Oberbürgermeister Markus Lewe und die Landräte Dr. Olaf Gericke und Sven-Georg Adenauer trafen sich in Münster mit dem Verbandsvorsteher des NWL, Dr. Ulrich Conradi und seinen Stellvertretern Dr. Herrmann Paßlick und Frank Scheffer sowie Burkhard Bastisch (Geschäftsführer NWL) und Michael Geuckler (NWL-Geschäftsstelle Münster) zu einem Spitzengespräch, um die weiteren Schritte für die anstehenden Reaktivierungen in Westfalen-Lippe abzuklären.
Die DB Zug Simulator-App wurde seit ihrer Einführung im Mai bereits über 450.000 Mal auf Tablets und Smartphones geladen. „Man sitzt vorne im Führerstand, darf einen ICE fahren und kann damit gleichzeitig Energie sparen. Das ist Klimaschutz, der Spaß macht“, sagt Andreas Gehlhaar, Leiter Umwelt bei der DB. „Das Spiel kommt dem wahren Leben nah: Ein Lokführer kann auf der Fahrt Hamburg-München-Hamburg mehr Strom einsparen, als eine vierköpfige Familie im Jahr insgesamt verbraucht.“
Als die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vom Bund auf die Länder überging, legte die Bayerische Staatsregierung den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern in die Hände einer eigens geschaffenen Landesgesellschaft: Am 1. Januar 1996 nahm die Bayerische Eisenbahngesellschaft ihren Betrieb auf. „Dass die Entscheidung des Freistaats damals richtig war, die Verantwortung für den SPNV in Bayern in einer einzigen Institution zu bündeln, zeigt das Erfolgsmodell Bahnland Bayern“, sagt Gerhard Eck, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr und Vorsitzender des Aufsichtsrats der BEG.
Der einstige Wirtschaftssenator der Freien und Hansestadt Hamburg und ehemalige Vorstandsvorsitzende der HHLA, Helmuth Kern, ist in der Nacht vom 8. auf den 9. November gestorben. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter drückte der Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Peters der Familie sein tiefes Mitgefühl aus und würdigte die Leistungen Kerns für die HHLA, den Hafen und die Hansestadt Hamburg.
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die SBB planen den Start der S20 am rechten Zürichseeufer auf Juni 2019. Die neue S-Bahnlinie entlastet die S7 und bietet den Fahrgästen ab Meilen, Männedorf und Stäfa in den Hauptverkehrszeiten den Viertelstundentakt nach Zürich. Die Bauarbeiten für das dafür notwendige Wendegleis in Herrliberg-Feldmeilen beginnen im nächsten Jahr.
Rund einen Monat vor der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels (GBT) läuft der Probebetrieb auf Hochtouren. Um die künftige Betriebssituation realitätsnah testen zu können, verkehren am kommenden Montag (14.11.2016) die Intercity- und Eurocity-Züge am Gotthard durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt statt über die Gotthard-Panoramastrecke.
Mit einem neuen Auftrag stärkt die IVU Traffic Technologies AG ihre Marktpräsenz in Schweden. Transdev Sverige AB, die schwedische Niederlassung des weltweit operierenden Verkehrsunternehmens, plant die Züge aller Bahnkonzessionen ab Dezember 2016 mit der spezialisierten Standardsoftware IVU.rail.
Die in Nordrhein-Westfalen ansässige SNCF-Tochter Keolis bietet als erstes privates Eisenbahnverkehrsunternehmen demnächst auch Fernverkehrsleistungen in dem Bundesland an.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und das österreichische Schienengüterverkehrsunternehmen Wiener Lokalbahnen Cargo haben einen Vertrag über die Lieferung von drei BOMBARDIER TRAXX AC3 Last Mile-Lokomotiven abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet die komplette Wartung und Instandhaltung der Lokomotiven über einen Zeitraum von acht Jahren. Des Weiteren enthält der Vertrag eine Option auf drei zusätzliche Lokomotiven und die Möglichkeit, den Wartungsvertrag um weitere 24 Jahre zu verlängern.
Ankunftsalarm beim Kunden, wenn der Güterwagen aufs Firmengelände rollt, punktgenaues Verfolgen der Wagen im Bahnnetz oder die Überprüfung der Wagenreihung: Mit der Ausrüstung sämtlicher Güterwagen von SBB Cargo mit RFID wird das schon bald Realität für die Schweizer Güterbahn. In diesen Tagen startet der Ausbau, bis Ende 2017 werden rund 5000 Güterwagen ausgerüstet sein.