DB Arriva betreibt ab heute den Öffentlichen Nahverkehr in der niederländischen Provinz Limburg. Die DB-Tochter für den Personenverkehr im Ausland hat den größten Verkehrsvertrag der Niederlande im Juni 2015 nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung erhalten. Das Auftragsvolumen liegt bei über zwei Milliarden Euro, die Laufzeit beträgt 15 Jahre.
Die neue Bahnhofshalle in Lugano und die neue Standseilbahn der städtischen Verkehrsbetriebe sind heute offiziell eingeweiht worden – im Anschluss an die Feier zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Damit hat im Mobilitätshub am Bahnhof Lugano die Zukunft des öffentlichen Verkehrs begonnen.
Zum Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn am heutigen Sonntag ist der Zugverkehr in allen Regionen stabil gestartet.
Die Erweiterung der Railjet Flotte von 51 auf 60 Garnituren ist abgeschlossen: Die 60. Garnitur wurde heute von Siemens Generaldirektor Wolfgang Hesoun an den ÖBB Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä übergeben. Für die Reisenden bringen die neuen Züge – die auf der Weststrecke zwischen Wien und Salzburg bis 11. Dezember schrittweise die Intercity-Garnituren ablösen – deutliche Vorteile: Sie profitieren vom höheren Fahrkomfort, inklusive kostenlosem Railnet, dem neuen onboard Portal mit WLAN, Service und Infotainment, von besserer Information über die Fahrgastinfo-Monitore, kulinarischer Verpflegung im Bordrestaurant und von einem Kinderkino für die jüngsten Fahrgäste. Insgesamt haben die ÖBB 145 Millionen Euro in die neuen Garnituren, die von Siemens Österreich gebaut wurden, investiert. Mit dieser Anschaffung haben die ÖBB in den vergangenen zehn Jahren mehr als zwei Milliarden Euro in die Modernisierung des Fuhrparks und damit in mehr Komfort für die Fahrgäste investiert.
Kommenden Sonntag tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. ÖBB Kunden profitieren von neuen Reisemöglichkeiten, neuen Zügen und mehr Service. Im Nah- und Regionalverkehr wird das S-Bahn-Angebot ausgebaut: So wird in Oberösterreich ein neues S-Bahn-System mit fünf Linien eingeführt. In Tirol, Kärnten, der Steiermark und Wien werden die bestehenden S-Bahn-Systeme ausgeweitet und verbessert.
Bombardier Transportation befindet sich in einer strategischen Neuausrichtung, um seine Position als führender Hersteller von Bahntechnik weiter zu stärken. Angesichts des herausfordernden Marktumfeldes stellt das Unternehmen sein Geschäft in Deutschland neu auf. Dabei legt das Unternehmen bei der Neupositionierung in Deutschland einen starken Fokus auf die Produktstandardisierung und Standortspezialisierung, um effizienter und schlagkräftiger zu werden.
Solaris Bus & Coach S.A. und Stadler gründen per 1. Januar 2017 in Polen ein Joint Venture unter dem Namen Solaris Tram Sp. z o.o. Das Joint Venture führt in Sroda ein gemeinsames Werk, in welchem Wagenkasten inklusive Lackierung gefertigt werden. Bei Ausschreibungen in Polen und weiteren zentraleuropäischen Ländern werden Solaris Tram und Stadler Polska künftig gemeinsam als Konsortium unter der Führung von Stadler anbieten. Beide Unternehmen können so ihre Position im polnischen und im zentraleuropäischen Markt stärken.
Abellio, eines der führenden privaten Bahnunternehmen in Deutschland, wechselt den Stromlieferanten: Ab 1. Januar 2017 wird die N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg die operativen Gesellschaften Abellio Rail NRW GmbH und Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH mit Bahnstrom versorgen. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg setzte sich in einem von Abellio durchgeführten europaweiten Vergabeverfahren als wirtschaftlichster Anbieter durch.
Das PSI-Tochterunternehmen PSI Automotive & Industry GmbH wurde von der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, mit der Realisierung eines Manufacturing Execution Systems (MES) für die Radsatzaufarbeitung beauftragt. Das System basiert auf der etablierten PEC-Lösung, die Planung, Execution und Control vereint, und wird zunächst im Instandhaltungswerk Paderborn eingeführt. Nach der erfolgreichen Implementierung im Pilotwerk Paderborn ist der Rollout an weiteren Standorten geplant..
Das alternative Bahnunternehmen Locomore bedient ab dem 14. Dezember 2016 täglich die Strecke von Stuttgart über Hannover, Frankfurt nach Berlin. Angetrieben wird der Crowdfunding-finanzierte Locomore-Zug durch den zertifizierten Ökostrom der NATURSTROM AG. Es ist das erste Mal, dass ein Fernzug mit dem zertifiziertem Ökostrom eines unabhängigen Öko-Energieversorgers fährt. Bei einem prognostizierten Jahresbedarf von rund 8,5 Mio. Kilowattstunden vermeidet Locomore gegenüber dem deutschen Durchschnittsstrommix somit jährlich über 4.000 Tonnen CO2.