Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der internationale Hochgeschwindigkeitszug Thalys investiert in die Modernisierung seiner gesamten Zugflotte: Bis 2021 werden alle 26 Züge einem Wartungscheck unterzogen und erhalten gleichzeitig innen wie außen ein Facelift. Der erste modernisierte Thalys-Zug ist bereits seit Freitag auf der Schiene unterwegs.

Rund zwei Monate vor der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels läuft der Probebetrieb auf Hochtouren. Diese Woche startet eine intensive Phase – die Anzahl Personenfahrten durch den Basistunnel werden deutlich erhöht, von heute bis zu 2 Zügen auf bis zu 16 Züge pro Tag. Wer donnerstags oder freitags via Gotthard reist, hat ab sofort gute Chancen, dank des neuen Tunnels rund eine halbe Stunde früher als geplant anzukommen. Den Kunden wird erst kurz vor Abfahrt bzw. während der Fahrt die frühere Ankunft sowie die Umsteigemöglichkeit auf die Panoramastrecke kommuniziert.

Die SBB schliesst per Ende 2016 die beiden 1.-Klass-Lounges in den Bahnhöfen Zürich und Genf. Dank des dichten Fahrplans sind die Wartezeiten auf Anschlusszüge kurz. Zudem nutzen die Kunden vermehrt die vielfältigen Verpflegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten am Bahnhof. Das zeigt sich auch an den zu geringen Besuchszahlen international 1.-Klass-Reisender. Die Mitarbeitenden der Lounges werden im bedienten Schalterverkauf weiterbeschäftigt.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Deutsche Bahn (DB) haben heute im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung ihre jeweiligen Nachtzugkonzepte für Deutschland vorgestellt. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden die ÖBB ihr Nachtreisezugnetz deutlich ausbauen. Die DB konzentriert sich künftig auf nachts fahrende IC- und ICE-Züge und weitet ihr Angebot in diesem Bereich aus.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erweitern ihr Nachtreisezugnetz: Ab 11. Dezember kommen zu den 9 bestehenden ÖBB Nachtreisezuglinien weitere 6 hinzu, darunter auch die Verbindung Zürich – Basel – Berlin – Hamburg. Die ÖBB Nachtreisezüge sind künftig unter der Marke ÖBB Nightjet unterwegs und ab sofort unter nightjet.com, in den SBB Reisezentren und beim SBB Railservice buchbar.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erweitern ihr Nachtreisezugnetz: Ab 11. Dezember kommen zu den 9 bestehenden ÖBB Nachtreisezügen weitere 6 hinzu. Die ÖBB Nachtreisezüge sind künftig unter der Marke ÖBB Nightjet unterwegs und ab sofort unter nightjet.com, telefonisch unter +43-5-1717 und in den ÖBB Reisezentren buchbar. Ab 18. Oktober sind die Tickets auch über die DB Verkaufsstellen (bahn.de, Call-Center, Reisezentren, Agenturen) und in den Reisezentren aller Bahnhöfe in Mitteleuropa erhältlich.

Die neue S-Bahn für Berlin und Brandenburg zeigt Gesicht und Farbe. Nur zehn Monate nach der Bestellung einer neuen Fahrzeuggeneration beim Herstellerkonsortium Siemens/Stadler präsentiert die S-Bahn-Berlin im Werk Schöneweide ein begehbares Wagenmodell im Maßstab 1:1. Es macht das künftige Außendesign mit Frontpartie und Seitenansicht sowie den Innenraum realistisch erlebbar. Türbereiche und Fahrgastraum sind komplett gestaltet und bereits mit wichtigen Funktionalitäten ausgestattet.

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, haben heute eine Finanzierungsvereinbarung für 13 Pilotprojekte auf der Schiene unterzeichnet, bei denen das digitale Planen und Bauen („Building Information Modeling“, BIM) angewendet wird. Der Bund investiert in die Pilotprojekte rund 20 Millionen Euro. Die DB investiert aus Eigenmitteln weitere rund 9 Millionen Euro.

Heute sind im Colosseum Theater in Essen die Verträge für die S-Bahn Rhein-Ruhr unterzeichnet worden. In dieser Veranstaltung wurden sowohl die Fahrzeugverträge mit Stadler Pankow und der DB Regio NRW, die Verkehrsverträge mit den beiden künftigen Betreibern Abellio Rail NRW und Keolis Deutschland als auch die Finanzierungsverträge mit der Bayrischen Landesbank, der KfW IPEX und der Europäischen Investitionsbank unterzeichnet. Vorab hatten der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) im Rahmen von europaweiten Vergabeverfahren die Weichen für einen leistungsstarken S-Bahn-Verkehr gestellt.

Die BEG verstärkt zum 15. Oktober 2016 ihre Geschäftsführung, um für die zukünftigen Aufgaben, wie die Vergabe der S-Bahn München, bestmöglich aufgestellt zu sein. Thomas Prechtl, ein ausgewiesener Branchenexperte, übernimmt die Aufgabenbereiche Wettbewerb, Verkehrsverträge, Vergabe­recht, Qualität, Marketing sowie den Bereich Zentrale Aufgaben. Der bisherige Alleingeschäftsführer Dr. Johann Niggl wird Sprecher der Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Planung und Infrastruktur sowie den Bereich Einnahmen und Erlöse.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite