Der Bieter National Express Rail GmbH (NX) hat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) mitgeteilt, dass er seine beiden Angebote für die Lose 1 und 2 im Vergabeverfahren S-Bahn Nürnberg nicht weiter aufrechterhalten kann. Nach Aussagen von NX sei aufgrund der durch die anhaltenden gerichtlichen Verfahren bedingten gravierenden Verzögerung der Zuschlagsentscheidung eine Betriebsaufnahme im Dezember 2018 mit den von NX angebotenen Neufahrzeugen nicht mehr zu gewährleisten. Außerdem würden durch eine derart kurzfristige Betriebsaufnahme unverhältnismäßig hohe zusätzliche Kosten entstehen.
Der Verwaltungsrat Schienengüterverkehr, das oberste Gremium der rund 150 im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) organisierten Schienengüterverkehrsunternehmen, hat einstimmig Joachim Berends (48) für weitere drei Jahre als seinen Vorsitzenden und damit als Vizepräsidenten des VDV wiedergewählt. Berends geht in seine zweite Amtszeit als einer von insgesamt fünf Vizepräsidenten im größten deutschen Branchenverband des Öffentlichen Verkehrssektors.
Die KfW IPEX-Bank finanziert zusammen mit der DVB Bank den Kauf von bis zu 1.335 Güterwagen für die irische Einzweckgesellschaft TX Rail Finance 4, wobei Touax Rail Ltd. als Manager des Portfolios über die komplette Transaktionslaufzeit fungiert. Die Fremdfinanzierung, die beide Banken zu jeweils gleichen Teilen übernehmen, besteht aus zwei Fazilitäten: einer langfristigen Finanzierung über 54 Mio. EUR. mit einer Laufzeit von 5,5 Jahren sowie einer kurzfristigen MwSt.-Fazilität über 18 Mio. EUR mit einer Laufzeit von maximal 1,5 Jahren.
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember verbessert die Deutsche Bahn (DB) ihr ICE- und IC-Angebot und weitet dieses auf den nachfragestarken Linien aus. Der neue Fahrplan wird sukzessive ab 18. Oktober in allen Auskunfts- und Buchungssystemen veröffentlicht, auch der Vorverkauf für Fahrkarten ab dem 11. Dezember startet an diesem Tag.
Gefährdet der Mangel an qualifizierten Lokomotivführern in der Schweiz die Verkehrsverlagerung auf die Schiene und damit die Investitionen in die NEAT?
Vor 25 Jahren nahm Metrans in Prag den Betrieb auf. Seither hat sich die Bahntochter der Hamburger Hafen und Logistik AG zum Marktführer für Containertransporte zwischen den Seehäfen an der Nordsee und der Adria sowie Mittel- und Osteuropa entwickelt. Zur Jubiläumsfeier in der Prager Altstadt sind heute Abend treue Kunden und langjährige Mitarbeiter geladen.
Unter den Augen von zahlreichen interessierten Beobachtern montierte das Bauteam eines der wichtigsten Teile an der Tunnelbohrmaschine: den 234 Tonnen schweren Bohrkopf. Ein Raupenkran hievte das Teil mit einem Durchmesser von 12.75 Meter an, hob es in die Baugrube vor dem künftigen Tunnelportal, wo es fachgerecht am Schild der Tunnelbohrmaschine montiert wurde.
Das neue Design der zukünftigen Wiener Straßenbahnen stellte heute Öffi-Stadträtin Ulli Sima gemeinsam mit den Wiener Linien im Bombardier-Werk in Wien-Donaustadt vor. Damit erfolgte zugleich der Produktionsstart der neuen Wiener Straßenbahnen.
Die Transtech Oy, ein Tochterunternehmen der Škoda Transportation Gruppe, wird die Straßenbahnen für eine neu errichtete Linie in Tampere liefern. Die drittgrößte finnische Stadt wird in der ersten Phase bis 15 bis 20 moderne ForCity Smart Artic Straßenbahnen erhalten. Der Auftrag umdasst auch das Service für zehn Jahre und die Option für 46 weitere Straßenbahnen mit der Möglichkeit die Wartung der Fahrzeuge um 30 Jahre zu verlängern.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat gemeinsam mit seinem Konsortialpartner Vossloh Kiepe im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung einen Auftrag zur Lieferung von 40 FLEXITY-100 %-Niederflurstraßenbahnen an die Verkehrsbehörde von Göteborg erhalten. Der Vertrag beläuft sich auf rund 140 Millionen Euro (156 Millionen US-Dollar), wobei der Anteil von Bombardier rund 97 Millionen Euro (109 Millionen US-Dollar) beträgt. Der Vertrag schließt außerdem eine Option auf bis zu 60 weitere Straßenbahnen ein, die bis 2026 gültig ist.