Die Deutsche Bahn hat gestern Abend in Berlin auf der InnoTrans 2016, der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik, zum siebten Mal ihr Lieferantenprädikat vergeben. Dabei wurden erstmalig auch besondere Innovationsleistungen mit dem DB Supplier Innovation Award gewürdigt.
Parallel zum größten Modernisierungsprogramm der Infrastruktur in der Geschichte der Deutschen Bahn modernisiert die DB Netz AG auch in großem Umfang ihren Maschinen- und Fahrzeugpark und investiert zwischen 2010 und 2021 über 600 Millionen Euro. Wichtiger Bestandteil des Modernisierungsprogramms ist die modulare Fahrzeugplattform der Firma Plasser&Theurer – das sogenannte Multifunktionale Instandhaltungsfahrzeug für die Schieneninfrastruktur (MISS). Damit können unterschiedliche Anforderungen, wie beispielsweise Tunnelinspektion und Gleisarbeiten, auf einem Fahrzeuggrundkonzept umgesetzt werden. Auf „MISS“ werden insgesamt 45 Fahrzeuge im Wert von 138 Millionen Euro bis 2020 realisiert. Mit der Modernisierung des Maschinen- und Fahrzeugparks unterstützt die DB Netz AG die Bemühungen der DB AG zur Erhöhung von Qualität und Verfügbarkeit im Schienenverkehr in Deutschland.
Aarhus, Dänemarks zweitgrößte Stadt, baut als erste dänische Stadt ein neues, komplettes Straßenbahnnetz auf. Stadler liefert hierfür 26 Fahrzeuge: 14 Fahrzeuge des Typs Variobahn sowie 12 Tram-Trains des Typs Tango werden in Aarhus zum Einsatz kommen. Auf der InnoTrans präsentiert Stadler erstmalig die eigens dafür vorgesehene neue niederflurige Straßenbahn des Typs Variobahn dem internationalen Fachpublikum.
Stadler präsentiert heute im Beisein des CEO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Andreas Meyer, sowie Peter Spuhler, Group CEO und Eigentümer von Stadler, den neuen Eurocity-Zug, der ab Ende 2019 durch den Gotthard-Basistunnel fahren wird und Basel/Zürich mit Mailand verbindet. Mit dem EC250 hat Stadler auf Basis des erfolgreichen FLIRT für die SBB einen Hochgeschwindigkeitszug entwickelt. Die Erstbestellung umfasst 29 elfteilige Züge mit einer Option für 92 weitere Fahrzeuge. Der erste Hochgeschwindigkeitszug von Stadler ist der Höhepunkt an der diesjährigen InnoTrans und zeigt fassbar die Innovationskraft des Unternehmens.
Bereits vor zwei Jahren unterzeichnete Moxas Geschäftsführer Michael Lin einen Vertrag mit Beijing Traffic Control Technology Co., Ltd. (TCT), einem führenden chinesischen Anbieter von CBTC Signalsystemen, mit dem Ziel der Kooperation im Bereich CBTC-Signalsysteme und der gemeinsamen Durchdringung des chinesischen Marktes.
Bombardier Transportation feiert die Lieferung des ersten U-Bahn-Wagens im Rahmen eines Auftrags für 162 zusätzliche Wagen, der im letzten Jahr von Delhi Metro erteilt wurde. Bei einer Feier auf der InnoTrans 2016 in Berlin präsentierte Benoît Cattin-Martel, President von Bombardier Transportation für den Asien-Pazifik-Raum, den offiziellen Vertretern unter der Leitung von HS Anand, Director - Rolling Stock der Delhi Metro Rail Corporation Ltd (DMRC), einen Gedenkschlüssel für die U-Bahn.
PROSE ist bereit für die InnoTrans 2016! Wir freuen uns, mit unserem Stand (Halle 2.2, Stand 207) Ihnen die neue PROSE in Ihrem vollen Umfang präsentieren zu dürfen. Für PROSE ist die InnoTrans 2016 ein wichtiger Schritt. Zum ersten Mal können wir die neue PROSE und unser erweitertes Produkt und Service Portfolio, das Engineering Dienstleistungen von A bis Z umfasst, der breiten Öffentlichkeit präsentieren. An unserem Stand zeigen wir unser neues Produkt, die Weltneuheit BrakePASS und stellen das Drehgestell der Wuppertaler Schwebebahn aus.
Alstom hat gestern Abend von der Deutschen Bahn die Auszeichnung „Lieferant des Jahres 2016” in der Kategorie Schienenfahrzeuge erhalten. Die Verleihung dieser Auszeichnung fand in Berlin auf der InnoTrans, der größten Fachmesse der Bahnindustrie, statt. Berthold Huber, DB Vorstandsmitglied für Verkehr und Transport, überreichte die Auszeichnung an Didier Pfleger, Vice President von Alstom in Deutschland und Österreich, in Anerkennung der erfolgreichen, termingerechten Auslieferung von 38 Coradia Lint Regionalzügen für das Dieselnetz Südwest in Deutschland im Dezember 2015.
Neu- und Weiterentwicklungen bei Brems-, Train Control-, Einstiegs-, Klima- und Energieversorgungssystemen präsentiert Knorr-Bremse mit seinen Tochterunternehmen auf fünf InnoTrans-Messeständen. „Die wesentlichen Vorteile der Vernetzung sind kompromisslose Sicherheit, höchste Zuverlässigkeit und niedrige Lebenszykluskosten“, erklärt Klaus Deller, Vorsitzender des Vorstands der Knorr-Bremse AG und verantwortlich für den Unternehmensbereich Systeme für Schienenfahrzeuge.
Die schwedische Unternehmensgruppe SKF stellt auf der InnoTrans 2016 eine neuartige Zentrifugallippendichtung vor, die den Energieverbrauch von Hochgeschwindigkeitszügen senken und zugleich deren Leistung verbessern sowie die Wartungsintervalle verlängern kann. Dabei handelt es sich nach Firmenangaben um eine einzigartige Kombination aus einer Kontakt- und einer kontaktlosen Abdichtung der Lagereinheiten für Radsätze in einem einzigen Produkt.