeutendste Ausstellungsereignis für die internationale Bahnindustrie findet in diesem Jahr wieder in Berlin statt. Vier Tage lang – vom 18. bis 21. September – präsentiert die Branche ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen auf dem Messegelände unter dem Funkturm. Ein Blick auf den aktuellen Anmeldestand macht deutlich, dass die InnoTrans auch in ihrem neunten Messejahr weiter in allen Bereichen deutliche Zuwächse verzeichnet. Damit stärkt die Leitmesse für Schienenverkehrstechnik ihre Position als Branchenmarktplatz mit Weltbedeutung.

Dr. Mark Husmann - Vorstandsvorsitzender der Spiekermann AG - Foto Spiekermann AGMit sofortiger Wirkung hat Dr. Mark Husmann den Vorstandsvorsitz der Spiekermann AG Consulting Engineers übernommen. Der gebürtige Frankfurter löst Peter H. Riedel ab, der das Unternehmen zum Ende des vergangenen Jahres verlassen hat. Der 45jährige Husmann ist seit über zwölf Jahren im internationalen Engineering-Bereich tätig und verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer. Zuletzt war er bei der Pöyry-Gruppe für 320 Mitarbeiter verantwortlich.

Rollstuhlfahrer testet Einstieg - Foto ODEGBereits seit einigen Monaten führt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Gespräche mit verschiedenen Behindertenverbänden mit dem Ziel, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Unter der Koordination des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit e.V. (BKB) beteiligen sich zehn deutschlandweit agierende Verbände und Organisationen.

In diesem Rahmen hat am 16. Januar eine Vor-Ort-Besichtigung stattgefunden. Auf einer regulären Fahrt auf der neu von der ODEG bedienten Linie OE51 zwischen Brandenburg an der Havel und Rathenow haben die Teilnehmer sowohl einen ODEG-Triebwagen vom Typ GTW als auch den Betriebsablauf nach den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit angeschaut.

Schienenschneepflug - Foto Wiener LinienDer Wintereinbruch in der Nacht auf heute führt zum Volleinsatz der Schneeräumer der Wiener Linien. Zusätzlich zum Winterdienst der MA 48, der auf den Wiener Straßen im Einsatz ist, betreuen die Wiener Linien im Winterdienst mehr als 1.000 Straßenbahn-Haltestellen und 422 Straßenbahn-Gleiskilometer, 226 U-Bahn-Gleiskilometer, 1.113 Straßenbahnweichen, 581 U-Bahnweichen, 101 U-Bahn-Stationen und mehr als 3.200 Bus-Haltestellen. Rund 200 Mitarbeiter der Wiener Linien sind heute im Schneedienst im Einsatz. Zur Räumung der Haltestellen, U-Bahnstationen und der Zugangsbereiche stehen 16 Groß-LKW mit Schneepflug sowie mehr als 50 für den Winterdienst speziell ausgerüstete Fahrzeuge, wie z.B. Kehrmaschinen, Schneelader, Kleintraktoren und Streufahrzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus stehen im Winterdienst auch Vertragsfirmen bereit.

Logo PSIDas Berliner PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH präsentiert vom 15. bis 17. Februar 2012 neue Entwicklungen und erfolgreiche Projektbeispiele für die ÖPNV-Leittechnik auf der IT-Trans (Halle 1, Stand G9) in Karlsruhe. Im Fokus steht das Betriebshofmanagementsystem PSItraffic zur Unterstützung und Optimierung der Abläufe auf Betriebshöfen für Busse und Schienenfahrzeuge.

Wiener-S-Bahn - Foto Marcel ManhartTrotz ihrer 50 Jahre ist die Wiener S-Bahn noch nicht in die Jahre gekommen: Pünktlich, schnell und sicher verbinden die 13 S-Bahn-Linien auf 126 Kilometern die Stadt Wien mit dem Umland. Gemeinsam mit den Wiener Linien bildet die Wiener S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Wien. Rund 300.000 Fahrgäste nützen werktags täglich S-Bahn oder Regionalzug, mehr als die Hälfte davon auf der "Wiener Stammstrecke", 142.000 davon sind Pendler. Mit dem 50 Jahre S-Bahn Jubiläum fand heute der Auftakt in das Jubiläumsjahr "175 Jahre Eisenbahn für Österreich" statt. Anlässlich des 50-Jahres-Jubiläums wurde heute ein mit der Aufschrift "50 Wiener S-Bahn" gebrandeter Nahverkehrswagen der Reihe Talent getauft. "Taufpaten" waren Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, und Anton Heinzl, Vorsitzender des parlamentarischen Verkehrsausschusses.

Euromaint Rail hat den Auftrag erhalten, acht Bahnstromnetzumformer 10 MVA für das norwegische Unternehmen Jernbaneverket Bane Energi zu modernisieren.

Durch die Modernisierung sinken die Unterhaltskosten der Umformer und ihre Zuverlässigkeit wird erhöht.

Flytoget unterwegs - Foto FlytogetEuromaint Rail hat einen Vertrag mit der norwegischen Flytoget AS unterzeichnet über Betreuungsdienstleistungen von Lieferanten, die Ersatzteile für Flytoget liefern und reparieren.

Damit erweitert das Unternehmen seine Aktivitäten auf dem norwegischen Markt.

Mit dem Auftrag erhält Euromaint Rail die Verantwortung für die Suche nach geeigneten Lieferanten, die Vertragsverhandlungen und -unterzeichnung mit ihnen sowie die Kontrolle der Einhaltung der Verträge.

SBB Domino Triebwagen - copyright SBB AGSeit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 setzen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf der grenzüberschreitenden Strecke Baden (Aargau) -Waldshut (Deutschland) moderne klimatisierte Zugkompositionen des Typs Domino ein. Die Umstellung des Angebots auf Domino-Züge drohte am höheren Gewicht der Züge zu scheitern, die das Gewichtslimit der Rheinbrücke überstieg.

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-LippeD (NWL) haben im Rahmen der Ausschreibung der Leistungen im SPNV auf der Haardtachse mit den Linien RE 2 Münster-Düsseldorf und RE 42 Münster-Essen (-Mönchengladbach) DB Regio AG als Bestbieter benannt. Derzeit läuft noch die Einspruchsfrist gegen die Vergabe. Der Brutto-Verkehrsvertrag über 3,02 Millionen Zugkilometer/Jahr und ab 2016 über 3,87 Millionen Zugkilometer/Jahr läuft ab Dezember 2014 über 15 Jahre.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite