Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Heute haben sich rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche, der Politik und des öffentlichen Verkehrs in Bellinzona getroffen, um eine Bilanz der angelaufenen Vermarktungsaktivitäten für die Region St. Gotthard zu ziehen. Erste Massnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Um nachhaltig mehr Touristen zu begeistern, müssen sich alle Partner noch stärker engagieren – dies auch im Hinblick auf die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 11. Dezember 2016.

Bombardier Transportation hat heute an seinem Standort in Hennigsdorf der Öffentlichkeit erstmals den neuen Regionaltriebzug vom Typ TALENT 2 für das Netz Gäu-Murr vorgestellt. Zu den zahlreichen Teilnehmern der Zug-Präsentation zählten der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der Vorsitzende DB Regio Baden-Württemberg, David Weltzien, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Bombardier Transportation GmbH, Germar Wacker. Neben Einblicken in die Fahrzeug-Produktion konnten sich die Teilnehmer während einer Probefahrt auf den Testgleisen von den hervorragenden Fahreigenschaften des innovativen und komfortablen TALENT 2 Zuges überzeugen.

Der Aufsichtsrat der Schaltbau Holding AG hat in seiner heutigen außerordentlichen Sitzung das Aufsichtsratsmitglied Helmut Meyer einstimmig für die Dauer von sechs Monaten in den Vorstand delegiert. Herr Meyer ist mit sofortiger Wirkung, spätestens jedoch ab dem 1. Dezember 2016, zum Stellvertreter i.S.d. § 105 Abs. 1 Satz 2 AktG von Dr. Jürgen Cammann bestellt worden, der sein Amt als Vorstandsmitglied und Sprecher des Vorstands mit Wirkung zum 30. November 2016 niedergelegt hat. Herr Meyer ist zugleich anstelle von Herrn Dr. Cammann zum Sprecher des Vorstands ernannt worden.

Das nationale Bahnangebot wird zum Fahrplanwechsel ab dem 11. Dezember 2016 erweitert. Die grösste Veränderung im kommenden Fahrplan bildet die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels. Die Reisezeit auf der Nord-Süd-Achse verkürzt sich um rund 30 Minuten. Über die Gotthard-Panoramastrecke verkehren die Züge weiterhin im Stundentakt. Ab Frühling 2017 fahren zusätzlich der «Gotthard Panorama Express» und Wochenend-Extrazüge. Auf dem restlichen Netz kommt es zu kleineren Änderungen im Fern- und Regionalverkehr. Das Fahrausweissortiment wird ausgebaut, und die angekündigten Tarifmassnahmen treten in Kraft. Zudem schafft SBB Cargo einen Taktfahrplan für den Wagenladungsverkehr mit einer höheren Bedienfrequenz bei den Kunden und mehr Expressverbindungen über Nacht.

Ab Dezember 2019 sind die Fahrgäste von AAR bus+bahn in neuen komfortablen Zügen unterwegs. Die Wynental- und Suhrentalbahn bestellt dafür bei Stadler fünf dreiteilige Züge mit einer Länge von je 60 Metern.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf: „Das ist eine Anerkennung für die vielen Anliegergemeinden. Aber jetzt geht die Arbeit erst richtig los.“

Die Vertreter der Interessengemeinschaft Schienenkorridor Stuttgart‐Nürnberg und des Interessenverbands Gäu‐Neckar‐Bodensee‐Bahn haben in einer ersten gemeinsamen Arbeitssitzung den Schulterschluss geübt. Zudem wiesen die Verantwortlichen auf die Bedeutung der Strecke Zürich‐ Stuttgart‐Nürnberg als europäische Bahnverbindung hin und betonten, dass sie den Ausbau der Strecken für dringend notwendig und drängend erachten.

In Schleswig-Holstein ist die traditionsreiche AKN Eisenbahn AG eine feste Größe. Um auch in Zukunft zuverlässige Verbindungen zwischen Neumünster und Hamburg-Eidelstedt anbieten zu können, führte das Unternehmen nun die integrierte Planungslösung IVU.rail von der Berliner IVU Traffic Technologies AG ein.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat mit der Agence Métropolitaine de Transport (AMT) im kanadischen Montreal einen Acht-Jahres-Vertrag über den Betrieb und die Wartung der AMT-Nahverkehrszugflotte auf ihren sechs Linien im Großraum Montreal abgeschlossen. Der Auftragswert beläuft sich auf etwa 331 Millionen Kanadische Dollar (246 Millionen US-Dollar, 231 Millionen Euro). Im Vertrag enthalten ist eine zweijährige Verlängerungsoption. Der neue Vertrag wurde am 18. November 2016 wirksam.

Der AUTOZUG Sylt befördert ab sofort sechs Mal täglich Pkw und Kleintransporter (max. 2,10 m Höhe) auf der Syltstrecke – und dies an sieben Tagen in der Woche.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite