Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 wird der vor einem Jahr eingeführte „Aachen-Köln-Express“ (RE1/AKX) morgens rückverlängert. Die neue „Schnellfahrt“ startet um 06:41 Uhr in Geilenkirchen. Sie ersetzt die bisherige Verstärkerfahrt der „euregiobahn“, die bisher um 06:39 Uhr ab Geilenkirchen fuhr. Berufspendler profitieren von einer 20-minütigen Fahrtzeitverkürzung: Die direkte Verbindung von Geilenkirchen über Aachen (Ankunft 07:08 Uhr) nach Köln (Ankunft 07:54 Uhr) dauert nur noch 73 Minuten. Vorher betrug die Fahrtzeit für Pendler 93 Minuten. Die bisherige zweite Verstärkerfahrt von Geilenkirchen (ab 07:47 Uhr) nach Aachen entfällt hingegen ersatzlos. Nachmittags wird der „AKX“ um 15:56 Uhr ab Köln Messe/Deutz nach Aachen beschleunigt und erreicht Aachen sechs Minuten früher.
Fahrplan-Angaben und Echtzeit-Informationen zum öffentlichen Verkehr (öV) in der Schweiz sind seit 1. Dezember 2016 auf einer neuen Plattform unter www.opentransportdata.swiss verfügbar. Sie wurde von der SBB im Auftrag des Bundes erstellt. Die Daten ermöglichen es sowohl den Transportunternehmen als auch Unternehmen von ausserhalb der Transportbranche, neue Kundeninformationssysteme, neue Apps, Statistiken oder andere Anwendungen für die Information der Reisenden zu entwickeln.
Zehn Tage vor Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels (GBT) führt die SBB im Rahmen ihres Probebetriebs einen zweiten Schwerpunkttag durch. Um die künftige Betriebssituation realitätsnah testen zu können, verkehren am Donnerstag, 1. Dezember 2016, die Intercity- und Eurocity-Züge sowie ein Grossteil der Güterzüge am Gotthard durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt statt über die Gotthard-Panoramastrecke.
Im SBB-Werk Bellinzona werden ab 2017 an 144 Zügen des Personenverkehrs diverse Sanierungsarbeiten am Unterboden vorgenommen. Gleichzeitig werden Schäden durch Schotterflug behoben. Die Arbeiten dauern bis 2024.
Begleitet von einer offiziellen Zeremonie wurde am 5.11.2016 der erste Testzug aus Yiwu, an der chinesischen Ostküste, in Riga, Lettland, begrüsst. Die InterRail Gruppe war von der chinesischen Bahntochter CRIMT als Operator des Zuges eingesetzt worden. Der Containerzug, der mit Textilien und Haushaltsgütern beladen war, benötigte für die knapp 11'000 km lange Strecke 13 Tage. Nachdem bei der Kundschaft grosses Interesse an dieser Zugverbindung besteht, soll es nach dem chinesischen Neujahr regelmässige Abfahrten geben.
Die Fachzeitschrift «Connect» hat auch dieses Jahr die Qualität von Internet- und Sprachverbindungen über die Handy-Netze in den Zügen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz getestet. Das Ergebnis ist für die Bahnreisenden in der Schweiz sehr erfreulich.
In der Schweiz ist die Empfangsqualität beim Telefonieren und bei der Datenübertragung bei allen drei Mobilfunkanbietern (Swisscom, Salt, Sunrise) deutlich besser als in Deutschland und Österreich. Zu diesem Resultat kommt die Fachzeitschrift «Connect» in ihrem diesjährigen Mobilfunk-Netztest, der auch telefonieren und surfen im Zug mit einschliesst. Entlang der schweizerischen Bahnstrecken ist die Verfügbarkeit von 4G/LTE sehr gut.
Die Powerlines Group GmbH und die operative Tochtergesellschaft SPL Powerlines Germany GmbH blicken auf zehn erfolgreiche Jahre zurück.
Das ICE-Angebot zwischen Frankfurt/Main und Brüssel wird zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember ausgeweitet. Aus diesem Anlass wurde heute im Bahnhof Brüssel-Süd (Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid) ein ICE der Deutschen Bahn (DB) auf den Namen der belgischen Hauptstadt getauft. Die Namensgebung nahmen Birgit Bohle, Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, Bart De Groote, Vorstand Marketing und Verkauf der belgischen Staatsbahn SNCB/NMBS, und Alain Courtois, Erster Schöffe der Stadt Brüssel und Vertreter des Bürgermeisters, vor.
Die BLS Cargo-Loktypen Re 486, BR 186 und BR 187 haben die Betriebsbewilligungen für den Einsatz durch den Gotthard-Basistunnel erhalten. Damit kann BLS Cargo sie auch nach der offiziellen Inbetriebnahme des Basistunnels im Dezember auf der Achse einsetzen.
Die RheinCargo, Deutschlands größte private Güterbahn, stärkt ihre Lok- Flotte für den Schienengüterfernverkehr. Mit dem Kauf von zehn neuen elektrischen Lokomotiven des Typs BOMBARDIER TRAXX AC3 modernisiert das Unternehmen seinen Fuhrpark und schafft die Basis für mehr umweltfreundliche Transporte auf der Schiene. Heute wurden die ersten Maschinenausgeliefert.