Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat die InnoTrans als „Weltleitmesse des Innovationsverkehrsträgers Nummer eins“ bezeichnet. Bei der Eröffnungsveranstaltung erklärte er, die Eisenbahn sei seit fast zwei Jahrhunderten Taktgeber für Innovationen gewesen und bleibe es auch in Zukunft angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung und der Megatrends. „Die Schiene hat die Kraft, alle diese Anforderungen einzulösen“, sagte der Minister. Die Bundesregierung trage den Herausforderungen Rechnung, indem sie die Investitionen in die Schiene auf Rekordniveau erhöht habe.
Die durch die Fusion von CNR und CSR entstandene chinesische Eisenbahnhersteller CRRC stellt bei seinem ersten öffentlichen Auftritt auf der InnoTrans 2016 zahlreiche Innovationen vor. Dazu gehört das „magische“ Zugfenster, das Messebesucher bereits in einem Mock-up testen können. Das satellitengestützte Passagier-Informationssystem verwandelt Zugfenster und Spiegel in interaktive Displays, auf denen sich Informationen zur gerade durchfahrenen Landschaft ebenso darstellen lassen wie Live-TV und Videokonferenzen.
Neue Wege bei der Fernwartung und bei technischen Problemen geht Thales mit dem „Thales Eye“. Dabei wird durch eine Brille oder mit einem Handy das Bild, das der Servicetechniker vor Ort sieht, über ein Netzwerk via 3G, WiFi, LIFI und ähnlichen live und direkt auf den Bildschirm an ein Support-Team gestreamt, welches selber woanders ist. „Der Vorteil ist, dass das Problem von einem Wartungstechniker, der nicht in der Nähe ist, gelöst werden kann, da er auf dem Bild sieht, was der Fertigungstechniker tut und so die Möglichkeit hat, ihm direkt Arbeitsanweisungen zu geben“, erläutert Thales-Produkt Manager Dr. Amine Arezki das einfache Prinzip der Technik.
Mit insgesamt 31 neuen Fahrzeugen will Vossloh Kiepe bis Ende kommenden Jahres die Wuppertaler Schwebebahn komplett modernisieren. Die Bahnen sollen die bisher unter dem Schwebegerüst hängenden Züge aus dem Jahr 1972 ersetzen, wie Vossloh-Kiepe-Marketingchef Erik Leonhardt auf der InnoTrans 2016 berichtete. Zurzeit fahren auf der historischen Strecke über der Wupper vier der vollständig redesignten Wagen.
Entertainment wie im Flugzeug – neue Router von NetModule aus der Schweiz ermöglichen nun auch auf Schiene und Straße PWLAN und Multimedia-Anwendungen zusätzlich zum Condition Monitoring. Das zertifizierte Modell „NB3800 MediaRail“ zielt auf den Einsatz im Zug ab. Hierfür gibt es auch eine Variante in einem nach IP65 und IP67 zertifizierten Gehäuse. Der E-Mark-zertifizierte „NB2800 MediaVehicle“ bietet die gleichen Funktionen für den Einsatz im Bus.
Ihr als Branchensoftware mit dem Innovationspreis „Best of IT 2016“ ausgezeichnetes Konzept einer „grünen, papierlosen Haltestelle“ präsentiert die TAF mobile GmbH aus Jena auf der InnoTrans 2016. Ergänzt durch großflächige, interaktive Indoor- und Outdoor-Bildschirme bietet das flex-paper-Solardisplay aktuelle, umfassende und qualitativ hochwertige Informationen und multimodale Lösungen.
Nach der Premiere der neuesten Unimog-Generation in Euro VI auf der InnoTrans 2014 steht diesmal das breite Einsatzspektrum des bekannten und erfolgreichen Zweiwege-Fahrzeugs im Mittelpunkt des Messestands von Mercedes-Benz Special Trucks. Erstmalig präsentiert das Unternehmen auf Basis des Unimog U 423 ein Gleisbaufahrzeug in einer besonderen Kombination: Einerseits lässt sich der Unimog mit Kranaufbau flexibel für Arbeiten an der Infrastruktur, andererseits auch für Rangierarbeiten bis 400 Tonnen Anhängelast einsetzen.
Ein Treffen mit dem Roboter, ein Blick durch die Datenbrille: EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sind bei ihrem Eröffnungsrundgang auf der InnoTrans 2016 tief in die Welt des Schienenverkehrs eingetaucht. Beide nahmen sich viel Zeit, um sich die Weltpremieren und Innovationen von Software bis hin zum Brennstoffzellen getriebenen Nahverkehrszug erklären zu lassen.
Im Rahmen der InnoTrans haben die Vorstände der DB Netz AG und PKP Polskie Linie Kolejowe (PLK) S.A. heute ein neues Vertragswerk unterzeichnet. Darin definieren die Unternehmen die Zusammenarbeit sowie Zuständigkeiten beim Betreiben der Infrastruktur an den neun deutsch-polnischen Eisenbahn-Grenzbetriebsstrecken
„Eine moderne Gesellschaft braucht Mobilität“, so Dr. Roland Leucker, Geschäftsführer der Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA), in seinem Statement zur InnoTrans-Eröffnungspressekonferenz. Er verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass im Güterverkehr bis zum Jahr 2025 mit einem Zuwachs von bis zu 75 Prozent gerechnet werde. Die Weltbevölkerung wachse jährlich um 80 Millionen Menschen. Im Jahr 2015 lebten 10 Prozent der Stadtbevölkerung in Megastädten.