Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, dass die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates an der Position festhält, der Bundesrat solle für die Festlegung der Gewinnziele der SBB zuständig sein, während der Preisüberwacher in den Prozess der Zielfestlegung eingebunden werden soll.

Der Knorr-Bremse Konzern konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um mehr als eine halbe Milliarde Euro bzw. 14 % auf 4,24 Mrd. EUR steigern (Vorjahr 3,71 Mrd. EUR). Die Konzernbelegschaft stieg im Berichtsjahr von 18.053 (31.12.2010) auf rund 20.000 Mitarbeiter (31.12.2011) an.

Dr. Wolfgang Bacher ist seit Jahresbeginn neuer Geschäftsführer bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP). Dr. Bacher wird die Verantwortung für den technischen Geschäftsbereich übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Becken an, der sich aus der EGP zurückzieht, um sich künftig intensiver auf die strategischen Geschicke der Muttergesellschaft ENON GmbH & Co.KG zu konzentrieren. Mathias Tenisson bleibt weiterhin Geschäftsführer der EGP und wird sich um den Eisenbahnbetrieb kümmern.

Logo UITP Geneve 2013Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) mit Sitz in Brüssel haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der vorsieht, dass die KMK die Deutschlandvertretung für die beiden nächsten Weltkongresse des Verbands übernimmt. Dabei geht es um den 60. Weltkongress, der unter dem Titel UITP Mobility & City Transport Exhibition vom 26. bis 30. Mai 2013 in Genf stattfinden wird und um die 61. Ausgabe des Spitzentreffens für die Branche in Mailand im Jahr 2015. Die KMK wurde damit beauftragt, für diese Veranstaltungen die Akquise von bundesdeutschen Ausstellern wahrzunehmen.

Die Gauff Rail Engineering (GRE) hat mit Wirkung zum 01.01.2012 eine 50-prozentige Beteiligung an der PB-Consult erworben. GRE übernimmt den Anteil an der Planungs- und Betriebsberatungsgesellschaft von der Düsseldorfer Spiekermann AG consulting engineers.

Das Hessische Wirtschaftsministerium unterstützt die Stadt Frankfurt bei dem Vorhaben der Stadtbahn in das Europaviertel. „Ich freue mich, dass sich die Stadt für eine weitgehend oberirdische Trassierung ausgesprochen hat und damit ein wesentliches Hindernis für die Finanzierung beseitigt ist", sagte Staatssekretär Steffen Saebisch am Dienstag.

Logo WestbahnEinen Monat nach dem Start des privaten Eisenbahnunternehmens Westbahn wurde heute, Mittwoch, 11. Jänner, in St. Pölten eine erste Zwischenbilanz gezogen und über die neuen Angebote für Pendlerinnen und Pendler in Niederösterreich informiert. „Die Westbahn hat im öffentlichen Verkehr zu einer wesentlichen Attraktivierung geführt, und die neuen Angebote werden von den Kunden in Niederösterreich angenommen", betonte Landesrat Mag. Karl Wilfing.

Am 9. Dezember 2011 wurde in Frankreich der neu elektrifizierte, 58 Kilometer lange Abschnitt Bourges-Sancaize der Strecke Nantes-Clermont-Ferrand via Tours und Vierzon offiziell eröffnet. Die Arbeiten zur Elektrifizierung starteten im April 2010. Damit ist es möglich, durchgehend mit elektrischer Traktion zwischen Nantes und Clermont-Ferrand zu fahren. Das Investitionsvolumen beträgt 77,4 Millionen Euro, das aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit 10,5 Millionen Euro, vom französischen Staat mit 25 Millionen Euro und von der Region Centre mit 41,8 Millionen Euro finanziert wurde. Eine weitere Elektrifizierung in Richtung Lyon ist in Vorbereitung.

Alstom und die spanische Firma Ingeniería para el Control del Ruido (ICR) haben das Softwaretool LEVis (Launcher for the Equipment Vibration Specification) zur Schwingungsberechnung entwickelt, das den maximalen Pegel von Vibrationen errechnen kann, die von Hilfsbetrieben auf Schienenfahrzeugen ausgehen. Alstom will LEVis nutzen, um den Körperschall bei der Entwicklung neuer Hilfsbetriebe zu minimieren.

China South Corp. Ltd. (CSR) berichtet, dass die Firma im Jahr 2011 fast 70 Prozent der ausgeschriebenen Aufträge über Metrofahrzeuge in China gewonnen hat. Insgesamt hat CSR im Jahr 2011 Auftragseingänge über 1333 Metrowagen erhalten. Dies entspricht 68,5 Prozent aller bestellten Metrowagen (1945 Metrowagen) in China im Jahr 2011. Aufträge kamen unter anderem aus Guangzhou, Wuxi, Chengdu, Peking, Qingdao, Chongqin und Suzhou. CSR kann nach eigenen Angaben jährlich mehr als 2000 Metrowagen produzieren.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite