Die Innovation im Schienenverkehr braucht mehr öffentliche Förderung, um mit anderen Verkehrsträgern Schritt halten zu können. Das erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Dr. Martin Henke, bei der Eröffnungspressekonferenz der InnoTrans 2016. Die Digitalisierung auf der Schiene komme zu langsam voran, sagte er und wünschte sich mehr Unterstützung mit ordnungspolitischen Maßnahmen.
„Die Digitalisierung ist das Thema der Messe“, sagte Herbert Zimmermann, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbandes Elektrobahnen und -fahrzeuge, bei der Eröffnungspressekonferenz zur InnoTrans 2016 am Montag. Symbolhaft dafür seien das automatische Fahren, sowie Serviceleistungen wie Verfügbarkeitsmodelle. Den fahrerlosen Betrieb gebe es auf der Schiene bereits weltweit, von Nürnberg über San Francisco bis Singapur. Den hohen Investitionskosten stehen höhere Sicherheit, größere Flexibilität der Betreiber und ein geringerer Energieverbrauch gegenüber.
„Die InnoTrans ist die mit Abstand bedeutendste Leitmesse der Branche“, sagte Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), in seinem Statement während der Eröffnungspressekonferenz kurz vor Messebeginn. Daher habe sie auch außerordentliche Bedeutung für die deutsche Bahnindustrie. „Wir glauben, dass wir vor einer fundamentalen Entwicklung stehen, der Digitalisierung“, so der VDB-Hauptgeschäftsführer weiter.
Der Präsident des europäischen Bahnindustrie-Verbandes UNIFE, Philippe Citroën, hat vor einer schleichenden Abschottung asiatischer Märkte für die europäische Schienenindustrie gewarnt. Bei der Präsentation der diesjährigen Wachstumsprognose im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der InnoTrans 2016 sagte Citroën, der Index für den Marktzugang bei Ausschreibungen sei etwa in Japan von 68 auf 63 Prozent gesunken.
Der Wachstumskurs der InnoTrans ist ungebrochen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 ist die Größe der Ausstellungsfläche von bescheidenen 4525 Quadratmetern auf 112 000 Quadratmeter gewachsen, die Zahl der Aussteller von 172 auf 2950. Bereits in diesem Jahr mussten Servicebereiche von den Ausstellungsflächen ausgelagert werden. Die Zahl der zweigeschossigen Messestände hat weiter zugenommen und erstmals sind Firmen auch mit dreigeschossigen Ständen vertreten.
In zahlreichen Branchen entwickelt Schaeffler Lösungen für die "Mobilität für morgen". Auf der InnoTrans in Berlin informierte sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt aus erster Hand über die Innovationen, mit denen Schaeffler die Bahn weltweit zukunftsfähig macht. "Moderne Unternehmen wie Schaeffler zeigen: Deutschland ist Vorreiter bei der Mobilität 4.0! Die InnoTrans 2016 ist ein eindrucksvoller Beleg für die Innovationskraft, die in unseren Unternehmen steckt", so der Minister.
Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG und Guillaume Pepy, der Präsident der französischen Staatsbahn (SNCF) haben heute eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) auf der Industrieleitmesse InnoTrans in Berlin unterzeichnet.
Stadler präsentierte heute gemeinsam mit Nederlandse Spoorwegen (NS) den elektrischen FLIRT Niederflurtriebzug in seiner bisher farbenfrohsten Gestalt als NS Sprinter. Die 58 von NS bestellten drei- und vierteiligen Züge werden von NS Reizigers betrieben und ab 2017 regionale Routen in den Niederlanden bedienen. Die Realisierung des Auftrags für die neuen NS Sprinter ist ein weiterer Beleg für die Agilität von Stadler und die unvergleichliche Auftragstreue.
Heute präsentiert Stadler zusammen mit Direct Rail Services und Beacon Rail Leasing Limited die Lokomotive EURODUAL UK im neuen Kleid. Die Class 88 ist eine Weiterentwicklung der Class-68-Lokomotive. Bei der Class 88 handelt es sich um eine vierachsige Zweikraftlokomotive, die an das britische Lichtraumprofil angepasst ist, über ein AC/AC-Traktionssystem verfügt und sich durch eine niedrige Achslast auszeichnet. Der erste Auftrag für diese modernen Zweikraftlokomotiven kam von Direct Rail Services im Rahmen einer Partnerschaft mit Beacon Rail Leasing Limited: 10 Fahrzeuge für Einsatz im Personen- und Güterverkehr in Grossbritannien. Die Fahrzeuge kombinieren einen 25-kV-Elektroantrieb mit einem Dieselantrieb und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h.
Die Deutsche Bahn hat heute Siemens als innovativsten Lieferanten ausgezeichnet. Überreicht wurde der Supplier Innovation Award von Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn (DB), für den neuen ICE 4. Ausgezeichnet wurde Siemens für die Entwicklung eines völlig neuen Fahrzeugkonzepts, das eine hohe Flexibilität bietet. Die DB kann dadurch über die gesamte Lebensdauer des Zuges hinweg neuen Streckenanforderungen und Fahrgastbedürfnissen gerecht werden.