Die IVU Traffic Technologies AG ist künftig auch auf dem türkischen Markt aktiv. Der Verkehrsbetrieb von Kayseri beauftragte den Berliner IT-Spezialist mit der Lieferung seiner Standardlösungen IVU.plan und IVU.crew für die Planung und Disposition von Fahrzeugen und Personal der Straßenbahn.
Die Bundesnetzagentur hat am 19. September 2016 eine Beschlusskammer für den Eisenbahnbereich eingerichtet.
Die intelligenten Autos der Zukunft kommunizieren miteinander und mit der umgebenden Infrastruktur. Möglich macht dies die sogenannte Car2X-Technologie, die zu mehr Effizienz, Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr beitragen kann. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wendet diese Technologie nun auch verkehrsträgerübergreifend für die Kommunikation zwischen Schiene und Straße an.
Wie die meisten ÖV-Betriebe lässt nun auch die PostAuto Schweiz AG politische Werbung auf den Bildschirmen von passengertv zu. Die Basis bildet ein Bundesgerichtsurteil aus dem Jahre 2012. Die Erfahrungen der passengertv AG mit politischer Werbung auf ihren Screens sind gut.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat heute auf der Verkehrstechnikmesse InnoTrans in Berlin eine Absichtserklärung zur Innovationsförderung an den führenden Bahntechnikhersteller Bombardier Transportation überreicht. Gefördert wird die Entwicklung eines mit BOMBARDIER PRIMOVE Batterien ausgestatteten BOMBARDIER TALENT 3 Zuges für den Einsatz auf nicht- oder teilelektrifizierten Strecken. Das Bundesverkehrsministerium fördert diese innovative Entwicklung mit rund 4 Millionen Euro im Rahmen der „Förderrichtlinie Elektromobilität". Bombardier wird dieses Entwicklungsprojekt gemeinsam mit dem Projektpartner TU Berlin sowie den assoziierten Partnern SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG und Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg umsetzen.
Die Deutsche Bahn (DB) stattet ihre ICE-Flotte mit einem neuen, erheblich leistungsfähigeren WLAN-System aus. Der Einbau in rund 250 Züge der ICE-Einsatzflotte ist jetzt gestartet und wird bis Jahresende 2016 abgeschlossen sein. Die ICE werden mit der derzeit modernsten WLAN-Technik der schwedischen Firma Icomera ausgestattet (Multiprovider-Technik). Diese greift auf die jeweils schnellsten Datennetze (LTE, UMTS) aller Mobilfunknetze zu und kann durch intelligentes Bündeln der Netzbetreiberkapazitäten bedeutend höhere Datenvolumen verarbeiten. Die zur Verfügung stehende Bandbreite im Zug ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetze.
Auf der InnoTrans in Berlin stellt ABB vom 20. – 23. September 2016 die neueste Generation von Batterieladegeräten vor, in denen Siliciumcarbid-Halbleiter (SiC) verbaut sind, um eine höhere Leistungsdichte zu erreichen, die mit herkömmlichen Silizium-Leistungshalbleitern nicht möglich ist. Die neuen Ladegeräte können in allen Bahnanwendungen eingesetzt werden.
Mit der InnoTrans 2016 startet morgen die größte InnoTrans aller Zeiten. Neue Bestwerte markieren die elfte Ausgabe: 2.950 Aussteller aus 60 Ländern füllen mit ihrem umfassenden Produkt- und Service-Portfolio das Berliner Messegelände bis auf den letzten Quadratmeter aus. 200 Firmen davon präsentieren sich auf der Weltleitmesse zum ersten Mal. Die Internationalität der Aussteller erreicht mit 62 Prozent ein neues Höchstniveau. Mit Beteiligungen aus Ägypten, Armenien, Aserbaidschan, Hongkong, Thailand und Vietnam heißt die InnoTrans erstmals Aussteller aus sechs weiteren Nationen willkommen.
DB Cargo und das Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG AG haben die Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für das Forschungsprojekt „Innovative Güterwagen“ gewonnen. Das Projekt hat ein Volumen von rund 17 Millionen Euro und läuft bis Ende 2018. Ziel ist die Entwicklung von leisen, energieeffizienten Güterwagen, die zudem niedrigere Betriebskosten aufweisen.
Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz begrüsst, dass unter anderem das Halbtax-Abo, Gleis 7 und Fahrten durch den neuen Gotthard-Basistunnel nicht teurer werden. Grundsätzlich hat der VCS Verständnis für die neuerliche Preissteigerung, weil die Trassenpreise steigen. Nun muss die Preisspirale ein Ende haben: Es droht die Rückverlagerung auf die Strasse.