Mit dem Slogan „Jetzt seid Ihr am Zug“ ist LOCOMORE heute in Stuttgart mit der neuen täglichen privaten Fernverkehrsverbindung zwischen Stuttgart, Frankfurt, Hannover und Berlin gestartet. Rund 1300 Personen haben via Crowdfunding den Start des neuen Fernzuges ermöglicht. „Nun geht es darum, dass möglichst viele Leute einsteigen und sich von unserem neuen Fernzugprodukt überzeugen lassen,“ so der geschäftsführende Gesellschafter Derek Ladewig. „damit wir zusammen aus LOCOMORE eine Erfolgsgeschichte machen“.
Vergangenes Wochenende setzte SBB Cargo den grössten Fahrplanwechsel in der Unternehmensgeschichte um: Grosse Standorte werden neu nicht mehr nur einmal, sondern bis zu drei Mal täglich bedient. Das neue Buchungssystem und die Transportketten funktionieren. Es zeigte sich aber, dass sich die neuen Abläufe teils noch einpendeln müssen. Der neue Taktfahrplan ist so gelegt, dass der Pendlerverkehr nicht tangiert wird. Damit wird die Bahninfrastruktur deutlich besser als bisher ausgelastet.
Die Allianz pro Schiene hat ihren Vorstand neu gewählt: Die Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses bestätigte am Montag den seit sechs Jahren amtierenden Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, als Vorsitzenden der Allianz pro Schiene. Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden übernahm der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann. Der frühere Bundesvorsitzende des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Michael Ziesak, schied aus dem Vorstand aus und machte Platz für VCD-Vorstandsmitglied Matthias Kurzeck. Neben Naumann gehören auch weiterhin zwei stellvertretende Vorsitzende dem Vorstand an: Susanne Kortendick, als Förderkreissprecherin für die Unternehmen der Bahnbranche, und Richard Mergner, verkehrspolitischer Sprecher des BUND.
Ab sofort wird es für Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs noch einfacher, den SRH Campus in Heidelberg Wieblingen auf den Fahrplänen zu finden: Die Haltestelle der Linie 5, die sich in unmittelbarer Nähe des blauen SRH Science Towers befindet, wurde von „Fachhochschule HD“ in „SRH Campus“ umbenannt. Die Namensänderung erfolgte zum Fahrplanwechsel der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) am 11. Dezember 2016.
Heute hat der Vorstandssprecher beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Martin Husmann eine sofortige und deutliche Verbesserung der Qualität und Leistungen der eurobahn auf der Schiene gefordert. Seit Monaten fallen auf den Strecken der eurobahn Zügen aufgrund von Personalengpässen aus. "Die gestrige Ankündigung des Unternehmens, bis zum Beginn des nächsten Jahres auf der RE 13 zwischen Mönchengladbach und Venlo nur noch im 2-Stunden-Takt fahren zu wollen, ist der aktuelle Höhepunkt von mangelnder Zuverlässigkeit und Schlechtleistungen. Wir erwarten umgehend von der eurobahn, dass sie nachbessert und ein tragfähiges Konzept vorlegt", so der VRR-Vorstand heute.
Seit Sonntag, 11. Dezember 2016, ist der Gotthard-Basistunnel im fahrplanmässigen Betrieb. Am Montag waren auch zunehmend Güterzüge im längsten Eisenbahntunnel der Welt unterwegs. Das Fazit der ersten zwei fahrplanmässigen Betriebstage ist erfreulich: Der Verkehr durch den Gotthard-Basistunnel läuft weitgehend problemlos, es gab nur wenige negative Auswirkungen auf die Reisenden. Auch in der übrigen Schweiz ist der neue Fahrplan gut angelaufen.
Inzwischen ist es ein Jahr her, dass National Express heute am 13. Dezember 2015 den Betrieb der beiden Nahverkehrslinien RE 7 (Rhein‐Münsterland‐Express) und RB 48 (Rhein‐Wupper‐Bahn) übernahm. Seitdem präsentieren sich die beiden Linien ihren Fahrgästen im neuen weiß‐blauen Look. Positiv für Pendler sind die Ausweitungen des Verkehrsangebotes, die zusätzlich zu den vertraglich vereinbarten Fahrten aufgenommen wurden. Der RE 7 verkehrt seit einem Jahr wochentags auch zwischen Münster und Rheine im Stundentakt. Die RB 48 wurde bis Wuppertal‐Oberbarmen verlängert und bedient in der Hauptverkehrszeit doppelt so häufig wie bisher den Abschnitt zwischen Köln und Bonn.
Der Widerstand des SEV – der Gewerkschaft des Verkehrspersonals – hat Früchte getragen. Die SBB musste bei zwei Massnahmen ihres Sparprogramms Railfit 20/30 Abstriche vornehmen. Die von den Sozialpartnern ausgehandelte Lösung sieht zwar ab 1. Januar 2017 immer noch einen Lohnabzug von rund 0,4 % für die Risikoprämie der Pensionskasse vor, doch hatte die SBB ihren Mitarbeitenden ursprünglich 0,8% Abzug zumuten wollen. Und bei der Berufsinvalidität bleibt mindestens bis 2022 alles beim Alten, während die SBB-Leitung den Zugang zu diesen Sozialleistungen anfänglich massiv verschlechtern wollte. Die Vereinbarung muss allerdings noch vom GAV-Ausschuss des SEV genehmigt werden. Trotz diesem Kompromiss wird der SEV gegen das Sparprogramm Railfit 20/30 weiter Widerstand leisten, da es weitere Einsparungen beim GAV und die Streichung von 1400 Stellen vorsieht.
Gute Neuigkeiten an der Jahresmedienkonferenz der Rhätischen Bahn (RhB): Trotz des herausfordernden Marktumfeldes waren 2016 wieder mehr Fahrgäste in den Zügen der RhB unterwegs. Die Bündner Alpenbahn blickt denn auch zuversichtlich in die Zukunft und investiert in den kommenden Jahren kräftig in die Erneuerung des Rollmaterials und den Ausbau und Unterhalt ihrer Infrastruktur. Zudem will sie ihre Verantwortung als wichtige Leistungsträgerin und «Lokomotive» wahrnehmen und mit neuen Produkten und Angeboten ihren Anteil an die touristische und wirtschaftliche Entwicklung Graubündens leisten.
Seit heute Morgen verkehren die Züge durch den Gotthard-Basistunnel. Der historische Fahrplanwechsel auf der Nord/Süd-Achse Gotthard verlief ohne Probleme. Die Kunden im Güter- und Personenverkehr profitieren von kürzeren Fahrzeiten sowie mehr und zuverlässigeren Verbindungen. In zwei Eröffnungszügen fuhren Kunden und Gäste am frühen Morgen nach Lugano, wo die Inbetriebnahme des längsten Eisenbahntunnels der Welt und die Eröffnung des modernisierten Bahnhofs gefeiert werden. Auch in der übrigen Schweiz erfolgte der Fahrplanwechsel weitgehend problemlos.