Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat weitreichende personelle Entscheidungen getroffen. So wird Ronald Pofalla, bisher Vorstand für Wirtschaft, Recht und Regulierung, ab dem 1. Januar 2017 das Ressort Infrastruktur leiten. Zu diesem Ressort werden noch die Abteilungen Wirtschaft, Politik, Konzernsicherheit, DB Sicherheit und internationale Geschäftsbeziehungen gehören. Der bisherige Infrastruktur-Vorstand Dr. Volker Kefer verlässt das Unternehmen Ende Dezember. Zugleich hat der Aufsichtsrat den Vertrag von Personalvorstand Ulrich Weber, der im Frühjahr ausgelaufen wäre, bis Ende 2018 verlängert. Weber verantwortet fortan neben Personal auch die Bereiche Recht und Datenschutz.
Eine gute Erschliessung von Moutier und den Gemeinden des Grand Val mit dem öffentlichen Verkehr ist für die Region von zentraler Bedeutung. Deshalb ist die Sanierung des Weissensteintunnels und der Weiterbetrieb der Bahnlinie Solothurn – Moutier erforderlich. In seiner Stellungnahme zur Konsultation des Bundes fordert der Regierungsrat des Kantons Bern das Bundesamt für Verkehr auf, den Tunnel zu sanieren. Eine Schliessung des Weissensteintunnels hätte Nachteile für die Bevölkerung und für den Tourismus in der Region Moutier zur Folge.
Verkehrsminister Jörg Leichtfried gibt grünes Licht für 64 zusätzliche Cityjet-Fahrzeuge. Der überwiegende Teil davon kommt in der Ostregion zum Einsatz. Damit werden die ÖBB ihren Fahrgästen ab dem Jahr 2020 – früher als ursprünglich geplant – alle elektrisch betriebenen Züge im Raum Wien barrierefrei, modern und vollklimatisiert anbieten. Die zusätzlichen Fahrzeuge werden ab Februar 2018 schrittweise bis Mitte 2019 geliefert. Insgesamt werden dann 165 Cityjet-Garnituren im Einsatz sein.
Im Juli 2014 veröffentlichte der NWL eine erste Marktanalyse zu Fernbuslinien in Westfalen-Lippe und deren Auswirkungen auf andere Verkehrsmittel, besonders auf den Regionalverkehr auf der Schiene. Seit der Marktöffnung für Fernbusse im Januar 2013 ist dieser Markt von einer außerordentlichen Dynamik geprägt, die derart viele Veränderungen auch in Westfalen mit sich gebracht haben, dass eine Neuauflage dringend erforderlich wurde.
Hans-Jürgen Krain (60), langjähriger Geschäftsbereichsleiter Kundenmanagement der moBiel GmbH, scheidet zum Frühjahr 2017 aus dieser Funktion aus, bleibt jedoch noch bis 2021 für moBiel tätig. Auf ihn folgt Cornelia Christian (47), zurzeit Geschäftsführerin der OWL Verkehr GmbH.
„Wir erhöhen die Zahl der Sitzplätze in Netz 1“, verkündete Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 15.12.2016 in Stuttgart. „Durch die Bestellung längerer Fahrzeuge schaffen wir 30 Prozent mehr Sitzplätze.“ Das bedeutet ab 2019 für das in drei Lose unterteilte Stuttgarter Netz zusätzliche Fahrzeuge: In Los 1 werden zwei dreiteilige und ein fünfteiliger Elektrotriebwagen zusätzlich bestellt, in Los 2 wird es drei zusätzliche dreiteiligen Elektrotriebwagen geben. Los 3 benötigt hingegen auch nach den neuen Berechnungen keine weiteren Fahrzeuge. Möglich wurden diese zusätzlichen Wagenbestellungen, weil der Bund die Regionalisierungsmittel im Rahmen der Bund-Länder-Finanzvereinbarungen aufgestockt hat.
Eine Online-Umfrage der Studiengesellschaft für Kombinierten Verkehr im November ergab, dass die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen der nächsten Jahre für den Kombinierten Verkehr gehört. Der Container-Logistiker Contargo hat hier eine doppelte Strategie aus selbst entwickelten IT-Lösungen, um auf individuelle Kundenwünsche, Marktschwankungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen zu reagieren, und dem Einsatz von standardisierten Prozessen oder Software, wie beispielsweise Electronic Data Interchange (EDI).
Henrik Würdemann (46) hat zum 09. Dezember 2016 die Geschäftsführung der zur Captrain Deutschland-Gruppe gehörenden Gesellschaften Captrain Deutschland CargoWest GmbH (CCW), Captrain Denmark ApS (CT-DK), Captrain Netherlands B.V. (CT-NL) und Captrain Sweden AB (CT-SE) in Personalunion zu seiner Funktion als Geschäftsführer der Captrain Deutschland GmbH (CT-D) übernommen. Mit Übernahme der Geschäftsführung löst Henrik Würdemann den bisherigen Geschäftsführer Stig Kyster-Hansen ab, der zum 09. Dezember 2016 aus den Gesellschaften ausgeschieden ist.
Ein mandantenfähiges Regio-RBL direkt aus der Cloud – damit verbessert der Steirische Verkehrsverbund künftig die Flottensteuerung, Anschlusssicherung und Fahrgastinformation sowie das Controlling seiner Auftragsverkehre. Lieferant des Systems ist die IVU Traffic Technologies AG.
Die aktuellen Zahlen des ÖBB-Sicherheitsberichts zeigen, dass die laufenden Sicherheitsmaßnahmen Wirkung zeigen. So ist die Zahl der Diebstähle an Reisenden von 2.592 im Jahr 2014, über 2.508 im Jahr 2015, auf 2257 Fälle im laufenden Jahr (1-11/2016) zurückgegangen. Auch die Anzahl der Tätlichkeiten gegen ÖBB Fahrgäste ist mit aktuell 17 Fällen im laufenden Jahr (ebenfalls 1-11/2016) konstant niedrig (2014: 17 Tätlichkeiten; 2015: 15 Tätlichkeiten). Und das bei einer deutlich steigenden Zahl an Reisenden: Nutzten im letzten Jahr noch 238 Millionen Fahrgäste die Züge der ÖBB, so werden es heuer bereits deutlich über 240 Millionen Kundinnen und Kunden sein, die mit den ÖBB sicher an ihr Ziel kommen.